Direkt zum Inhalt

Ein neues IWK-Modul

Unsere Kunststofftechnologen an der Hochschule für Technik Rapperswil HSR

04-04-2018
Lernende an der HSR beim IWK-Modul 5
Mit der Gründung des Institutes für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung (IWK) an der HSR im Jahr 2005 wurde eine enge Zusammenarbeit mit dem BWZ Rapperswil-Jona vereinbart. Entstanden sind Vertiefungsmodule für Kunststofftechnologinnen und Kunststofftechnologen, die vom Fachbereichsleiter Kunststofftechnik René Jud und dem Institutsleiter des IWK Prof. Dr. Frank Ehrig entwickelt wurden.

Bis anhin absolvierten die Lernenden vier Vertiefungsmodule am IWK der HSR. Schwerpunktthemen dieser Module sind Spritzgiessen, Faserverbundtechnik, Compoundierung und Werkstoffeigenschaften. BWZ und IWK sind bestrebt , die Ausbildung der Lernenden zu optimieren; deshalb wurde in diesem Schuljahr zum ersten Mal ein neues abschliessendes fünftes Vertiefungsmodul «Produkteprozess – von der Idee zum Produkt» durchgeführt.

Ziel dieses Moduls, das für das letzte Ausbildungsjahr entwickelt wurde, ist ein besseres Verständnis über die Abläufe in einem Unternehmen sowie das Erkennen von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen zu erhalten.

Das neue 5. Modul beschreibt sich wie folgt: Die Lernenden entscheiden sich für eine der folgenden Abteilungen: Finanzen, Forschung, Kommunikation, Technik und Design. Sie simulieren innerhalb ihres Teams die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen. Wichtig ist dabei auch die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen, um gemeinsam ein fertiges Produkt zu entwickeln und zu realisieren. Ziel des Tages für die Lernenden ist es, von der Produktidee bis zum fertigen Produkt die verschiedenen Aufgaben miteinander zu gestalten und auch kennen zu lernen.

Was in einem Unternehmen oft Monate in Anspruch nimmt, erleben die Lernenden verkürzt an einem Tag. In einem komplett eingerichteten Labor samt Maschinenpark wird die Produktion eines hochqualitativen Produkts geplant und schliesslich auch ausgeführt.

Unterstützt werden die Vertiefungsmodule von der Ostschweizerischen Interessengemeinschaft zur Förderung der Kunststoffberufe (OIG).