Direkt zum Inhalt

Informationen Berufsbildner Detailhandelsfachleute EFZ

Infoabend 2024

Dieses Jahr wollen wir den Infoabend in neuem Gewand und zu einem neuen Zeitpunkt gestalten am 29. Oktober 2024. Neu werden wir jeweils bereits im November alle Lehrbetriebe aller Lehrjahre und die Eltern der Lernenden des 1. Lehrjahres mit Informationen versorgen.

Der Infoabend wird zweigeteilt stattfinden. In einem ersten Teil um 17.30h wollen wir allen Berufsbilder*innen der Region aufzeigen, was es an Neuerungen gibt. Diesen Teil runden wir mit einem Austausch und Apero ab. In einem zweiten Teil werden wir dann die Eltern über das neue Lernen informieren. Zu diesem zweiten Teil sind selbstverständlich alle Berufsbilder*innen auch herzlich eingeladen.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Die Einladung folgt in den Herbstferien.

Freistellungsgesuche für Weihnachten 2024

Grundsätzlich vertreten wir die Haltung, dass Lernende zu jeder ordentlichen Schulzeit den Unterricht besuchen sollten. Lehrbetriebe, die in der Woche vor Weihnachten (16. bis 20. Dezember 2024) jedoch dringend auf die Anwesenheit der Lernenden angewiesen sind, stellen bitte bis zum 1. Dezember 2024 ein Gesuch an die Abteilungsleiterin Angela Moulder.

Bitte verzichten Sie darauf, Lernende mit knappen oder ungenügenden Leistungen aus der Schule zu nehmen. Die Lernenden sind dafür verantwortlich, den verpassten Schulstoff selbstständig nachzuholen.

Stützkurse (Abschlussklassen)

Seit September hat der neue Stützkurs für die DHF-Abschlussklassen gestartet, der rege besucht wird.

Der Stützkurs findet findet am Dienstag von 07.30 - 8.30 Uhr statt.

Dieser Stützkurs richtet sich vor allem an Lernende mit knappen oder ungenügenden Leistungen als Vorbereitung für das QV. Die Lernenden arbeiten selbstständig an ihren Themen und werden dabei jeweils von einer Fachlehrperson unterstützt. Arbeitsmaterial und Zusatzunterlagen werden zur Verfügung gestellt.

Das Anmeldeformular finden die Lernenden in Nesa oder Sie können es hier herunterladen.

Lernforum DH

Dieses Angebot findet in der Lernlandschaft am BWZ statt. 

  

Lernforum II    

Mittwoch, 16.25 – 17.10 Uhr 


Die Lernenden DH aller Jahrgansstufen werden hier durch einen ausgebildeten Lerncoach betreut. Sie können in allen Handlungskompetenzbereichen ihr Wissen und Können sowie das Lernen – mithilfe digitaler Tools – selbst festigen und repetieren.

Das Anmeldeformular finden die Lernenden in Teams oder Sie können es hier herunterladen. Eine Anmeldung ist verbindlich. Das Ziel ist, dass die Lernenden Selbstverantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen.

Termine

Termine

Alle wichtigen Termine für Ihre Lernende/n finden Sie hier.

Schulanmeldung

Schulanmeldung

Haben Sie Ihre Lernenden für die Schule angemeldet?

Hier finden Sie alle Informationen zur Ausbildung Detailhandelsfachleute EFZ am BWZ.

Hier geht es zur Anmeldung für alle Berufe.

 

Detailhandel - im direkten Kontakt mit den Kunden

Ausbildung Detailhandelsfachleute vor Reform (bis 2022)

Alle Informationen zur Ausbildung Detailhandelsfachleute EFZ bis 2022 sind hier für Sie aufbereitet.

 

Das BWZ - Ihr Zentrum für Bildung

Ausbildung Detailhandelsfachleute nach Reform (ab 2022)

Alle Informationen sind hier für Sie zusammengestellt.

Detailhandel - im direkten Kontakt mit den Kunden

Vertiefungsarbeit (VA)

Die Lernenden DHF erledigen die Vertiefungsarbeit (VA) im dritten Lehrjahr im Frühlingssemester. Hinzu kommt im DHF, dass die Lernenden im Mai (vorgezogenes QV) ihre Arbeiten in einem 30-minütigen Einzelgespräch während 15 Minuten präsentieren sowie für die Dauer von ebenfalls 15 Minuten ein handlungsorientiertes Fallbeispiel dazu lösen werden.

