Wichtig sind Veränderungen

Zwei BMS-Klassen setzten sich im Rahmen der Projektwoche «Energieversorgung im Wandel der Zeit» mit Fragen wie diesen auseinander:
- Wann kommt Nutzung des Energieträgers auf?
- Wie kann die relative Knappheit problematisiert werden?
- Wie verändert sich die Gesellschaft?
- Wie wichtig ist die Nutzung heute?
- Welche Chancen und Gefahren existieren?
Zu jedem Energieträger – wie Strom oder Wasser – lösten die insgesamt 37 Lernenden eine naturwissenschaftliche Aufgabe, die sie in einer interaktiven Präsentation festhielten. Gleichzeitig übten sich im wissenschaftlichen Arbeiten, Teamarbeit und Effizienz.
Exkursionen als Teil der Projektwoche
Highlights der diesjährigen Projektwoche waren die Besuche im Wasserkraftwerk Etzelwerk in Altendorf und dem Kernkraftwerk Leibstadt. Die Sicherheitsvorkehrungen waren hoch, als einige Lernende den Kommandoraum des Kernkraftwerkes Leibstadt besuchen durften. Minutiöse Kontrollen, Ausweise mussten abgegeben und vor allem: Jeder Teilnehmende wurde erst entlassen, als in der Schleuse die Meldung «nicht kontaminiert» aufleuchtete.
Eindeutige Schlussfolgerung
Wie nachhaltig das Projekt war, zeigt das treffende Fazit, das eine Gruppe in Ihrer Arbeit festhielt: «Wichtig sind demnach die Veränderung der Nutzungsform, die Entwicklung der relativen Knappheit sowie der Einfluss dieses Veränderungsprozesses auf die technische und die gesellschaftliche Entwicklung.»