eBusiness Challenge für IMST-Lernende
Die Auswahl an Studienrichtungen ist gross, die Entscheidung oft schwierig. Wie soll es nach der Matura weitergehen? Dieser Frage gingen zwei IMST-Klassen aus dem BWZ im September 2023 nach.

Am Morgen des 05.09.2023 haben sich die IMST21a und die IMST22a (Informatikmittelschule Bereich Technik) gemeinsam mit Franziska Marti, Fachlehrerin Englisch, und Ursula Mächler, Fachlehrerin W+G, auf den Weg nach St. Gallen gemacht, um dort an der Fachhochschule an der diesjährigen eBusiness Challenge teilzunehmen. Seit 2008 organisiert die OST (ehemals FHS St. Gallen) jährlich die eBusiness Challenge. Dieser eintägige Schülerwettbewerb ermöglicht es jungen Menschen, sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden entwickeln in Gruppen von 3-5 Personen innovative Lösungen zu einer vom Themensponsor vorgegebenen Aufgabenstellung.
Ziel: Konzept für Studiengang er Zukunft entwickeln
Nach der Anmeldung der Gruppen wurden wir herzlich begrüsst mit Kaffee und Gipfeli. Nach und nach sind alle Gruppen eingetroffen und um 8.30 Uhr begann der Anlass offiziell. Es gab einige kurze Referate von der OST und von der Studienberatung des Kantons St. Gallen und dann wurde uns auch schon der Auftrag erklärt. Unser Ziel des Tages war es, eine Idee bzw. ein Konzept zu entwickeln, wie die Studienberatung der Zukunft aussehen könnte. Dieses Konzept sollte dann auf 6 Plakaten dargestellt und einer Jury vorgestellt werden.
Eigene Kriterien definiert und Ideen verglichen
Mit Unterstützung von Coaches haben wir dann begonnen, in einem ersten Schritt zu sammeln, was wir für Bedürfnisse & Wünsche in Bezug auf die Studienberatung haben. In einem nächsten Schritt ging es dann ans Ideen sammeln, wie man diese Wünsche umsetzen könnte. In den verschiedenen Gruppen fielen Beispiele wie eine App, Magazine, eine Website, ein Tool, um Studiengänge zu vergleichen, usw. Um uns für eine Idee zu entscheiden, haben wir Kriterien definiert, mit denen wir die verschiedenen Ideen verglichen haben. Nach dieser Aufgabe war es dann auch schon Zeit für das Mittagessen.
Jeder der Teilnehmer hat einen Essensgutschein für die Mensa bekommen. Es gab eine Auswahl von verschiedenen Menüs und Desserts. Nach der Mittagspause gab es erneut einen kurzen Input von den Organisatoren.
Präsentation vor Jury
Es ging nun in die letzte Phase des heutigen Tages. Wir mussten nun unsere Idee, für die wir uns nach der letzten Aufgabe entschieden haben, konkretisieren. Dafür haben viele Gruppen ein Mindmap erstellt, in dem sie all ihre Ideen gesammelt haben. Auf unserem letzten Plakat mussten wir unser Produkt / unsere Kampagne dann darstellen. Nach der Mittagspause erhielten alle Gruppen die Uhrzeit, wann sie ihre Arbeit des Tages vor der Jury präsentieren müssen. Die Jury bestand aus 4 Personen und man bekam als Gruppe 3 Minuten Zeit, seine Arbeit zu präsentieren. Dies war für viele Gruppen eine grosse Herausforderung, da man die Phasen des ganzen Tages in dieser kurzen Zeit erklären musste.
Mit Spannung erwartete Rangverkündigung
Nach der Präsentation bekamen wir dann die Möglichkeit in der Wartezeit bis zur Rangverkündigung VR-Spiele auszuprobieren und es wurde ein Apéro offeriert. Um 17:20 trafen sich alle Teilnehmer und Organisatoren zum dritten und letzten Mal im Vorlesesaal, wo die 10 besten Gruppen bekannt gegeben wurden. Dabei erhielt Platz 10 bis 4 einen Galaxus/Digitec Gutschein und die ersten 3 Gruppen einen 4-Tagespass für das St. Galler OpenAir 2024. Die Siegergruppe durfte ihr Konzept allen Teilnehmern im Anschluss vorstellen. Leider hat es für keine Gruppe des BWZ-Rapperswils für einen Top 10 Platz gereicht. Trotzdem konnten wir den ganzen Tag lang viel lernen, so beispielsweise das Arbeiten im Team und wie man eine Jury innerhalb kurzer Zeit von sich überzeugen kann.
Um 18.05 Uhr stiegen wir dann alle müde und erschöpft vom Tag in St. Gallen in den Zug und fuhren nach Hause.
Text von Sara Hager, Alessio Ferretti IMST21a
