Direkt zum Inhalt

Träumen von Gold, lernen für Leben

Erfolgreicher Lehrabschluss und Sportkarriere sind kombinierbar – dies zeigt das Förderprogramm Leistungssport, das seit letztem Jahr am BWZ Rapperswil-Jona angeboten wird.

18-01-2024
bwz
22 Lernende werden in diesem Jahr im Rahmen vom Förderprogramm Leistungssport vom BWZ Rapperswil-Jona unterstützt.

Vor einem Jahr startete am BWZ Rapperswil-Jona das «Förderprogramm Leistungssport», dass das Amt für Berufsbildung ins Leben gerufen hatte. Dieses Programm ermöglicht es jungen Sporttalenten an kantonalen Berufsfachschulen, ihren Berufsabschluss mit ihrer persönlichen sportlichen Entwicklung zu verbinden. Innerhalb eines Jahres hat sich das Förderprogramm am BWZ Rapperswil-Jona bereits etabliert. Während im Jahr 2023 noch 12 Leistungssportler teilnahmen, sind es in diesem Jahr bereits 22 Lernende. «Von den rund 15 neuen Anträgen mussten wir fünf ablehnen, da sie die Aufnahmekriterien nicht erfüllt haben», erklärt der Leiter Leistungssport, Marc Weiler. Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm gehören unter anderem der Besitz einer Swiss Olympic Talent Card (national oder regional), ein sportartspezifisches, gecoachtes Training von mindestens 10 Stunden pro Woche, die Teilnahme an Wettkämpfen - und natürlich ein hohes Potenzial in der jeweiligen Sportart.

Exklusives Get-together bei der Antistress AG

Wie bereits im letzten Jahr begann das Programm mit einem Get-together-Event. Die Teilnehmenden hatten die einmalige Gelegenheit, die Firma Antistress AG aus Rapperswil-Jona näher kennenzulernen, die unter anderem die Burgerstein-Vitamine herstellt. Geschäftsleiterin Tanja Zimmermann-Burgerstein persönlich, die das Unternehmen in der dritten Generation führt, gewährte den angehenden Sportprofis exklusive Einblicke in die ideale Nahrungsergänzung und mögliche Supplementierung mit Mikronährstoffen. Das stiess auf grosses Interesse: «Da ich bisher wenig darüber wusste, war der Anlass sehr spannend», sagte beispielsweise Dominik Eigenmann, der das erste Lehrjahr im kaufmännischen Bereich besucht und als Langläufer durchstarten möchte. Beim anschliessenden Pizzaessen hatten die Lernenden die Gelegenheit, sich mit anderen Leistungssportlern zu vernetzen.

Herzensangelegenheit für Projektleiter

Eine gute Gelegenheit auch für Marc Weiler, «seine» Sportlerinnen und Sportler besser kennenzulernen, denn: «Neben den Eintrittsgesprächen und Standortbestimmungen sind solche Anlässe sehr wichtig für mich. Ich betrachte mich als Sportförderer und Fan und möchte die Lernenden optimal unterstützen – das ist nur möglich, wenn ich sie sehr gut kenne.» Als ehemaliger Leistungssportler und ausgebildeter Swiss Olympic Trainer Spitzensport ist das Programm für ihn auch eine Herzensangelegenheit.

Profitieren vom Förderprogramm

Für die Lernenden ist das Förderprogramm von grosser Bedeutung, wie Matteo Di Lisi betont. Im zweiten Lehrjahr im kaufmännischen Bereich und Spieler bei den Lakers, ist er bereits seit dem letzten Jahr dabei und sagt: «Ich profitiere sehr – ohne das Programm könnte ich meinen Sport nicht auf diesem hohen Niveau ausüben. Beispielsweise ermöglichen mir flexible Urlaubs- und Absenzenregelungen die Teilnahme an Trainingseinheiten oder Wettkämpfen, das ist für mich von grosser Wichtigkeit ist.» Genau das ist die Idee hinter dem Leistungsprogramm Leistungssport: «Die Kombination von Ausbildung und Leistungssport stellt sich für junge Athleten und Athletinnen oft als grosse Herausforderung dar», weiss Marc Weiler. «Sie sind darauf angewiesen, dass das Umfeld optimal funktioniert und die direkten Bezugspersonen eng zusammenarbeiten. Mit dem Förderprogramm Leistungssport können wir dies ermöglichen und die Lernenden optimal unterstützen, indem wir flexible Lernmodelle anbieten und die Lernsituationen individuell planen.»

Würdigung des Engagements

Rektor Stefan Kriz würdigt das Engagement der Lernenden: «Es ist beeindruckend, mit welchem Elan die Teilnehmenden vom Förderprogramm den Spagat zwischen Ausbildung und Sport meistern. Wir freuen uns, sie als Schule unterstützen zu können und sind heute schon gespannt, welche Erfolge sie in ihrer Sportart sie erreichen werden.»

 

BWZ
Die Teilnehmenden vom Leistungsprogramm Fördersport erhielten einen exklusiven Einblick in die Supplementierung mit Nahrungsergänzung von den Profis der Antistress AG, Rapperswil-Jona.