Die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben.

Im DHF zählt die schriftliche VA 33%, die mündliche Prüfung 33% und die übrigen 33% bestehen aus den Erfahrungsnoten. Weitere Informationen finden Sie im neuen Notenrechner für das QV DHF: Downloadbereich DHF nach Reform | BWZ Rapperswil-Jona (bwz-rappi.ch)

Bring Your Own Device (BYOD)

Bring Your Own Device (BYOD)

BYOD

Notebooks – Mindestanforderungen

für alle Lernenden (ausser IMS)

Prozessori5 oder ein Prozessor, der vergleichbar oder leistungsfähiger ist

Bildschirm

ca. 14 Zoll mit Touch, aktivem Eingabestift, Webcam

Arbeitsspeicher         mind. 16 GB für Windows 11
Festplattemind. 256 GB SSD
BetriebssystemWindows 11 Home
 auch möglich: Windows 11 Pro
Anschlüsse2 x USB, davon mind. 1 x USB-C
ProgrammeOffice365 wird den Lernenden zur Verfügung gestellt
externe Mauseine externe Maus wird empfohlen
ZubehörHeadset mit Anschlussmöglichkeit via Bluetooth oder kabelgebunden

 

Weitere Informationen sowie Support-Möglichkeiten finden Sie hier.

Reformen Verkauf 2022+: Neue Lernformen

Die Lernenden werden in der sogenannten Lernlandschaft am BWZ Rapperswil-Jona unterrichtet und im Lernen betreut. Sie nutzen unter anderem die kantonale digitale Plattform Moodle, wo sie den Schulstoff mithilfe sogenannter «Lernpfade» überwiegend selbstständig erarbeiten.

Da wir vollständig digital unterwegs sind, ist es erforderlich, dass die Lernenden mit einem gut funktionierenden und korrekt ausgestatteten Laptop an die Berufsschule kommen.

Wir weisen noch einmal darauf hin, dass die Lehrbetriebe in der Pflicht sind, die digitale Plattform Konvink zu bestellen und mit den Lernenden zu Beginn des Schuljahrs einzurichten, sowie regelmässig mit den Lernenden gemeinsam anzuschauen. Sollten Sie oder Lernende hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Angela Moulder, Abteilungsleiterin K/D.

 

BWZR

Lernatelier

Bei Lernschwierigkeiten oder schulischen Defiziten können Lernende das Lernatelier besuchen. Dort lösen sie unter individueller Lernbegleitung in einem ruhigen Umfeld ihre Hausaufgaben oder bereiten sich auf Prüfungen vor.

Das Lernatelier ist jeweils am Dienstag von 16.30 bis 19.00 Uhr geöffnet (Zimmer 122, Haus 1).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Das ausgefüllte Anmeldeformular ist per E-Mail oder Teams an Nico Marthy einzureichen.

Das Anmeldeformular und alle weiteren Informationen finden Sie hier.

 

2019-Marthy-Nico

Kontakt

Nico Marthy

nico.marthy@bwz-rappi.ch

Förderkurse neu: BoOst – DHF 3. Lehrjahr

Nach der Reform hat sich einiges geändert. So auch das Format der Förderkurse. Neu heissen sie «BoOst», das vom englischen Wort «to boost» – «fördern» stammt und vom Wortspiel «Zusammenschluss der kantonalen Berufsschulen OST» kommt. Diese Kurse finden in Anlehnung an die verschiedenen HKBs statt, worin hauptsächlich Grundkompetenzen in der Fremdsprache Englisch und in der Wirtschaft gefördert werden sollen.

BoOst ist für die Lernenden im dritten Lehrjahr DHF konzipiert, die entweder eine BM2 anstreben oder vertiefte Fachkompetenzen erwerben wollen. Diese Kurse finden alternierend eine Woche vor Ort und eine Woche online statt und sind am Dienstagvormittag vor dem Unterricht von 7.30 bis 8.30 Uhr terminiert. Diejenigen Lernenden mit einem genügend hohen Notenschnitt und guten Kompetenzvoraussetzungen die Voraussetzung erfüllen, werden von uns direkt informiert. 

