Direkt zum Inhalt

Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Bewegung

09-07-2025
bwz
​​​​​​​An der Sportwoche «BWZ goes active» stand auch in diesem Jahr nicht der Wettkampf im Vordergrund, sondern das gemeinsame Ausprobieren, Sich-Auspowern und Begegnen. Eine Woche voller Bewegung, fairer Spiele und neuer Erfahrungen auf dem Sportplatz Grünfeld – ganz ohne Notendruck, dafür mit umso mehr Motivation.

 

Kurz nach acht trudeln die ersten Gruppen auf dem Sportplatz Grünfeld ein. Jogginghosen, Trinkflaschen, Sonnenbrillen – die Stimmung ist entspannt, aber neugierig. «Weisst du schon, was du machst?» – „Ich probier mal Calesthenics aus.“ Erste Dehnübungen, ein bisschen Smalltalk – dann ertönt der Startpfiff. BWZ goes active ist offiziell losgegangen.

Workshops für jeden Geschmack

Der Vormittag steht ganz im Zeichen von Bewegung – aber nicht im klassischen Sportunterricht-Stil. Zur Auswahl stehen Bouldern, Calesthenics, Flag Football, Freestyle Soccer, MMA, SUP und Kanu, Taekwondo, Tanzen und Yoga. Wer Lust auf etwas Neues hatte, konnte wie die KV-Lernende Jessica N. ausprobieren: «Ich habe mich für Taekwondo angemeldet, weil ich das noch nie gemacht habe. Ich dachte ja zuerst, ich kann das eh nicht – aber es hat super Spass gemacht», sagt sie und nicht nur das: Jessica N. entdeckte ein neues Talent, denn der Workshopleiter erkannte ihre Fähigkeiten und ermutigte sie, den Sport regelmässig auszuüben.

Teamgeist am Nachmittag

Nach der Mittagspause fand ein polysportives Spielturnier statt. Es wurde Volleyball, Fussball, ultimate Frisbee und Basketball gespielt. Anders als am Vormittag traten nun Teams aus den Klassen gegeneinander an – KV gegen BMS, Kunststofftechnologen gegen Detailhändler. Das sorgte für klare Fronten und guten Teamspirit. Gespielt wurde unter Aufsicht: Auf jedem Feld standen Schiedsrichter:innen bereit, die für faire Abläufe sorgten. «Es war cool, mit Kollegen meiner Klasse anzutreten. Man kennt sich gut, das pusht total», sagte etwa Noah G. Auch wenn es sportlich zur Sache ging, blieb die Stimmung fair. Es wurde angefeuert, gejubelt – und am Ende zählte vor allem der Teamzusammenhalt. Egal ob beim Fussball, Volleyball oder Unihockey: Jedes Team gab gab sein Bestes.

Warum eine Sportwoche?

Sport bringt nicht nur den Kreislauf in Schwung – er verbindet. Und wer gemeinsam auf dem Feld steht, lernt sich anders kennen als im Klassenzimmer. Genau darum setzt das BWZ Rapperswil-Jona auf solche Tage an denen es um Gemeinschaft, Eigeninitiative und einen Perspektivenwechsel zum Schulalltag geht. Sportlehrer Philipp Beyeler sagt darum auch: «Man merkt, dass die Jugendlichen so einen Tag brauchen. Nicht nur körperlich aktiv sein, sondern auch mal neue Rollen ausprobieren – das hat viel Wert.»

Mehr als Muskelkater

Ob zum ersten Mal Klimmbezüge bei Caliesthenics oder Sidekicks im Taekwondo: Die Lernende haben etwas geschafft, was sie sich vorher nicht immer zugetraut hätten. schoben und viel über sich selbst gelernt. Neben sportlichen Erfolgen ging es auch darum, Verantwortung zu übernehmen, sich einzubringen - und als Gruppe zusammenzuwachsen. Und ja: Ein bisschen Muskelkater gab’s auch. BWZ goes active 2025 hat gezeigt, dass Schule auch mal anders sein kann: lebendig, sportlich, überraschend.