Direkt zum Inhalt

Die höhere Berufsbildung als Karrieresprungbrett

Die Investition in die berufliche Weiterbildung lohnt sich!

15-01-2019
Schreibende Teilnehmerin der Weiterbildung
Bereits ein Jahr nach Abschluss einer höheren Berufsbildung (eidg. Fachausweis, Diplom Höhere Fachschule, eidg. Diplom) zeigen sich positive Effekte auf Gehalt und Karriere. Das zeigen die Resultate einer aktuellen Erhebung des Bundesamts für Statistik.

Die höhere Berufsbildung ermöglicht Personen mit Berufsausbildung den Abschluss einer Ausbildung auf Niveau Tertiärstufe. 

2016 strebten gut 30 000 Kandidatinnen und Kandidaten einen Abschluss der höheren Berufsbildung an (Berufsprüfungen, Höhere Fachprüfungen und Höhere Fachschulen). Die Verbesserung der Position auf dem Arbeitsmarkt sowie des Einkommens sind dabei ausschlaggebend bei der Wahl einer solchen Ausbildung.

Ein Jahr nach Ausbildungsabschluss geben bereits mehr als die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen an, die Ausbildung habe einen positiven Effekt auf ihr Gehalt und ihre Karrierechancen: 

Etwa 60% geben an, die Ausbildung habe bereits einen positiven Effekt auf ihr Gehalt. 50% beurteilen ihre Chancen, Karriere zu machen, als deutlich verbessert. Neben dem Nutzen für den Karriereverlauf wird auch der Nutzen für die persönliche Entwicklung sehr hoch bewertet.


Das zeigen die Ergebnisse der ersten Erhebung zur höheren Berufsbildung des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Genauere Angaben dazu finden Sie hier und in der angehängten Mitteilung des BFS.