Direkt zum Inhalt

Was ändert sich mit der KV-Reform 2023?

Mit der dreijährigen Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann EFZ» starten die Lernenden sicher ins Berufsleben. Sie ist das Sprungbrett für die Karriere. Kein anderes Berufsfeld bietet so vielfältige und attraktive Weiterbildungs- und Laufbahnmöglichkeiten.

Umsetzung ab 2023

Die neue kaufmännische Grundbildung basiert auf einer umfassenden Berufsfeldanalyse. Sie zeigt: Kaufleute von morgen handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien. Das setzt technische Fertigkeiten und eine digitale Denkweise, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie kritisches Denken und Kreativität voraus. Die neue kaufmännische Grundbildung ist konsequent auf Handlungskompetenzen ausgerichtet. Sie befähigt die Lernenden zum Umgang mit Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zum lebenslangen Lernen. Das Credo: Egal was die Zukunft bringt – Kaufleute sind darauf vorbereitet.

Ausbildung in der Berufsfachschule

Die Lernenden besuchen den Berufsfachschulunterricht im 1. und 2. Lehrjahr an zwei Tagen pro Woche und im 3. Lehrjahr an einem Tag. 

Voraussetzungen

Abgeschlossene Volksschule; oberste Schulstufe mit genügenden Leistungen oder mittlere Schulstufe mit guten Leistungen in den Kernfächern

Neue Unterrichtsgestaltung nach der Reform
Statt in Fächern wird neu handlungskompetenzorientiert in vier Bereichen unterrichtet.

  • Handeln in aglien Arbeits- und Organisationsformen (HKB A)     
  • Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld (HKB B)              
  • Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen (HKB C)
  • Gestalten von Kunden oder Lieferantenbeziehungen (HKB D)   
  • Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt (HKB E) 

 Sprachen

  • Standardsprache Deutsch
  • 2 Fremdsprachen (davon 1 Landessprache)

Wahlpflichtbereiche 
Zu Beginn der Ausbildung entscheiden sich die Lernenden zusammen mit dem Lehrbetrieb für einen der folgenden Wahlpflichtbereiche:

  • Zweite Fremdsprache (vertiefte mündliche/schriftliche Kenntnisse)
  • Individuelle Projektarbeit (mündliche Kommunikation und Erwerb kultureller Kompetenzen in einer zweiten Fremdsprache)

Optionen
Im 3. Lehrjahr werden in Absprache mit dem Lehrbetrieb einzelne Handlungskompetenzbereiche vertieft. Zur Auswahl stehen:

  • Finanzen
  • Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Landessprache
  • Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Fremdsprache
  • Technologie