Direkt zum Inhalt

Informationen Berufsbildner Detailhandelsfachleute EFZ

Termine

Alle wichtigen Termine für Ihre Lernende/n finden Sie hier.

Austausch und Apéro zur Reform 2022+ Detailhandel

Die Reform 2022+ im Detailhandel bringt Veränderungen, Chancen und neue Herausforderungen für den Detailhandel. Was bedeutet das für Sie als Berufsbildnerin oder Berufsbildner? Welche Fragen beschäftigen Sie? Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren!

Wir laden Sie herzlich zu einem Austausch rund um die Reform 2022+ im Detailhandel ein.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit uns auzutauschen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und Ihre Fragen und Anregungen bei einem Apéro einzubringen.

Ort                   Zimmer 304, BWZ Rapperswil-Jona, Zürcherstrasse 1, 8640 Rapperswil

Datum             Mittwoch, 02. April 2025

Zeit                  ab 14:30 – 16:00 Uhr

Bitte melden Sie sich bis spätestens am 28. März 2025 unter diesem Link an.

Haben Sie Fragen, Wünsche und Anregungen? Im Anmeldeformular können Sie uns diese mitteilen.. An diesem Nachmittag gehen wir gerne darauf ein.

Wir freuen uns auf Sie und sind bei Fragen unter Tel. 058 220 20 40 oder dieser Mailadresse gerne für Sie da.

 

BWZ

E-Mails vom BWZ Rappi verpassen!

Um sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Informationen verpassen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass E-Mails, die wir über NESA versenden, von folgendem Absender kommen:

📩 mailer@nesa-sg.ch

BWZ

Bitte fügen Sie diese Adresse zu Ihren vertrauenswürdigen Absendern hinzu, um zu vermeiden, dass unsere Nachrichten in Ihrem Spam-Ordner landen. So stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Infos rund um die Ausbildung Ihrer Lernenden rechtzeitig erhalten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Berufswettbewerb im DH (nach der Reform)

Die Ausscheidungen für die Berufsmeisterschaften im Detailhandel stehen bevor! Dies ist eine ideale Gelegenheit für Ihre Lernenden, ihr Fachwissen, ihre Verkaufskompetenz und ihr Talent unter Beweis zu stellen. 

Wer kann teilnehmen?

Alle motivierten Lernenden im Detailhandel, die sich in ihrer Ausbildung befinden und eine Leidenschaft für ihren Beruf mitbringen. Am BWZ Rappi nehmen alle Lernenden im 3. Lehrjahr an der internen Vorausscheidung teil.

Warum mitmachen?

✔ Förderung von Fachkompetenz und praxisnaher Erfahrung
✔ Stärkung der Motivation und des Teamgeists
✔ Repräsentation des Berufs auf regionaler und nationaler Ebene
✔ Vorbereitung auf die berufliche Zukunft

Ablauf der Ausscheidungen

Am Mittwoch, 2. April 2025, findet von 13.00 bis ca. 14.30 Uhr die interne Vorausscheidung am BWZ Rappi statt.  

Die Gewinnner nehmen am 27. Juni 2025 an der Regionale Berufsmeisterschaft Detailhandel im Kaufmännischen Berufs- und  Weiterbildungszentrum St. Gallen (KBZSG) teil und haben die Möglichkeit, sich für die Meisterschaft der Deutschweizer Berufsfachschulen am 12. September 2025 an der Berufsschule für Detailhandel und Pharmazie, Zürich (BSDPZ) zu qualifizieren.

Berufsbildner sind herzlich eingeladen, an der internen Vorausscheidung am BWZ Rappi dabei zu sein. Gerne können Sie sich hier für den Anlass anmelden.

Wir drücken unseren Lernenden schon heute die Daumen!

BWZ goes culture 2025: Kultur erleben - Schule einmal anders

 Während der diesjährigen Projektwoche „BWZ goes culture“ hatten die Lernenden aus allen Berufsrichtungen der Schule die Möglichkeit, durch kreative Projekte neue Perspektiven zu entdecken.

Lesen Sie mehr dazu in unserem ausführlichen Bericht, den Sie hier finden!

BWZ

Stützkurse (Abschlussklassen)

Seit September hat der neue Stützkurs für die DHF-Abschlussklassen gestartet, der rege besucht wird.

Der Stützkurs findet findet am Dienstag von 07.30 - 8.30 Uhr statt.

Dieser Stützkurs richtet sich vor allem an Lernende mit knappen oder ungenügenden Leistungen als Vorbereitung für das QV. Die Lernenden arbeiten selbstständig an ihren Themen und werden dabei jeweils von einer Fachlehrperson unterstützt. Arbeitsmaterial und Zusatzunterlagen werden zur Verfügung gestellt.

Das Anmeldeformular finden die Lernenden in Nesa oder Sie können es hier herunterladen.

Lernforum DH

Dieses Angebot findet in der Lernlandschaft am BWZ statt. 

