Direkt zum Inhalt

BWZ-News April 2023 - Abteilung K/D

Abschlussfeier

Die Abschlussfeier ist für Freitag, 30. Juni 2023, geplant. Ab 17.15 Uhr findet der Apéro und im Anschluss die Abschlussfeier der Absolvent*innen der DHA21, DHF20 sowie der KE20 und KB20 im Stadtsaal Kreuz in Jona statt. Die Einladungen erhalten Sie rechtzeitig im Mai. Wir freuen uns sehr, zahlreiche Gäste bei unserer Abschlussfeier begrüssen zu dürfen.

QV-Termine

Auf unserer Webseite sind die Prüfungstermine abrufbar. Die Prüfungsaufgebote sind neu auf Nesa (Schuladministrations-Software) für die Lernenden aufgeschaltet.

Stützkurse

Die seit den Herbstferien laufenden Stützkurse in Wirtschaft für die Detailhandelsfachleute sowie in Wirtschaft und Französisch für die Kaufleute werden bis Mitte/Ende Mai weitergeführt. Die jeweilige Stützkurslehrperson informiert die Lernenden über genaue Daten. Auch bieten wir dieses Jahr an vier Samstagen wieder einen QV-Vorbereitungskurs in IKA an. Die Lernenden sind informiert und können sich dafür anmelden.

Kaufleute

«KV Onboarding»

Statt des vormaligen «üfks» wird es für die Lernenden KLF nach der Reform (neue kantonale Klassenbezeichnung für Lernende im KV) ein sogenanntes «KV Onboarding» geben. Wir werden den Lernenden an diesen zwei Tagen wichtige Grundlageninformationen zukommen lassen, sie beim Einrichten der Notebooks handlungsorientiert unterstützen sowie die neuen Unterrichtssettings mit den Lernpfaden auf Moodle aufzeigen.

Diese Tage finden in der ersten Schulwoche im ersten Lehrjahr am Donnerstag, 17. August, und Freitag, 18. August, statt. Neben den IT-Kenntnissen und den formalen Angelegenheiten wollen wir den Lernenden im Rahmen eines Teamanlasses im Grünfeld ihre neue Lernverantwortung aufzeigen. Bitte teilen Sie den zukünftigen Lernenden mit, dass sie ihr persönliches Notebook mit geladenem Akku mitbringen sollen. Im Vorfeld erhalten die Lernenden einen Brief mit allen Spezifikationen für den Laptop und die Voreinrichtungen, die getätigt werden müssen.

Bring Your Own Device (BYOD)

Das Vorhandensein eines eigenen Notebooks für den Unterricht bewährt sich. Auch im kommenden Schuljahr werden die Lernenden ein eigenes Gerät mitbringen müssen. Die Informationen zu Gerätespezifikationen und Software werden den Lernenden im April direkt zugestellt. Es ist wichtig, dass die Gerätespezifikationen eingehalten werden.

Projektarbeiten

In den vergangenen Wochen haben unsere Lernenden an verschiedenen Projekten gearbeitet.

V+V1 / Zeitung erstellen

Fake News sind nicht erst seit Corona ein grosses Thema in der Medienlandschaft. Zeitungen als Informationsvermittler werden immer wichtiger und tragen zur Meinungsbildung bei. Wie aber entsteht eine Zeitung? Was braucht es, um eine Zeitung zu produzieren? Mit Fragen wie diesen setzten sich die KV-Klassen des zweiten Lehrjahrs am BWZ im Rahmen der Projektwochen auseinander. Im V+V1 erstellten sie gruppenweise Zeitungen und beschäftigten sich nicht nur mit aktuellen Themen aus Wirtschaft, Sport und Digitalisierung, sondern erweiterten zugleich ihre Fähigkeiten in der Textverarbeitung. Da die Zeitungen schulintern erstellt wurden, ist eine Publikation nicht möglich. Fragen Sie doch Ihre*n Lernende*n nach der Zeitung!

