BWZ-News April 2021 - Abteilung K / D
Legende
K | Kaufleute |
KE | Kaufleute E-Profil (erweiterte Grundbildung |
KB | Kaufleute B-Profil (Basisausbildung) |
D | Detailhandel |
DHA | Detailhandelsassistent*innen |
DHF | Detailhandelsfachleute |
K/D - Gesundheitstage während der QV-Zeit
Vom 7. bis 18. Juni findet kein ordentlicher Unterricht statt, jedoch sind alle Klassen im ersten bzw. zweiten Lehrjahr (ohne DHA) zu den Gesundheitstagen aufgeboten.
Im allgemeinen Teil finden Sie die Einteilung der Klassen für die Gesundheitstage.
Die DHA-Lernenden haben zwei Tage, um einen Teil der nicht unterrichteten Sportlektionen aus dem ersten Semester zu kompensieren.
K/D - QV-Prüfungen
Die Prüfungstermine sind auf unserer Website abrufbar.
Dabei können Sie das Programm für einzelne Lernende oder auch einen Übersichtsplan über alle Lernende in Ihrem Betrieb abrufen. Die Lernenden haben das individuelle Aufgebot bereits erhalten.
K/D - Abschlussfeier
Die Abschlussfeier ist am Freitag, 2. Juli 2021 geplant. Ab 17.15 Uhr findet der Apéro und im Anschluss die Abschlussfeier der Absolvent*innen der DHA19a, DHF18, KE18 und KB18 im Stadtsaal Kreuz in Jona statt. Noch ist aber unklar, ob die Abschlussfeier aufgrund der geltenden Pandemie-Richtlinien in gewohnter Art durchgeführt werden kann. Sollte es zu Änderungen kommen, werden Sie rechtzeitig benachrichtigt.
K/D - Stützkurse
Die seit den Herbstferien laufenden Stützkurse für die Detailhandelsfachleute und die Kaufleute im E-Profil werden bis zum QV (4. Juni 2021) weitergeführt. In diesem Schuljahr bieten wir zum ersten Mal die Stützkurse Deutsch und IKA für Kaufleute an.
K/D - Neue Abteilungsleitung ab Sommer
Der bisherige Abteilungsleiter Stefan Gurtner verlässt das BWZ Rappi auf Ende des Schuljahres. Die Nachfolgerin heisst Angela Moulder. Wir freuen uns, eine engagierte und kompetente Lehrperson des BWZ als Leiterin für die Abteilung Kaufleute/Detailhandel gefunden zu haben. Angela Moulder hat Germanistik, Anglistik und BWL studiert. Sie ist seit mehr als 10 Jahren am BWZ und unterrichtet die Fächer Englisch und Deutsch. Sie ist momentan Fachschaftsverantwortliche für Englisch und eine Vertreterin der Lehrpersonen in der Berufsfachschulkommission.
Detailhandel
D - Berufswettbewerb
Bildung Detailhandel Schweiz (BDS), die nationale OdA für die Berufe im Detailhandel, hat sich aus der Organisation des Berufswettbewerbs zurückgezogen. Die Ostschweizer Schulen versuchen dennoch, eine regionale Ausscheidung durchzuführen. Es ist geplant, dass die Sieger der regionalen Meisterschaft wie bisher am Berufswettbewerb in Salzburg teilnehmen können. Ob die Durchführung dieses Jahr möglich ist, steht aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht fest. Das BWZ-interne Final des Berufswettbewerbs ist, wie bereits letztes Jahr, dem Corona-Virus zum Opfer gefallen. Die Verkaufsgespräche werden aber klassenintern durchgeführt, die besten Lernenden können das BWZ an der regionalen Meisterschaft vertreten, sofern diese durchgeführt werden kann.
D - Standortbestimmung
Wir danken den Berufsbildner*innen für die Retournierung der Standortbestimmung bis zum 3. Mai 2021. Bis Ende Mai erhalten Sie dann von uns die Empfehlung zum weiteren Verlauf der Ausbildung.
D - Allgemeine Branchenkunde Lebensmittel
Die allgemeine Branchenkunde wird im kommenden Schuljahr aus organisatorischen Gründen am Dienstagnachmittag stattfinden.
