Direkt zum Inhalt

Fachleute Finanz- und Rechnungswesen

Ihr Sprung ins Kader?

Der Aufgabenbereich von Fachleuten im Finanz- und Rechnungswesen ist sehr vielseitig und je nach Grösse des Unternehmens unterschiedlich.
Umfassende Zahlenkenntnisse befähigen Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen, sattelfeste Budgetierungen vorzunehmen und aussagekräftige Statistiken zu erstellen für wichtige Entscheide der Geschäftsleitung. 

Bei uns erhalten Sie eine umfassende, vernetzte und praxisbezogene Ausbildung, welche die Bereiche Steuern, Recht, Organisation und Personalwesen umfassen. 

Dozentinnen und Dozenten mit Praxiserfahrung und modernsten didaktischen Ansätzen bringen Ihnen die Themen leicht verständlich näher und bereiten Sie optimal auf die eidgenössische Prüfung vor. Sie lernen in kleinen Gruppen und werden persönlich betreut.

Unser Weiterbildungszentrum  bietet diesen Lehrgang seit rund 30 Jahren an und verfügt über ein ausgezeichnetes Dozententeam.

Wir weisen eine ausgezeichnete Erfolgsquote aus und liegen im Jahr 2018 mit 89% weit über dem CH-Schnitt. In den letzten Jahren haben wir immer mit einer Erfolgsquote von 78 – 92 % abschliessen dürfen. Der CH- Schnitt betrug durchschnittlich 55 - 62 %.

Mit dem erfolgreichen Abschluss zur/zum Fachfrau/Fachmann Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis können Sie eine leitende Stellung z.B. als Leiter/-in Rechnungswesen oder Finanzchef einnehmen. In Grossbetrieben können Ihnen hochanspruchsvolle Controllingaufgaben (Bereichscontroller/Salescontroller) übertragen werden.

 

 

Nächstes Startdatum folgt

Zielgruppe

Sie verfügen über gute Vorkenntnisse im Rechnungswesen und sind beruflich in diesem Bereich tätig. Sie sind bereit, pro Woche mehrere Stunden für Selbststudium und das Lösen von Hausaufgaben zu investieren.

Ausbildungsziel

Sie qualifizieren sich als kompetente Fachperson in allen Belangen des Finanz- und Rechnungswesen für eine Leitungsposition. Sie lernen während Ihrer Ausbildungszeit in Theorie (Schule) und Praxis (Berufserfahrung) ein breites Spektrum von spannenden, anspruchsvollen und vernetzten Bereichen des Berufsfeldes kennen. Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsausbildungen wird der Lehrgang nicht modular abgeschlossen. Nach einer umfassenden Ausbildungszeit von etwas mehr als 2 Jahren werden Sie in einem Zeitraum von drei Tagen die gesamtschweizerisch durchgeführte Abschlussprüfung ablegen.

 

 

 

 

Kursinhalt

Die Inhalte folgen den Vorgaben der Wegleitung zur Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung und umfassen folgende Elemente:

RECHNUNGSWESEN

Organisieren des Rechnungswesens

    • Grundsätze der Aufbauorganisation
    • Aufbauorganisation
    • Ablauforganisation (z.B. Datenstrukturen, Datenflüsse und Projektmanagement)
    • Evaluierung und Implementierung von IT-Systemen
    • Datenschutz, Datensicherheit und IKS

Führen der Hilfsbücher

    • Aufbau und Datenflüsse der Hilfsbücher und Hauptbuch
    • Kasse, Forderungen und Verbindlichkeiten, Vorräte, Anlagevermögen, Lohnbuchhaltung

Führen des finanziellen Rechnungswesens

    • Einkauf, Vorräte, Verkauf
    • Anlagevermögen (Finanz-, Sach- und immaterielle Anlagen
    • Immobilien
    • Wertschriften des Umlaufvermögens
    • Fremdwährungen
    • Kryptowährungen
    • Mehrwertsteuer
    • Löhne und Sozialversicherungen