  

Lernforum II    

Mittwoch, 16.25 – 17.10 Uhr 


Die Lernenden DH aller Jahrgansstufen werden hier durch einen ausgebildeten Lerncoach betreut. Sie können in allen Handlungskompetenzbereichen ihr Wissen und Können sowie das Lernen – mithilfe digitaler Tools – selbst festigen und repetieren.

Das Anmeldeformular finden die Lernenden in Teams oder Sie können es hier herunterladen. Eine Anmeldung ist verbindlich. Das Ziel ist, dass die Lernenden Selbstverantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen.

Termine

Termine

Alle wichtigen Termine für Ihre Lernende/n finden Sie hier.

Schulanmeldung

Schulanmeldung

Haben Sie Ihre Lernenden für die Schule angemeldet?

Hier finden Sie alle Informationen zur Ausbildung Detailhandelsfachleute EFZ am BWZ.

Hier geht es zur Anmeldung für alle Berufe.

 

Detailhandel - im direkten Kontakt mit den Kunden

Ausbildung Detailhandelsfachleute vor Reform (bis 2022)

Alle Informationen zur Ausbildung Detailhandelsfachleute EFZ bis 2022 sind hier für Sie aufbereitet.

 

Das BWZ - Ihr Zentrum für Bildung

Ausbildung Detailhandelsfachleute nach Reform (ab 2022)

Alle Informationen sind hier für Sie zusammengestellt.

Detailhandel - im direkten Kontakt mit den Kunden

Vertiefungsarbeit (VA)

Die Lernenden DHF erledigen die Vertiefungsarbeit (VA) im dritten Lehrjahr im Frühlingssemester. Hinzu kommt im DHF, dass die Lernenden im Mai (vorgezogenes QV) ihre Arbeiten in einem 30-minütigen Einzelgespräch während 15 Minuten präsentieren sowie für die Dauer von ebenfalls 15 Minuten ein handlungsorientiertes Fallbeispiel dazu lösen werden.

Die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben.

Im DHF zählt die schriftliche VA 33%, die mündliche Prüfung 33% und die übrigen 33% bestehen aus den Erfahrungsnoten. Weitere Informationen finden Sie im neuen Notenrechner für das QV DHF: Downloadbereich DHF nach Reform | BWZ Rapperswil-Jona (bwz-rappi.ch)

Bring Your Own Device (BYOD)

Bring Your Own Device (BYOD)

BYOD

Notebooks – Mindestanforderungen

für alle Lernenden (ausser IMS)

Prozessori5 oder ein Prozessor, der vergleichbar oder leistungsfähiger ist

Bildschirm

ca. 14 Zoll mit Touch, aktivem Eingabestift, Webcam

Arbeitsspeicher         mind. 16 GB für Windows 11
Festplattemind. 256 GB SSD
BetriebssystemWindows 11 Home
 auch möglich: Windows 11 Pro
Anschlüsse2 x USB, davon mind. 1 x USB-C
ProgrammeOffice365 wird den Lernenden zur Verfügung gestellt
externe Mauseine externe Maus wird empfohlen
ZubehörHeadset mit Anschlussmöglichkeit via Bluetooth oder kabelgebunden

 

Weitere Informationen sowie Support-Möglichkeiten finden Sie hier.

Reformen Verkauf 2022+: Neue Lernformen

Die Lernenden werden in der sogenannten Lernlandschaft am BWZ Rapperswil-Jona unterrichtet und im Lernen betreut. Sie nutzen unter anderem die kantonale digitale Plattform Moodle, wo sie den Schulstoff mithilfe sogenannter «Lernpfade» überwiegend selbstständig erarbeiten.

Da wir vollständig digital unterwegs sind, ist es erforderlich, dass die Lernenden mit einem gut funktionierenden und korrekt ausgestatteten Laptop an die Berufsschule kommen.

Wir weisen noch einmal darauf hin, dass die Lehrbetriebe in der Pflicht sind, die digitale Plattform Konvink zu bestellen und mit den Lernenden zu Beginn des Schuljahrs einzurichten, sowie regelmässig mit den Lernenden gemeinsam anzuschauen. Sollten Sie oder Lernende hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Angela Moulder, Abteilungsleiterin K/D.

 

BWZR

Lernatelier

Bei Lernschwierigkeiten oder schulischen Defiziten können Lernende das Lernatelier besuchen. Dort lösen sie unter individueller Lernbegleitung in einem ruhigen Umfeld ihre Hausaufgaben oder bereiten sich auf Prüfungen vor.

Das Lernatelier ist jeweils am Dienstag von 16.30 bis 19.00 Uhr geöffnet (Zimmer 122, Haus 1).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Das ausgefüllte Anmeldeformular ist per E-Mail oder Teams an Nico Marthy einzureichen.

Das Anmeldeformular und alle weiteren Informationen finden Sie hier.

 

2019-Marthy-Nico

Kontakt

Nico Marthy

nico.marthy@bwz-rappi.ch

Förderkurse neu: BoOst – DHF 3. Lehrjahr

Nach der Reform hat sich einiges geändert. So auch das Format der Förderkurse. Neu heissen sie «BoOst», das vom englischen Wort «to boost» – «fördern» stammt und vom Wortspiel «Zusammenschluss der kantonalen Berufsschulen OST» kommt. Diese Kurse finden in Anlehnung an die verschiedenen HKBs statt, worin hauptsächlich Grundkompetenzen in der Fremdsprache Englisch und in der Wirtschaft gefördert werden sollen.