D - Freikurse
Lernende im 1. Lehrjahr, die in der Standortbestimmung einen schulischen Zeugnisschnitt (Deutsch, Englisch, Gesellschaft und Wirtschaft) von mindestens 4,8 erreichen und vom Lehrbetrieb mit 15 oder mehr Punkten bewertet werden, können ab August bis zu zwei Freikurse besuchen. Diese Freikurse werten die Ausbildung deutlich auf und bilden die Basis für künftige Weiterbildungen. Wir hoffen, dass Sie Ihren Lernenden möglichst die Gelegenheit bieten, diese Freikurse zu besuchen. Zur Auswahl stehen die Freikurse BWL und Englisch Vertiefung. Damit Sie sehen, was in den einzelnen Freikursen angeboten wird und welche Bedeutung ihnen zukommt, haben wir der Standortbestimmung ein Informationsblatt beigelegt.
D – BYOD
Bring your own Device, das Mitbringen eines eigenen Notebooks in den Unterricht, bewährt sich. Auch im kommenden Schuljahr werden die Lernenden ein eigenes Gerät mitbringen müssen. Die Informationen zu Gerätespezifikationen und Software werden im April direkt den Lernenden zugestellt. Es ist wichtig, dass die Gerätespezifikationen eingehalten werden. Es ist wiederholt vorgekommen, dass Lernende untaugliche Geräte mitgebracht haben. Dies verunmöglicht eine Teilnahme am Unterricht! Wir bitten alle Berufsbildner*innen, die Lernenden bei der Anschaffung der Geräte zu unterstützen, so dass ein reibungsloser Start in der Berufsfachschule möglich ist.
D - Einschreibetag
Am diesjährigen Einschreibetag werden wir den Lernenden wiederum wichtige Informationen zukommen lassen und sie bei beim Einrichten der Notebooks unterstützen, so dass wir in der Folgewoche direkt mit dem Unterricht beginnen können. Der Einschreibetag dauert deshalb sowohl für DHF- als auch für DHA-Lernende einen ganzen Tag und findet am Donnerstag, 12. August von 08.00 bis 16.30 Uhr statt. Bitte teilen Sie den zukünftigen Lernenden mit, dass sie dann ihr persönliches Notebook (geladener Akku) sowie eine Kopie des Lehrvertrages (falls nicht bereits mit der Anmeldung eingesandt) mitbringen sollen. Dieses Jahr sind am Einschreibetag einige Lernende ohne Notebook gekommen. Eine Schulung ist dann nicht möglich!
Kaufleute
K - Erster Zusatztag üfK am 16.08.2021
Im letzten Schuljahr haben wir zum ersten Mal auf den Einschreibetag für die neuen Lernenden im Juni verzichtet. Dies hat sich bewährt. In der ersten Schulwoche findet für die Lernenden im ersten Lehrjahr der erste Zusatztag überfachliche Kompetenzen am Montag, 16. August statt. Der Nachmittag ist dabei für die Einrichtung der Notebooks reserviert, um diese im Unterricht einsetzen zu können.
K -Vertiefen und Vernetzen 3
Die Lernenden des zweiten Lehrjahres haben IKA und Englisch abgeschlossen. Um die Zeit nach dem QV sinnvoll zu nutzen, wird das dritte Modul V&V in den Kalenderwochen 25 und 26 stattfinden.
K – BYOD
Bring your own Device, das Mitbringen eines eigenen Notebooks in den Unterricht, bewährt sich. Auch im kommenden Schuljahr werden die Lernenden ein eigenes Gerät mitbringen müssen. Die Informationen zu Gerätespezifikationen und Software werden im April direkt den Lernenden zugestellt. Es ist wichtig, dass die Gerätespezifikationen eingehalten werden.
Und hier kommen Sie wieder zum allgemeinen Teil der Informationen - Ebene BWZ.
Termine? Alle Termine finden Sie neu auf einer Seite unserer Website.
Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS
Information aus der Abteilung GIB
Informationen aus der Abteilung Weiterbildung