V+V2 / EcoStartup
EcoStartup ist eine computerbasierte Wirtschaftssimulation, die Lernende im zweiten Lehrjahr besuchen. Am Beispiel der Gründung einer Stuhlmanufaktur macht EcoStartup die marktwirtschaftlichen Grundlagen erlebbar. Vom selbst erarbeiteten Businessplan bis hin zu Marketing- und Weiterbildungskonzepten für das Personal setzen die angehenden Berufsfachleute eine konkrete Idee um und führen ihr Unternehmen durch fünf Geschäftsjahre. Einen Teil ihrer Aufgaben müssen sie auch auf Englisch und Französisch bestreiten. Wie in der Realität entwickeln sich die Firmen aufgrund der Entscheidungen, die die Gruppen treffen, unterschiedlich: Während die einen hohe Einnahmen verzeichnen, müssen andere Gewinneinbussen hinnehmen. Genau das ist Ziel von Planspielen: Sie haben Modellcharakter und aus Fehlern lässt sich lernen, ohne dass jemand zu Schaden kommt.

Um die Situation des Planspiels anschaulicher zu gestalten, besuchten die Klassen jeweils einen Betrieb, unter anderem die TROX Hesco, ein Anbieter von Lüftungs- und Klimaanlagen in Rüti oder die horgen-glarus AG, ein Stuhlproduktionsbetrieb. Der Besuch bei der Firma bot den Lernenden Einblicke in den Alltag eines Produktionsunternehmens und veranschaulichte die einzelnen Produktionsabläufe und Tätigkeiten.

bwz
Lernende besuchen während der Projektwoche einen Produktionsbetrieb.
 

 

Die handlungsorientierten Projekte haben Tradition am BWZ und entsprechen bereits heute den Vorgaben, die wir als Schule nach der Reform erfüllen müssen. Entsprechend können wir auf langjährige Erfahrungen zurückblicken, um die Reformen im KV bestmöglich umzusetzen.

KV-Reform 2023

Die Arbeiten zur Umsetzung der KV-Reform 2023 laufen weiterhin auf Hochtouren. Das BWZ arbeitet dabei in der kantonalen Arbeitsgruppe mit. Die neuen «Lernpfade» auf Moodle sind erstellt und die organisatorischen Arbeiten sind bald abgeschlossen. Die Ausbildungsbetriebe haben bereits die Einteilung für die Wahlpflichtfächer 1 und 2 erhalten. Man kann sich neu auch direkt auf unserer Webseite dafür anmelden. Informationen zum allgemeinen Projektstand finden Sie auch auf der Webseite der Schweizerischen Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) unter folgendem Link: Umsetzung ab 2023 – SKKAB

Informationen zur Reform aus erster Hand

Für die Berufsbilder*innen aus der Region veranstaltete das BWZ Rapperswil-Jona am 19. Januar 2023 von 7.15 bis 9.15 Uhr ein Frühstück für Unternehmer*innen, um von den aktuellen Arbeiten der Reform aus Sicht der Berufsschule zu informieren.

Seither finden Sie auch auf unserer Webseite FAQs, die Ihnen weiterhelfen könnten.

bwz
Am ersten Unternehmer*innen-Frühstück am BWZ wurden Fragen zur KV-Reform beantwortet.
 

Detailhandel

Berufswettbewerb

Am 27. März 2023 war es wieder so weit: Die interne Ausscheidung für die Berufsmeisterschaften im Detailhandel fanden am BWZ statt. Jeweils zwei Lernende aus den Detailhandelsklassen im 2. Lehrjahr traten gegeneinander an und haben sich der Herausforderung gestellt, die Fachjury zu überzeugen. In einem 10-minütigen Verkaufsgespräch wurden die Warenpräsentation, der Umgang mit Einwänden und die Argumentation bewertet. Die Lernenden wurden zudem mit einer fremdsprachigen Interventionskundin in Englisch konfrontiert und hatten die Aufgabe, ihren Kunden etwas Passendes zu verkaufen. Der Wettbewerb gab einmal mehr Einblicke in die verschiedenen Branchen und das Können der angehenden Berufsfachleute. Erfolgreich waren:

1. Platz: Chizran Azimi, DHF21a, melectronics Rapperswil

2. Platz: Giuseppe Andriolo, DHF21a, melectronics Rapperswil

3. Plätze: Sabrina Schoch, DHF21b, Felix Bühler AG Jona, und  Fabio Diogo Veigas Martins, DHF21b, Aligro Demaureux & Co. AG, Rapperswil

Chizran Azimi und Guiseppe Andriolo qualifizierten sich mit ihren Präsentationen aus dem Multimediabereich und werden an der regionalen Ausscheidung teilnehmen, die am 16. Juni 2023 in Rüti (ZH) durchgeführt wird. Leider finden in diesem Jahr keine Schweizermeisterschaften statt, aber die Sieger*innen der Regionalmeisterschaften reisen an die Junior Sales Champion in Salzburg, wo sich die besten 3 Lernenden aus Österreich, Deutschland, Italien (Südtirol) und der Schweiz messen werden.

