
Werde zum Profi im Finanz- und Rechnungswesen!
Akapedia 2.0
In unserem Lehrgang «Fachleute in Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. FA» kommt unser neues digitales Lernkonzept Akapedia 2.0 zum Einsatz. Digital aufbereitete Theorieunterlagen unterstützen Sie interaktiv in Ihrem Lernprozess. Dadurch können Sie einen Teil der Unterrichtslektionen im Selbststudium orts- und zeitunabhängig bewältigen und Ihren Zeitaufwand und Prüfungserfolg optimieren. So erhalten Sie maximale Flexibilität bei optimaler Begleitung durch die Akademie Rapperswil-Jona.
Der Lehrgang «Fachleute in Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis» wird im «Präsenz Plus» angeboten. Sie haben zwei Unterrichtsmodelle zur Wahl:
Die zwei Modelle sind beliebig und ohne vorgängige Anmeldung kombinierbar. Zum Beispiel kann nach drei Online-Lektionen der Präsenzunterricht zur Vertiefung wieder vor Ort besucht werden.
Wir bieten diesen Lehrgang seit rund 30 Jahren an und verfügen über ein ausgezeichnetes Dozententeam.
Eine ausgezeichnete Erfolgsquote zeichnet uns aus und wir liegen im Jahr 2018 mit 89% weit über dem CH-Schnitt. In den letzten Jahren haben wir immer mit einer Erfolgsquote von 78 – 92 % abschliessen dürfen. Der CH- Schnitt betrug durchschnittlich 55 - 62 %.
Montag 13:30 - 16:45 Uhr und von 17:15 - 20:30 Uhr
Samstag 08:15 - 13:15 Uhr
(1. Semester 1x pro Monat, 2.-5. Semester ca. 2 mal pro Monat)
Montag 13:30 - 16:45 Uhr und von 17:15 - 20:30 Uhr
Samstag 08:15 - 13:15 Uhr
(1. Semester 1x pro Monat, 2.-5. Semester ca. 2 mal pro Monat)
Sie verfügen über gute Vorkenntnisse im Rechnungswesen und sind beruflich in diesem Bereich tätig. Sie sind bereit, pro Woche mehrere Stunden für Selbststudium und das Lösen von Hausaufgaben zu investieren.
Sie qualifizieren sich als kompetente Fachperson in allen Belangen des Finanz- und Rechnungswesen für eine Leitungsposition. Sie lernen während Ihrer Ausbildungszeit in Theorie (Schule) und Praxis (Berufserfahrung) ein breites Spektrum von spannenden, anspruchsvollen und vernetzten Bereichen des Berufsfeldes kennen. Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsausbildungen wird der Lehrgang nicht modular abgeschlossen. Nach einer umfassenden Ausbildungszeit von 5 Semestern werden Sie in einem Zeitraum von drei Tagen die gesamtschweizerisch durchgeführte Abschlussprüfung ablegen.
Für erfolgreiche Absolventen/-innen des Sachbearbeiter Rechnungswesen Lehrgangs verkürzt sich die Ausbildung um 1 Semester. Sie steigen direkt in das zweite Semester, jeweils im April ein.
Die Inhalte folgen den Vorgaben der Wegleitung zur Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung und umfassen folgende Elemente:
RECHNUNGSWESEN
Organisieren des Rechnungswesens
Führen der Hilfsbücher
Führen des finanziellen Rechnungswesens
Führen des betrieblichen Rechnungswesens
Erstellen der Rechnungslegung und der Konzernrechnung
Erstellen der finanziellen Planung und der Investitionsrechnung
Aufbau und Sicherstellung des Finanzmanagements
Löhne und Versicherungen
Personaladministration
Sozialversicherungen
Arbeitsrecht
Sachversicherungen
Mehrwertsteuer
Direkte Steuern
Verrechnungssteuer
Datenmanagement und Führung (Zulassungsbedingung für eidg. Prüfung)
Datenmanagement (PU41 Office Integration der SIZ (Vorkurs BWZ)
Führung (E-Learning Modul veb.ch)
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) über einen der nachstehenden Ausweise verfügt:
a1) eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis;
a2) ein von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiterin
/ Sachbearbeiter Rechnungswesen;
a3) Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung;
a4) Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule.
Wer über keinen der oben gennannten Ausweise verfügt, kann dennoch zur Prüfung zugelassen werden, sofern das Doppelte an Fachpraxis gem. lit. b) nachgewiesen wird.
und
b) eine Fachpraxis von drei Jahren nachweist bei einem Arbeitspensum von mindestens 80 %
• Als Fachpraxis im Sinne der Prüfungsordnung gilt eine Tätigkeit als Fachperson in einem oder mehreren Bereichen des Rechnungswesens, des Treuhandwesens oder der Steuern gemäss Ziff. 1.2 PO.
