Direkt zum Inhalt

Corona: Informationen für die Lernenden

Am 8. Juni 2020 beginnt der Präsenzunterricht

14-03-2020
2020-Corona-Lernende
Hier sehen Sie, wie es weitergeht im Präsenzunterricht.

Vom distance learning zum Präsenz-Unterricht

Am kommenden Montag 8. Juni 2020 ist es so weit: Sie dürfen wieder ins BWZ kommen. Wohl niemand, der sich nicht diesen Moment herbeigesehnt hätte. Doch die Normalität ist noch nicht wieder da, wir müssen klare Regeln beachten. Und für das Einhalten dieser Regeln sind wir alle verantwortlich. Wir zählen auf Sie!

 

Abstand halten

Ich weiss nicht, wie oft Daniel Koch uns dies immer wieder eingeschärft hat. Wir haben klare Vorgaben, an die wir uns halten müssen. 2 m Abstand gilt – so sind auch die Schulzimmer eingerichtet. Die Raumordnung gilt. In jedem Raum ist ein Aushang, wie viele Menschen in diesem Raum sein dürfen. Kritisch wird es vor allem in der Aula und vor den Schulzimmern.

Wichtig ist deshalb, dass Sie sich nach dem Betreten des BWZ direkt in die Zimmer begeben. Bei den Eingängen und in den Treppenhäusern gibt es klare Markierungen, wie wir laufen sollen.

Für die Häuser 1 und 4 steht der Seiteneingang Haldenstrasse als Ausgang zur Verfügung. So vermeiden wir grosse Gruppen in der Aula – dort sollen sich maximal 19 Lernende aufhalten. Sitzen dürfen dort wesentlich mehr (siehe Aushang in der Aula).

Damit wir Staus vor den Zimmern und in den Toiletten vermeiden, haben wir alle Klassen zeitlich gestaffelt: Das zieht sich durch den ganzen Tag, vom Schulbeginn über alle grossen Pausen bis zum Schulschluss. Im Anhang finden Sie eine Übersicht, welche Räume und Klassen zu welcher Gruppe gehören. Wir haben 3 Gruppen:

  • Immer 5 Minuten besser
    die Klassen in diesen Räumen beginnen mit allem 5 Minuten früher   

  • Normal ist auch schön
    die Klassen in diesen Räumen beginnen immer wie normal

  • + 5 – ein bisschen spät muss sein    
    die Klassen in diesen Räumen starten immer 5 Minuten später

In den Zimmern ist an den Türen angeschlagen, zu welcher Gruppe der Raum gehört. Die kleinen 5-Minuten-Pausen können die Lehrpersonen selbst bestimmen – möglichst natürlich nicht gleichzeitig mit dem Nachbarzimmer.

Der Pausengong macht bei dieser Situation keinen Sinn – wir werden ohne ihn auskommen müssen.

Einziger Systembruch ist der Sportbus – er muss zur normalen Zeit fahren. Bitte beachten Sie die Informationen der Sportlehrpersonen zu den Gruppeneinteilungen und den Fahrtzeiten.

 

Schutzmasken sind okay

Eine grosse Herausforderung ist es, dafür zu sorgen, dass sich alle trauen, Schutzmasken zu tragen, wenn sie das wollen. In der Schweiz ist das noch nicht so verbreitet, in Deutschland tragen mehr als 80 % im öffentlichen Verkehr Schutzmasken. Natürlich müssen Sie selbst Schutzmasken mitbringen, wenn Sie diese tragen wollen. Beispielsweise im Sportbus kann es sein, dass Sie sich mit Maske sicherer fühlen. Dort sind alle Sitzplätze belegt und eine limitierte Anzahl von Stehplätzen erlaubt. Weil die Fahrt deutlich unter der Schmerzgrenze von 15 Minuten liegt, können wir das so machen.

Wer länger als 15 Minuten den Abstand von 2 m nicht einhalten kann oder dies immer wieder nicht kann, der sollte eine Schutzmaske tragen. Spätestens hier beginnt der gesunde Menschenverstand – natürlich kann die Lehrperson kurz zu Ihnen kommen, um einen Blick auf Ihre Arbeit zu werfen oder eine Frage zu beantworten. Und klar: Wem wohler ist mit einer Schutzmaske – das ist absolut okay.

Mobilität vermeiden

Auch so können wir den Abstand besser einhalten. Deshalb sind die Lehrpersonen auf der Wanderschaft und die Klassen während des ganzen Tages im gleichen Zimmer – Sie dürfen dort auch Mittag essen. Wir haben bei weitem nicht genügend Platz in der Aula. Um den Abstand auch bei den Mikrowellen einhalten zu können, verteilen wir sie und kleben Abstandsmarken – wie auch bei den Automaten und vor dem Sekretariat – auf. Bitte halten Sie sich daran!

Sport

Einerseits müssen wir die Lernenden in den Garderoben gemäss den Vorgaben verteilen, andererseits dürfen auch wieder Sportarten mit Körperkontakt ausgeübt werden. Nicht alles ist logisch. Die Sportlehrpersonen sind sich ihrer Verantwortung sehr bewusst und gestalten das Programm im Bewusstsein um die schwierige Situation, in der wir momentan leben. Auch die Plätze im Bus sind limitiert (s. o.). Im Grünfeld ist auf der einen Seite der Eingang, auf der anderen verlassen Sie die Anlage. Wieder zentral: Sie können erst in die Garderoben, wenn die vorherigen Lernenden diese verlassen haben. Warten Sie bitte draussen (und dies mit Abstand), bis die Lehrperson Sie hereinruft.

Kein Obst, keine Zeitschriften…

So wie das Essen nicht geteilt werden soll, sollen auch keine öffentlich zugänglichen Abgabestellen sein, wo viele sich bedienen. Deshalb gibt es bis zu den Ferien keine Äpfel. Auch die Broschüren sind weg, die Zeitungen vorläufig abbestellt.

Besonders gefährdete Personen (sog. Risikogruppen)

Wenn Sie besonders gefährdet sind, sollten Sie den Präsenzunterricht nicht besuchen oder sich zumindest mit Schutzmasken schützen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Klassenlehrperson.

Wer Symptome hat, bleibt zu Hause oder geht nach Hause

Das gilt für alle: Bei Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit mit oder ohne Fieber, Fiebergefühl oder Muskelschmerzen und/oder Fehlen des Geruchs- und/oder Geschmacksinns bleibt man zu Hause bzw. geht man nach Hause und lässt sich testen; bis zum Testergebnis isoliert man sich. Aber: Ein einfacher Schnupfen ist noch kein Atemwegsinfekt wie oben beschrieben.

Wir danken Ihnen allen für den Einsatz und auch für das Mittragen dieser Massnahmen, die den Spagat zwischen Einhalten von Vorgaben und gesundem Menschenverstand darstellen. Von Seiten des Kantons wird grosser Druck auf den Bundesrat ausgeübt, damit wir nach den Sommerferien überhaupt starten können. Denn mit den heute geltenden Vorgaben ist das unmöglich. Wir können mit unserer Disziplin mithelfen, dass die Corona-Zahlen möglichst tief bleiben und wir bald normalere Bedingungen haben.

 

BWZ Rapperswil-Jona

Schulleitung

Werner Roggenkemper, Rektor

 

2020-06-04

Raumzuteilung der Klassen und Gruppenteinteilung

Hier sehen Sie, zu welcher Zeitgruppe Sie gehören und in welchem Schulzimmer Sie sind.