BWZ-News April 2023 - Abteilung GIB
Abschlussfeier
Die Abschlussfeier der Abteilung GIB / BM TALS findet am Donnerstag, 29. Juni 2023 im Stadtsaal Kreuz in Jona statt.
Qualifikationsverfahren 2023
Vom 5. bis 16. Juni 2023 finden am BWZ Rapperswil-Jona diverse praktische und theoretische Lehrabschluss- und Berufsmaturaprüfungen in verschiedenen Berufen der Abteilung GIB statt. Der Unterricht am BWZ Rapperswil-Jona findet während dieser Zeit wie üblich statt. Für alle Klassen der Abteilung GIB fällt kein Unterricht aus.
QV 2023 in ABU und BK-Maschinenbauberufe
Schlussprüfung ABU, Montag, 12. Juni 2023, vormittags
Am Qualifikationsverfahren 2023 wird die digitale Schlussprüfung in der Allgemeinbildung am BWZ Rapperswil-Jona in allen Klassen mit den eigenen Notebooks durchgeführt. Die Lernenden sind verantwortlich, dass ihr Gerät an diesem Tag funktioniert. Es werden drei Teile online mithilfe des Prüfungstools istest2 ohne Verwendung von Hilfsmitteln durchgeführt. Der vierte Teil findet schriftlich unter Einbezug von Hilfsmitteln statt. Dabei können die Lernenden ihren Computer offline verwenden. Sie müssen ihr OneNote jedoch im Vorfeld auf ihrem Gerät sichern, damit sie ohne Internetverbindung ihre erarbeiteten Unterlagen verwenden können.
BK-Prüfung (eQV) Polymechaniker*in/Konstrukteur*in, Mittwoch, 14. Juni 2023, ganzer Tag
Die BK-Prüfung wird auch in diesem Jahr wieder als eQV und nur am PC gelöst. Die Lernenden dürfen während der Prüfung sowohl auf ihre Unterlagen in Papierform als auch auf ihre digitalen Unterlagen auf den persönlichen Tablets zurückgreifen. Für deren Verwendung gelten klare Regeln. Diese sind allen Lernenden resp. Prüfungskandidat*innen bekannt.
Alle Lernenden im Abschlussjahr konnten seit Beginn des achten Semesters teils auch im Unterricht an alten Abschlussprüfungen arbeiten. Die Lösungen stehen ihnen in TEAMS zur Verfügung. Sie wissen damit, wo sie aktuell stehen und haben während der Frühlingsferien und im Mai Gelegenheit, vorhandene Lücken zu schliessen. Für Fragen stehen die Lehrpersonen jeweils während des Unterrichts zur Verfügung.
Vor den Frühlingsferien arbeiteten wir mit den Lernenden am PC spezifisch an alten eQV-Modulen. Für das Üben zu Hause erhielten sie einen Zugangscode, mit dessen Hilfe sie die vier Prüfungs-Module so oft sie wollen und in Ruhe durcharbeiten können.
Lernstoff ist genügend vorhanden. Die Verantwortung für eine sorgfältige Vorbereitung auf den 14. Juni und ein erfolgreiches Qualifikationsverfahren liegt somit bei den Lernenden selbst.
Projektwoche Visualisieren ZFA21a
Die diesjährige Projektwoche Visualisieren findet im Greyerzerland vom 3. bis 7. Juli 2023 statt. Wir besuchen die Schokoladenfabrik Cailler mit dem imposanten Produktionsgebäude sowie das mittelalterliche Städtchen Gruyère und die Käserei. Diese laden zum Verweilen und Skizzieren ein. Bulle, etwas abseits der grossen Touristenströme, überrascht mit einem neuen, dank den Dächern spektakulären Bahnhofsbau. Dieser Innovationgeist lässt sich auch im Betonbau des Tourismusbüros erkennen. In der Electrobroc, dem Elektrizitätswerk von Broc, werden wir mit der Geschichte sowie den aktuellen und künftigen Herausforderungen der Energiebranche konfrontiert. Im HR Giger Museum tauchen wir in die Welt des Films ein. Der Künstler erhielt 1980 einen Oscar in der Kategorie Beste visuelle Effekte – eine interessante Verbindung zum Visualisieren der Zeichner*innen Fachrichtung Architektur. Was Abgeschiedenheit bedeutet, werden wir in der Kartause La Valsainte von aussen sehen, denn zugänglich ist die imposante Klosteranlage nicht. Wohnen werden wir in einem Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert in Jaun, der höchstgelegenen Ortschaft im Kanton Freiburg und zugleich einzige deutschsprachige Gemeinde des Bezirks Greyerz.
Dies sind einige der Highlights der geplanten Projekte, die die Lernenden erwarten. Ich hoffe, sie werden viele interessante und positive Eindrücke, Erlebnisse sowie gelungene Skizzen und Zeichnungen nach Hause nehmen. Anlässlich der Vernissage vom 23. August 2023 um 19.30 Uhr, zu der auch Sie herzlich eingeladen sind, werden die Lernenden über die Projektwoche berichten.