• Die Fachpraxis wird erst nach Abschluss einer Grundbildung angerechnet. Wer über keinen der oben gennannten Ausweise verfügt, kann dennoch zur Prüfung zugelassen werden, sofern das Doppelte an Fachpraxis nachgewiesen wird.
• Stichtag für den Nachweis der Fachpraxis ist das Datum des Prüfungsbeginns.
• Die Fachpraxis berechnet sich auf einem Arbeitspensum von 80%; bei einem Teilzeitpensum unter 80% wird die Fachpraxis pro rata angerechnet.
und
c) ein / die von der Prüfungskommission anerkanntes / anerkannten Informatik-Diplom(e) besitzt, das zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht älter als 5 Jahre ist.
Anerkannte IT-Diplome
und
d) die Online-Module im Bereich Führung fristgereicht und erfolgreich absolviert hat.
und
e) keinen Eintrag im Zentralstrafregister besitzt, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.
Technische Voraussetzungen
eidgenössische Berufsprüfung Fachleute Finanz- und Rechnungswesen
Wer die Prüfung bestanden hat, erhält den eidgenössischen Fachausweis. Dieser ist eine Urkunde, die bezeugt, dass der Inhaber die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, die von einer qualifizierten Fachkraft im Finanz- und Rechnungswesen verlangt werden. Die Inhaber des Fachausweises sind berechtigt, folgenden gesetzlich geschützten Titel zu tragen:
Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Als englische Übersetzung wird "Chartered Specialist in Accounting and Financial Management, Federal Diploma of Higher Education" empfohlen.
Wir verzeichnen mit Stolz seit Jahren eine der besten Quoten an den eidg. Prüfungen!
Die Studiengebühren beinhalten die Lehrmittel und die internen Prüfungen. Die Prüfungsgebühr für die eidg. Berufsprüfung beträgt CHF 2’000.– und ist direkt der Prüfungsträgerschaft zu entrichten
1. Semester CHF 4’500.– 2. Semester CHF 4’500.– 3. Semester CHF 4’500.– 4. Semester CHF 4’500.– 5. Semester CHF 4’500.
Die Semestergebühren sind jeweils vor Semesterstart fällig. Sie können auf Wunsch auch in 5 Raten aufgeteilt werden pro Semester, ohne Aufpreis.
Für erfolgreiche Absolventen/-innen des Sachbearbeiter Rechnungswesen Lehrgangs verkürzt sich die Ausbildung um 1 Semester. Sie steigen direkt in das zweite Semester, jeweils im April ein und somit beläuft sich die Verrechnung auf 4 Semester.
Akapedia 2.0
In unserem Lehrgang «Fachleute in Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. FA» kommt unser neues digitales Lernkonzept Akapedia 2.0 zum Einsatz. Digital aufbereitete Theorieunterlagen unterstützen Sie interaktiv in Ihrem Lernprozess. Dadurch können Sie einen Teil der Unterrichtslektionen im Selbststudium orts- und zeitunabhängig bewältigen und Ihren Zeitaufwand und Prüfungserfolg optimieren. So erhalten Sie maximale Flexibilität bei optimaler Begleitung durch die Akademie St.Gallen.
Der Lehrgang «Fachleute in Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis» wird im «Präsenz Plus» angeboten. Sie haben zwei Unterrichtsmodelle zur Wahl:
Die zwei Modelle sind beliebig und ohne vorgängige Anmeldung kombinierbar. Zum Beispiel kann nach drei Online-Lektionen der Präsenzunterricht zur Vertiefung wieder vor Ort besucht werden.
Das Modul Führung wird als E-Learning-Workshop von examen.ch durchgeführt. Nach Anmeldung an die Berufsprüfung erhalten Sie die entsprechenden Daten und den Zugang direkt von examen.ch. Das Modul muss vor der Berufsprüfung durchgearbeitet werden und umfasst ca. 40 Stunden.
Mit dem Bestehen der Prüfung haben Sie die Möglichkeit mit folgenden Weiterbildungsangeboten Ihre Karriere weiter zu entwickeln:
– eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling
– eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer
– eidg. dipl. Steuerexperten
– eidg. dipl. Treuhandexperten
Der Bund unterstützt die Höhere Berufsbildung indem er den Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung bis zu 50% der Kosten für vorbereitende Lehrgänge (inkl. Lehrmittel) zurückerstattet. Ihr Einsatz wird also belohnt! Mehr Informationen dazu erhalten Sie beim Sekretariat der Weiterbildung oder direkt auf unserer Webseite.