BWZ-News April 2021 - Abteilung GIB
Qualifikationsverfahren 2021
Vom 7. bis 17. Juni 2021 finden am BWZ Rapperswil-Jona die praktischen und theoretischen Lehrabschlussprüfungen in verschiedenen Berufen statt. Für alle Klassen der Abteilung GIB fällt kein Unterricht aus, er findet normal statt.
Die Prüfungstermine für die ABU-Prüfung sind auf unserer Website abrufbar. Dabei können Sie das Programm für einzelne Lernende oder auch einen Übersichtsplan über alle Lernende in Ihrem Betrieb abrufen. Die Lernenden haben das individuelle Aufgebot für die vom BWZ organisierten Prüfungen bereits erhalten.
Einschreibetag 2021
Der Einschreibetag für neue Lernende mit Gewerblich-Industriellen Berufen sowie Berufsmaturanden*innen mit Ausrichtung (TALS) «Technik, Architektur, Life Sciences» mit Schuleintritt August 2021 findet am Donnerstag, 24. Juni 2021, 09.00 Uhr am BWZ Rapperswil-Jona statt und dauert ca. 2 Stunden. Wir bitten alle Berufsbildungsverantwortlichen, ihre Lernenden auf diesen Termin hinzuweisen. Besten Dank.
E-QV 2021 für Maschinenbauberufe
Das Qualifikationsverfahren 2021 findet - im Unterschied zum letzten Jahr - in diesem Jahr definitiv statt. Die Berufskundeprüfungen am Mittwoch, 16.06.2021, werden wiederum als e-QV am PC von den Lernenden gelöst. Die Lernenden dürfen dazu sowohl auf ihre Unterlagen in Papierform wie auch neu auf ihre digitalen Unterlagen auf ihren persönlichen Notebooks zugreifen. Für deren Verwendung gelten klare Regeln und Auflagen. Diese sind allen Lernenden bereits mitgeteilt worden.
Alle Lernenden haben vor den Frühlingsferien bereits alte Abschlussprüfungen lösen können. Einerseits in Papierform und andererseits als e-QV. Sie wissen nun, wo sie aktuell bezüglich Prüfungsreife stehen und haben über die Frühlingsferien und im Mai Gelegenheit, an den Lücken zu arbeiten und diese zu schliessen. Auch haben sie zum Üben an alten e-QVs einen Prüfungscode erhalten, mit dem sie die vier Module, so oft sie wollen, selbst und in Ruhe nochmals durcharbeiten können. Die passenden Lösungen stehen allen Lernenden zur Verfügung. Am BWZ Rapperswil-Jona haben sie zudem die Möglichkeit, ihr Wissen an spezifischen Projektaufgaben zu festigen. Es ist reichlich Übungs- und Lernstoff vorhanden, damit ein erfolgreiches Qualifikationsverfahren möglich ist. Auch wenn in den letzten 12 Monaten das Lernen durch die Pandemie etwas schwieriger war, es gilt nun ernst!
Revision KST / KSV
Die neuen Bildungspläne und Bildungsverordnungen für die beiden Berufe der Kunststofftechnolog*innen und Kunststoffverarbeiter*innen sind fertig und wurden im März 2021 zur internen Anhörung freigegeben. Die Ergebnisse waren entsprechend vielfältig und auch kontrovers.
Die Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (KBQ) hat an ihrer Sitzung vom 25. März 2021 und nach Abschluss der Anhörung den neunen Bildungsverordnungen und Bildungsplänen wie auch dem Informations- und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche klar zugestimmt und die Umsetzung der neuen Bildungsdokumente mit Inkraftsetzung 2022 beschlossen. Nun geht es darum, bis zum Ausbildungsstart im August 2022 die Bildungspläne in die Praxis zu transferieren und das heisst, die Ausbildung im Detail zu planen. Sicher ist, dass aufgrund der neuen Systematik «Handlungskompetenzorientierung» viel Arbeit auf die Berufsfachschulen zukommen wird.
Auch wenn für das BWZ Rapperswil-Jona in den nächsten Jahren grosse Umsetzungsarbeiten anstehen, über eine Neuerung freuen wir uns ganz besonders: Künftig sollen die überbetrieblichen Kurse für alle Lernenden mit Schulort Rapperswil neu bei der libs in Rapperswil durchgeführt werden und nicht mehr am KATZ in Aarau. Das war ein langjähriges Anliegen aller Ostschweizer Kantone und Ausbildungsbetriebe und gibt uns als Berufsfachschule im Rahmen der «handlungskompetenzorientierten» Ausbildung ganz neue Perspektiven.
Kurzberatung für stellenlose Lehrabgänger*innen
Für stellenlose Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger bieten wir wiederum vom 17. - 21. Mai 2021 eine kostenlose Kurzberatung an. Die Beratung werden kompetente Mitarbeitende der Berufs- und Laufbahnberatung See-Gaster, Uznach durchführen. Lernende, die von diesem Angebot profitieren wollen, müssen sich vorgängig bei der Klassenlehrperson anmelden.
Personelles, Austritte Ende Schuljahr 2020/21 in der Abt. GIB
Per Ende des Schuljahres verlassen uns folgende Lehrpersonen:
- Edith Bachmann
Nach 15-jähriger Tätigkeit am BWZ Rapperswil-Jona verlässt uns Edith Bachmann. Als ausgebildete Technikerin, HF Fachrichtung Hochbau, und Inhaberin eines eigenem Planungsbüros, unterrichtete Edith Bachmann mit viel Herzblut Zeichnerinnen und Zeichner EFZ, Fachrichtung Architektur im Fach Planung und im Wahlpflichtfach Konstruktion. Edith Bachmann war es stets ein grosses Anliegen, die Lernenden nach dem heutigen Stand der Bautechnik auszubilden und die Lernenden auf das künftige Berufsleben optimal vorzubereiten. Als kompetente und sehr praxiserfahrene Fachfrau vermochte sie ihre vielseitigen Erfahrungen geschickt in den Unterricht einzubauen und den jungen Lernenden weiterzugeben. Wir danken Edith Bachmann herzlich für die langjährige Tätigkeit am BWZ und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.
- Simon Schmid
Schmid Simon, dipl. Techniker HF Maschinenbau, Fachlehrperson für Zeichnungstechnik in Kunststofftechnologenklassen, verlässt das BWZ Rapperswil-Jona nach einjähriger Unterrichtstätigkeit. Wir bedanken uns herzlich für sein Engagement und seinen Einsatz am BWZ und wünschen ihm alles Gute.
- Fabian Hubschmid
Hubschmid Fabian verlässt das BWZ Rapperswil-Jona nach drei Jahren. Er unterrichtete Kunststofftechnologen*innen EFZ, aber auch Kunststoffverarbeiter*innen EBA verschiedener Lehrjahre im Fach Werkstoff- und Verfahrenstechnik. Als ausgebildeter Techniker HF Maschinenbau mit Schwerpunkt Kunststofftechnik war ihm die praxisorientierte Ausbildung stets ein grosses Anliegen. Wir wünschen Hubschmid Fabian alles Gute und bedanken uns für seine Mitarbeit und sein Wirken am BWZ Rapperswil-Jona.
Projektwoche Visualisieren 2021, ZFA 19a
Unter diesem Link finden Sie ausführliche Informationen zur Projektwoche.
Und hier kommen Sie wieder zum allgemeinen Teil der Informationen - Ebene BWZ.
Termine? Alle Termine finden Sie neu auf einer Seite unserer Website.
Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS
Informationen aus der Abteilung Kaufleute/Detailhandel
Informationen aus der Abteilung Weiterbildung