Führen des betrieblichen Rechnungswesens

    • Kostenrechnungssysteme (Ist-, Normal- und Standardkosten)
    • Darstellungsformen, Datenerfassung und -verarbeitung
    • Elemente der Betriebsbuchhaltung
    • Auswertungen – Erfolgsrechnungen und Betriebsabrechnungsbogen
    • Kalkulationsarten
    • Kalkulationen zu Voll- und Teilkosten

Erstellen der Rechnungslegung und der Konzernrechnung

    • Grundlagen nach OR und Swiss GAAP FER
    • Rechtsformen (Einzelunternehmung, Kollektivgesellschaft, AG und GmbH)
    • Bilanz, Erfolgsrechnung, Anhang, Geldflussrechnung und Lagebericht
    • Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen
    • Bewertung und stille Reserven
    • Analyse des Jahresabschlusses (Bilanz- und Erfolgsanalyse)
    • Finanzierungsformen
    • Konzernrechnung (Elemente, Konsolidierungsarten und -techniken, Einbezug von Untergesellschaften

Erstellen der finanziellen Planung und der Investitionsrechnung

    • Operative Planung (Budgetierung und mittelfristige Planung)
    • Investitionsrechnung (dynamische und statische Methoden)

Aufbau und Sicherstellung des Finanzmanagements

    • Finanzierungsformen (z.B. Beteiligungsfinanzierung, Innenfinanzierung, Hypotheken, Factoring, Leasing)
    • Steuerung Liquidität
    • Inkassowesen und Betreibung und Konkurs
    • Gründungen, Kapitalerhöhungen, Umwandlungen
    • Sanierung, Liquidation und Fusion

Löhne und Versicherungen

Personaladministration

    • Lohnwesen
    • Lohnabrechnungen, Lohnausweis, Lohnarten
    • Quellen- und Grenzgänger Steuern

Sozialversicherungen

    • Grundzüge des Sozialversicherungssystems
    • AHV/IV/EO/FAK
    • Arbeitslosenversicherung
    • Unfall- und Krankentaggeldversicherungen
    • Berufliche Vorsorge
    • 3. Säule

Arbeitsrecht

    • Einzelarbeitsvertrag
    • Sonderformen von Verträgen
    • Arbeitsgesetz und Ausländerecht

Sachversicherungen

    • Grundzüge des Versicherungssystems
    • Versicherungszweige (Sachversicherungen, Haftpflichtversicherung, Betriebsunterbrechung)
    • Versicherungsvertrag

Steuern

Mehrwertsteuer

    • Grundlagen und allgemeine Bestimmungen
    • Ort der Leistungen
    • Steuersubjekt und -objekt
    • Steuerbefreiung und vor der Steuer ausgenommen
    • Berechnung und Überwälzung der Steuer
    • Vorsteuern
    • Inland-, Bezug- und Einfuhrsteuer
    • Verfahrensrecht

Direkte Steuern

    • Grundlagen des Steuersystems
    • Einkommenssteuer von natürlichen Personen
    • Gewinnsteuer juristischer Personen
    • Verfahrensrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Interkantonales Steuerrecht
    • Übrige Steuern (z.B. Erbschafts- und Schenkungssteuer, Grundstückgewinnsteuer)

Verrechnungssteuer

    • Steuererhebung und – Rückerstattung
    • Steuerhoheit, Behörden und Verfahren

Datenmanagement und Führung (Zulassungsbedingung für eidg. Prüfung)

Datenmanagement (PU41 Office Integration der SIZ (Vorkurs BWZ)

    • Tabellenkalkulation
    • Office Integration
    • Datenschutz, Datensicherheit, Cybersicherheit

Führung (E-Learning Modul veb.ch)