Wir gratulieren den Gewinnern aus der internen Ausscheidung und wünschen ihnen jetzt schon viel Erfolg an den Regionalmeisterschaften!

bwz
Die Gewinner von links nach rechts: Giuseppe Andriolo (2. Platz), Chizran Azimi (1. Platz), Sabrina Schoch und Fabio Diogo Veigas Martins (3. Platz).
 

Neue Unterrichtsgestaltung im Detailhandel seit Sommer 22

Mit der nationalen Reform haben sich die Lehrpläne und der Schulalltag für unsere Lernenden geändert. Es wird neu handlungskompetenzorientiert und nicht mehr allein nach Fächern unterrichtet. Die Lernenden arbeiten u.a. neu in der sogenannten Lernlandschaft. Damit orientiert sich der schulische Inhalt an der Berufswelt und es wird vernetzter in Teams unterrichtet. Am Infoabend vom 20. März 2023 für die Eltern und Berufsbilder*innen von Lernenden im ersten Lehrjahr wurde Einblick in das neue Unterrichtssetting und die neue Art des Lernens gewährt. Rosmarie Blatter vom zuständigen Amt für Berufsbildung in St. Gallen stellte sich bei dieser Gelegenheit kurz vor.

 

bwz
Impressionen aus dem Info-Abend.
 

 

Förderkurse statt Freikurse

Laut BiVo gibt es seit der Reform im DH neu kein eigentliches Unterrichtsgefäss für sogenannte Freikurse mehr. Allerdings werden wir im Mai eine zweite Standortbestimmung vornehmen und allfällige Freikurse oder Stützkurse für schwache oder starke Lernende empfehlen. Bei genügend hoher Nachfrage hoffen wir,  im Bereich Wirtschaft oder Englisch passende Angebote für die Lernenden lancieren zu können.

Bring Your Own Device (BYOD)

Das Vorhandensein eines eigenen Notebooks im Unterricht bewährt sich. Auch im kommenden Schuljahr werden die Lernenden ein eigenes Gerät mitbringen müssen. Die Informationen zu Gerätespezifikationen und Software werden den Lernenden im April direkt zugestellt. Die Gerätespezifikationen sind zwingend einzuhalten. Es ist wiederholt vorgekommen, dass Lernende untaugliche Geräte mitbrachten. Dies verunmöglicht eine Teilnahme am Unterricht. Wir bitten alle Berufsbildner*innen, die Lernenden bei der Anschaffung der Geräte zu unterstützen, um einen reibungslosen Start in der Berufsfachschule zu gewährleisten.

 «Kick-Off-Tage»

Zum Schuljahresbeginn werden wir den Lernenden wichtige Informationen zukommen lassen, sie beim Einrichten der Notebooks handlungsorientiert unterstützen sowie die neuen Unterrichtssettings aufzeigen.

Für DHF- und DHA-Lernende dauert dies drei Tage, vom Montag, 14. August bis Mittwoch, 16. August 2023. Neben IT-Kenntnissen und den formalen Angelegenheiten wollen wir den Lernenden im Rahmen eines Teamanlasses im Grünfeld ihre neue Lernverantwortung aufzeigen. Bitte erteilen Sie den Lernenden während dieser drei Tage eine Dispensation vom Betrieb und teilen Sie den zukünftigen Lernenden mit, dass sie ihr persönliches funktionierendes Notebook mit geladenem Akku mitbringen sollen. Im vergangenen Jahr sind einige Lernende mit defektem oder falschem Notebook gekommen. Eine Schulung ist dann nicht möglich.

 

 

Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.

Informationen, die alle Abteilunge betreffen BWZ Allgemein

Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS

Informationen aus der Abteilung GIB