Freikurse

Zusätzlich zum obligatorischen Schulunterricht können Lernende der Grundbildung Freikurse besuchen. Hier profitieren sie vom Fachwissen versierter Lehrpersonen. Diese Lehrpersonen helfen den Lernenden, ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. 

Eine Anmeldung ist jeweils bis zur ersten Augustwoche des neuen Schuljahrs möglich. Eintritte unter dem Schuljahr werden in Absprache mit der zuständigen Lehrperson koordiniert.
 

Dieses Jahr werden folgende Kurse angeboten:

- Präsentation (dieses Angebot richtet sich an Zeichner:innen  im 3. und 4. Lehrjahr)

- Visualisieren 

- English FCE 

- Engage and Explore: A Dynamic English Conversation Class

- 3D-Drucken mit "CAD Fusion360"

- SIZ Advanced User 

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Sozialdienst KSD

Sozialdienst KSD

Am BWZ Rapperswil-Jona haben Lernenden die Möglichkeit, sich bei Fragen und Problemen an eine Fachperson des Sozialdienstes KSD zu wenden. Sie können aktuelle Herausforderungen mit der Schulsozialarbeiterin besprechen und werden fachlich kompetent beraten. 

 

Martina Wildhaber

Kontakt

Sozialdienst KSD

Martina Wildhaber

martina.wildhaber@bwz-rappi.ch

058 228 20 48

FAQ

Welche Lehrmethoden werden an der Berufsfachschule für Detailhandelsfachleute EFZ angewendet?

Wir verwenden eine Kombination aus theoretischem Unterricht, praxisorientierten Übungen und modernen Lehrmethoden und Projektarbeit, um den Schülern ein umfassendes Verständnis der Detailhandelsbranche zu vermitteln.

Wie wird die Zusammenarbeit zwischen der Berufsfachschule und den Lehrbetrieben gestaltet?

Wir pflegen einen engen Austausch mit den Lehrbetrieben. Mithilfe regelmässiger Besprechungen, Feedback-Schleifen und gemeinsamer Projekte stellen wir sicher, dass die Ausbildung den aktuellen Anforderungen der Branche entspricht.

Welche Unterstützung bieten Sie den Lernenden bei Schwierigkeiten in der Ausbildung?

Wir bieten Unterstützung in Form von Nachhilfe, individuellem Coaching und Beratungsgesprächen. Dadurch befähigen wir die Lernenden, schulische und persönliche Herausforderungen zu bewältigen. Siehe Lernatelier und Sozialdienst BWZ.

Welche Fächer und Inhalte werden im Rahmen der Ausbildung zum Detailhandelsfachleute EFZ unterrichtet?

Die Ausbildung umfasst Fächer wie Verkaufs- und Beratungskompetenzen, Warenkunde, Wirtschaft und Gesellschaft, Sprachen sowie spezifische Detailhandelsprozesse und -techniken.

Wie werden die praktischen Fähigkeiten der Lernenden bewertet?

Praktische Fähigkeiten werden durch praktische Prüfungen, Projekte, Praxisberichte und Beurteilungen im Lehrbetrieb bewertet, um eine ganzheitliche Einschätzung der Kompetenzen zu gewährleisten.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Detailhandelsfachleute EFZ nach Abschluss der Lehre?

Nach dem Abschluss warten zahlreiche Ausbildungslehrgänge in unserer Weiterbildungsabteilung auf die ehemaligen Lernenden.

Welche Rolle spielen digitale Medien und Technologien in der Ausbildung?

Digitale Medien und Technologien sind integraler Bestandteil unserer Ausbildung. Wir nutzen moderne Tools und Plattformen, um den Unterricht interaktiv und praxisnah zu gestalten.

Wie wird der Erfolg der Ausbildung gemessen und welche Unterstützung bieten Sie bei der Abschlussprüfung?

Der Erfolg wird durch kontinuierliche Leistungsbewertungen, Abschlussprüfungen und Feedback von Lehrbetrieben gemessen. Wir bieten intensive Prüfungsvorbereitung, Übungsklausuren und individuelle Unterstützung, um sicherzustellen, dass die Lernenden bestens auf ihre Abschlussprüfung vorbereitet sind.