Seminar "Messtechnik*
In einem handlungsorientierten Seminar lernten angehende Polymechaniker und Konstrukteure die Grundlagen der Messtechnik kennen. Lesen Sie mehr dazu auf unserer Webseite!

Roland Dulla übergibt Abteilungsleitung
Roland Dulla tritt im Juli 2023 seinen Ruhestand an. Die BFSK hat an ihrer ausserordentlichen Sitzung vom 22. Dezember 2022 einstimmig seinen Nachfolger ernannt: Roland Manhart wird ab Sommer 2023 neuer Abteilungsleiter GIB.
Roland Manhart unterrichtet seit 1998 im Fach Allgemeinbildung am BWZ Rapperswil-Jona und ist zurzeit Fachbereichs- und Prüfungsleiter ABU. Er verfügt über jahrelange Erfahrungen in diversen Projekten, die er für das BWZ erfolgreich begleitet hat. Sein politisches Wirken als Stadtrat und die damit verbundenen Erfahrungen in diversen Mandaten runden sein Profil ganzheitlich ab.
Wir freuen uns, mit Roland Manhart einen bestens ausgewiesenen Fachmann in allen pädagogischen Belangen sowie eine versierte Führungspersönlichkeit in die Schulleitung des BWZ aufnehmen zu können.

Neuer Fachbereichs- und Prüfungsleiter ABU
Die Schulleitung hat Urs Campell zum neuen Fachbereichs- und Prüfungsleiter ABU gewählt. Urs Campell übernimmt diese Funktion und die damit verbundenen Aufgaben ab dem kommenden Schuljahr 2023/2024 von Roland Manhart. Wir freuen uns, mit Urs Campell eine ausgewiesene und langjährige ABU-Lehrperson gewonnen zu haben, und wünschen ihm viel Freude und spannende Aufgaben.

Allgemeinbildender Unterricht, Stand der Reformarbeiten
Zurzeit gehen wir davon aus, dass die Reform ABU2030 im Jahr 2026 umgesetzt wird und der neue Schullehrplan mit den ersten Klassen begonnen werden kann. Dabei sollen unter anderem auch Teile von UDH (Unternehmerisches Denken und Handeln) umgesetzt werden. Urs Campell und Domenico LeDonne haben dafür eine viertägige Weiterbildung absolviert und sind für diesen Schritt bestens gerüstet. Zudem startet im nächsten Jahr eine Pilotphase zu Blended Learning. Dabei sollen zwei Unterrichtsbausteine mit dieser Lernform angereichert werden. Die Projektleitung übernimmt Urs Campell. Im Verlauf des kommenden Jahrs sollen diese Bausteine entwickelt und im Schuljahr 2024/2025 umgesetzt werden. Im Schuljahr 2025/2026 werden die Resultate überprüft und mit einer anderen Berufsfachschule verglichen.
Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.
Informationen, die alle Abteilunge betreffen BWZ Allgemein
Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS
Informationen aus der Abteilung K/D