    • Kommunizieren in Unternehmen
    • Feedback geben und nehmen
    • Führen von Teams im Finanz- und Rechnungswesen
    • Konfliktstrategien anwenden
    • Schulung für Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen durchführen
    • Ort der Leistungen
    • Steuersubjekt und -objekt

Voraussetzungen

Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) über einen der nachstehenden Ausweise verfügt:
a1) eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis;
a2) ein von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiterin
/ Sachbearbeiter Rechnungswesen;
a3) Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung;
a4) Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule.
Wer über keinen der oben gennannten Ausweise verfügt, kann dennoch zur Prüfung zugelassen werden, sofern das Doppelte an Fachpraxis gem. lit. b) nachgewiesen wird.
und
b) eine Fachpraxis von drei Jahren nachweist bei einem Arbeitspensum von mindestens 80 %
• Als Fachpraxis im Sinne der Prüfungsordnung gilt eine Tätigkeit als Fachperson in einem oder mehreren Bereichen des Rechnungswesens, des Treuhandwesens oder der Steuern gemäss Ziff. 1.2 PO.
• Die Fachpraxis wird erst nach Abschluss einer Grundbildung angerechnet. Wer über keinen der oben gennannten Ausweise verfügt, kann dennoch zur Prüfung zugelassen werden, sofern das Doppelte an Fachpraxis nachgewiesen wird.
• Stichtag für den Nachweis der Fachpraxis ist das Datum des Prüfungsbeginns.
• Die Fachpraxis berechnet sich auf einem Arbeitspensum von 80%; bei einem Teilzeitpensum unter 80% wird die Fachpraxis pro rata angerechnet.
und

c) ein / die von der Prüfungskommission anerkanntes / anerkannten Informatik-Diplom(e) besitzt, das zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht älter als 5 Jahre ist. 
Anerkannte IT-Diplome

und
d) die Online-Module im Bereich Führung fristgereicht und erfolgreich absolviert hat.
und
e) keinen Eintrag im Zentralstrafregister besitzt, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.

Prüfung / Abschluss

eidgenössische Berufsprüfung Fachleute Finanz- und Rechnungswesen

Wer die Prüfung bestanden hat, erhält den eidgenössischen Fachausweis. Dieser ist eine Urkunde, die bezeugt, dass der Inhaber die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, die von einer qualifizierten Fachkraft im Finanz- und Rechnungswesen verlangt werden. Die Inhaber des Fachausweises sind berechtigt, folgenden gesetzlich geschützten Titel zu tragen:
Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Als englische Übersetzung wird "Chartered Specialist in Accounting and Financial Management, Federal Diploma of Higher Education" empfohlen. 

Wir verzeichnen mit Stolz seit Jahren eine der besten Quoten an den eidg. Prüfungen!

Besonderes

 

Der nächste Start ist auf Oktober 2025 geplant. Die neue Ausschreibung erfolgt bis zu den Sommerferien.

I

Anschluss

Mit dem Bestehen der Prüfung haben Sie die Möglichkeit mit folgenden Weiterbildungsangeboten Ihre Karriere weiter zu entwickeln:

–    eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling
–    eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer
–    eidg. dipl. Steuerexperten
–    eidg. dipl. Treuhandexperten

Finanzierung


Der Bund unterstützt die Höhere Berufsbildung indem er den Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung bis zu 50% der Kosten für vorbereitende Lehrgänge (inkl. Lehrmittel) zurückerstattet. Ihr Einsatz wird also belohnt! Mehr Informationen dazu erhalten Sie beim Sekretariat der Weiterbildung oder direkt auf unserer Webseite.

ANMELDEN Factsheet herunterladen BERATUNG ANFORDERN

Infoanlass

Fachleute Finanz- und Rechnungswesen / Online - Veranstaltung Akademie SG
Startdatum:   28.04.2025 - 12:00 Uhr
Anmeldung Infoanlass
Porträt Michaela Zeiss

Kontakt / Sekretariat

Michaela Zeiss