BoOst ist für die Lernenden im dritten Lehrjahr DHF konzipiert, die entweder eine BM2 anstreben oder vertiefte Fachkompetenzen erwerben wollen. Diese Kurse finden alternierend eine Woche vor Ort und eine Woche online statt und sind am Dienstagvormittag vor dem Unterricht von 7.30 bis 8.30 Uhr terminiert. Diejenigen Lernenden mit einem genügend hohen Notenschnitt und guten Kompetenzvoraussetzungen die Voraussetzung erfüllen, werden von uns direkt informiert. 

Freikurse

Zusätzlich zum obligatorischen Schulunterricht können Lernende der Grundbildung Freikurse besuchen. Hier profitieren sie vom Fachwissen versierter Lehrpersonen. Diese Lehrpersonen helfen den Lernenden, ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. 

Eine Anmeldung ist jeweils bis zur ersten Augustwoche des neuen Schuljahrs möglich. Eintritte unter dem Schuljahr werden in Absprache mit der zuständigen Lehrperson koordiniert.
 

Dieses Jahr werden folgende Kurse angeboten:

- Präsentation (dieses Angebot richtet sich an Zeichner:innen  im 3. und 4. Lehrjahr)

- Visualisieren 

- English FCE 

- Engage and Explore: A Dynamic English Conversation Class

- 3D-Drucken mit "CAD Fusion360"

- SIZ Advanced User 

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Sozialdienst KSD

Sozialdienst KSD

Am BWZ Rapperswil-Jona haben Lernenden die Möglichkeit, sich bei Fragen und Problemen an eine Fachperson des Sozialdienstes KSD zu wenden. Sie können aktuelle Herausforderungen mit der Schulsozialarbeiterin besprechen und werden fachlich kompetent beraten. 

 

Martina Wildhaber

Kontakt

Sozialdienst KSD

Martina Wildhaber

martina.wildhaber@bwz-rappi.ch

058 228 20 48

FAQ

Welche Lehrmethoden werden an der Berufsfachschule für Detailhandelsfachleute EFZ angewendet?

Wir verwenden eine Kombination aus theoretischem Unterricht, praxisorientierten Übungen und modernen Lehrmethoden und Projektarbeit, um den Schülern ein umfassendes Verständnis der Detailhandelsbranche zu vermitteln.

Wie wird die Zusammenarbeit zwischen der Berufsfachschule und den Lehrbetrieben gestaltet?

Wir pflegen einen engen Austausch mit den Lehrbetrieben. Mithilfe regelmässiger Besprechungen, Feedback-Schleifen und gemeinsamer Projekte stellen wir sicher, dass die Ausbildung den aktuellen Anforderungen der Branche entspricht.

Welche Unterstützung bieten Sie den Lernenden bei Schwierigkeiten in der Ausbildung?

Wir bieten Unterstützung in Form von Nachhilfe, individuellem Coaching und Beratungsgesprächen. Dadurch befähigen wir die Lernenden, schulische und persönliche Herausforderungen zu bewältigen. Siehe Lernatelier und Sozialdienst BWZ.

Welche Fächer und Inhalte werden im Rahmen der Ausbildung zum Detailhandelsfachleute EFZ unterrichtet?

Die Ausbildung umfasst Fächer wie Verkaufs- und Beratungskompetenzen, Warenkunde, Wirtschaft und Gesellschaft, Sprachen sowie spezifische Detailhandelsprozesse und -techniken.

Wie werden die praktischen Fähigkeiten der Lernenden bewertet?

Praktische Fähigkeiten werden durch praktische Prüfungen, Projekte, Praxisberichte und Beurteilungen im Lehrbetrieb bewertet, um eine ganzheitliche Einschätzung der Kompetenzen zu gewährleisten.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Detailhandelsfachleute EFZ nach Abschluss der Lehre?

Nach dem Abschluss warten zahlreiche Ausbildungslehrgänge in unserer Weiterbildungsabteilung auf die ehemaligen Lernenden.

Welche Rolle spielen digitale Medien und Technologien in der Ausbildung?

Digitale Medien und Technologien sind integraler Bestandteil unserer Ausbildung. Wir nutzen moderne Tools und Plattformen, um den Unterricht interaktiv und praxisnah zu gestalten.

Wie wird der Erfolg der Ausbildung gemessen und welche Unterstützung bieten Sie bei der Abschlussprüfung?

Der Erfolg wird durch kontinuierliche Leistungsbewertungen, Abschlussprüfungen und Feedback von Lehrbetrieben gemessen. Wir bieten intensive Prüfungsvorbereitung, Übungsklausuren und individuelle Unterstützung, um sicherzustellen, dass die Lernenden bestens auf ihre Abschlussprüfung vorbereitet sind.