Direkt zum Inhalt

Von StreetArt über Radiosendungen bis hin zu Poetry Slam

In der Woche vom 22. bis 26. Januar 2024 fand die Projektwoche "BWZ goes culture" am BWZ Rapperswil-Jona statt. An jeweils einem Tag besuchten alle Lernenden einen Kulturtag.

29-01-2024
BWZ
Während der Projektwoche "BWZ goes culture" konnten die Lernenden Workshops aus einem breit gefächerten Programm wählen, zum Beispiel "Joy of Dance".

Schon kurz nach 8 Uhr wummert im Joner Tanzstudio «Joy of Dance» der Bass von Tyga’s «Macharena» aus den Lautsprechern. Die Instruktorin Bella heizt den Teilnehmenden des Workshops «Einblick in HipHop / Videoshoot» ordentlich ein - denn schon nach dem Warm-up sind sich die Lernenden ohne Gegenstimme einig: Selten haben sie so geschwitzt. Im Verlauf des Tages werden sie eine Choreografie einstudieren und diese in einem «Onetake» - einem Video, das als einzige, zusammenhängende Szene in Echtzeit gedreht wird – aufnehmen. Der Dance-Workshop ist eines von neun Angeboten, aus denen die rund 900 Lernenden vom BWZ Rapperswil-Jona im Rahmen der Projektwoche «BWZ goes culture» wählen konnten. Zur Auswahl standen ausserdem «Meine Heimat, deine Heimat = unsere Welt», «Poetry Slam», «Radiotime», «Schneesport», «SRF und ZRH Airport», «Rap und Beatboxing», «Esperanto», „StreetArt“ und «Enter the Game».

Projektwoche zur ausserschulischen Förderung

«BWZ goes culture» ist Teil der ausserschulischen Förderung, die am BWZ Rapperswil-Jona unter anderem zweimal jährlich als Projektwoche durchgeführt wird. Rektor Stefan Kriz betont die Wichtigkeit solcher Projekte für die Entwicklung der Lernenden: «BWZ goes culture trägt dazu bei, das schulische Lernen zu bereichern, indem die Lernenden über den traditionellen Unterricht hinaus lernen und ihre persönlichen, sozialen und kreativen Fähigkeiten weiterentwickeln.» Diesmal wurde der Fokus bewusst auf kulturelle Aktivitäten gelegt, während in früheren Projektwochen beispielsweise Energie, soziales Engagement oder Unfallprävention im Mittelpunkt standen.

Radiosendung aufnehmen – gar nicht so einfach!

Während die Lernenden im Tanzstudio Jona schwitzen, produzieren andere bei Jugendradio «Summertime» in Rüti eine eigene Radiosendung. Der Zeitplan ist eng: Bereits am Nachmittag soll die eigene Sendung live ausgestrahlt werden. Moderator Gian-Luca Biechler hatte kurz vorher die Grundlagen erklärt, die für einen Radiobeitrag wichtig sind. Nun gilt es, zu recherchieren, passende Musik zu finden und einen Beitrag aufzunehmen. Ziemlich cool, findet Lea Kosco, die das 2. KV-Lehrjahr absolviert: «Die Schulung ist gut organisiert, so dass es einem nie langweilig wird. Wir bekommen einen spannenden Einblick in einen anderen Bereich, den wir sonst im Berufs- oder Schulalltag nicht haben.» Genau das ist das Ziel der Woche, sagt Philipp Beyeler, Projektleiter und Sportlehrer am BWZ Rapperswil: «Die Projektwoche will auch das Interesse der Lernenden an Themen wecken, zu denen sie bislang wenig Bezug hatten. Diesmal bieten wir ihnen Raum für kreative Ausdrucksformen.» Und: Durch die Teilnahme an den Workshops können die angehenden Berufsfachleute ihre Talente entdecken und weiterentwickeln. Die positiven Rückmeldungen der Lernenden und ihre sichtbare Begeisterung während der Projektwoche sind Ansporn, diese auch in Zukunft durchzuführen.

 

BWZ

 


Übersicht Workshops

Poetry Slam
In diesem Workshop konnten die Lernenden unter Anleitung von Profis literarische Texte verfassen und stilvoll vortragen.
Radiotime
Ziel dieses Workshops war es, eine eigene Radiosendung zu produzieren und Beiträge zu veröffentlichen.
Meine Heimat und deine Heimat = unsere Welt
Lernende gestalteten zusammen mit einem Künstler eine Collage zu ihrem Lebensort und besuchten am Nachmittag die Ausstellung "Macht" im Kulturzentrum Vögele.
Schneesport
Neben Ski- und Snowboardfahren stand auch ein Inputreferat über das Kulturgut "Wintersport" durch die Tourismusvereinigung Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee AG auf dem Programm.
SRF und ZRH Airport

Nach einer Studiobesichtigung bei SRF - inkl. Besuch der Live-Session bei Radio Virus - rundete eine Führung hinter die Kulissen des Airports und eine Rundfahrt auf dem Areal des Flughafens Zürich den Kulturtag ab.
Rap und Beatboxing
Die Lernenden gingen den Fragen nach, wie man Raptexte schreibt, beatboxt und was genau die HipHopkultur ist.
Joy of Dance
Die angehenden Berufsfachleute studierten eine urbane Choreografie ein und wirkten aktiv als TänzerInnen in einem Video mit.
Enter the Game
Die Kursleitung nahm die Lernenden mit in das Universum der Gameentwicklung und zeigte, wie in wenigen Schritten ein eigenes Game programmiert werden kann.
Esperanto
Die Lernenden erhielten einen Einblick in Sprache und Kultur, bevor sie einfache Sprachelemente der am weitesten verbreiteten Plansprache erlernten.
StreetArt
In der Stadt Zürich konnte die Wandmalerei entdeckt und anschliessend eine eigene StreetArt gestaltet werden.