BWZ-News Oktober 2021 - Abteilung K/D
Kaufleute
Informationsabend für Eltern/Berufsbildende
Normalerweise findet im November jeweils der Informationsabend für Eltern und Berufsbildende der KB- und KE-Klassen im ersten Lehrjahr statt. Wir werden die Corona-Situation weiterhin im Auge behalten. Eine eventuelle Durchführung online ist angedacht. Die Information, welche Art der Durchführung möglich sein wird, erfolgt nach den Herbstferien.
Selbstständige Arbeit (SA)
Die dritten Klassen der Kaufleute arbeiten seit den Sommerferien an der Selbstständigen Arbeit. Zwei Oberthemen wurden vorgegeben, diese sind «Chancen» sowie «Zusammenleben». Zu einem dieser Oberthemen erstellen die Lernenden einen Filmbeitrag von 8 bis 10 Minuten Dauer sowie einen kurzen schriftlichen Teil mit einer Zusammenfassung des Themas, einer persönlichen Stellungnahme und der Reflexion des Arbeitsprozesses. Vorgängig gilt es ein Konzept sowie ein Drehbuch zu verfassen. Abgabetermin ist der 1. Oktober 2021.
Die Positionsnote aus der SA ergibt mit den drei Modulen V&V gemeinsam die Fachnote Projektarbeiten (je 50 %).
Exkursionen üfK, KE21
Im Fach «überfachliche Kompetenzen» haben die Lernenden den Auftrag, für ihre Klasse eine Exkursion zu planen. Normalerweise sollten diese im November stattfinden.
Die Schulleitung hat auf Grund der Corona-Pandemie beschlossen, die Exkursionen auf das Frühlingssemester zu verschieben. Die Daten werden so bald als bekannt kommuniziert.
Stützkurse
Nach den Herbstferien beginnen für die KE-Klassen folgende Stützkurse:
Französisch | Dienstag, 17.15 - 18.15 Uhr |
W & G | Donnerstag, 17.15 - 18.15 Uhr |
Die Stützkurse richten sich vor allem an Lernende mit knappen oder ungenügenden Leistungen. Die Lernenden arbeiten selbstständig an ihren Themen und werden dabei von einer Fachlehrperson unterstützt. Arbeitsmaterial und Zusatzunterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Eine Anmeldung ist verbindlich, Lernende mit häufigen Absenzen werden vom Kurs ausgeschlossen.
Promotion
Für Lernende im ersten und zweiten Lehrjahr wird mit dem Januarzeugnis geprüft, ob die Promotionsbedingungen erfüllt sind. Die Briefe werden mit den Zeugnissen verschickt. Wir nehmen frühzeitig Kontakt mit den Lehrbetrieben auf, wenn ein Profilwechsel vorgesehen ist.
Reformen KV 2023
Die Reformen im KV werden erst auf das Schuljahr 23/24 hin umgesetzt werden. Das BWZ Rapperswil-Jona arbeitet unter der Projektleitung von Angela Moulder sowie Fabian Peter, als Fachbereichsleiter Kaufleute/Teilprojektleiter KV Reformen, zusammen mit der Lehrerschaft an der Umsetzung der Reformen. Das Projekt ist national gesteuert und wird kantonal initiiert, so dass auf das neue Schuljahr hin alle Berufsschulen im Kanton mit gleichen Bedingungen starten können.
Detailhandel
Stützkurse DHF
Nach den Herbstferien beginnen für die DHF-Klassen folgende Stützkurse:
Deutsch | Mittwoch, 17.15 - 18.15 Uhr |
Wirtschaft | Donnerstag, 17.15 - 18.15 Uhr |
Englisch | Freitag, 17.15 - 18.15 Uhr |
Die Stützkurse richten sich vor allem an Lernende mit knappen oder ungenügenden Leistungen. Die Lernenden arbeiten selbstständig an ihren Themen und werden dabei von einer Fachlehrperson unterstützt. Arbeitsmaterial und Zusatzunterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Eine Anmeldung ist verbindlich. Lernende mit häufigen Absenzen werden vom Kurs ausgeschlossen.
Selbstständige Arbeit (SA)
Die DHF19-Klassen haben nach den Sommerferien mit der Selbstständigen Arbeit begonnen. Die Lernenden erarbeiten einen Videobeitrag zu aktuellen gesellschaftlichen Themen wie „Ehe für alle“, „Frauenrechte“, „albanische Hochzeit“ usw. Als Vorbereitung erstellen sie ein Exposé, ein Drehbuch und eine Aufgabenplanung. Der Abgabetermin ist in der Kalenderwoche 45 (8. November) zu Beginn der Gesellschaftsstunde. Die Präsentationen finden am 26. November und 3. Dezember 2021 statt. Die detaillierten Aufgebote wurden im September verschickt.
Die SA bildet im Fach Gesellschaft die Note für das 5. Semester und zählt so zu 25 % zur Fachnote Gesellschaft im Fähigkeitszeugnis.
Freistellungsgesuche für Weihnachten
Lehrbetriebe, die auf die Anwesenheit der Lernenden in der Woche vor Weihnachten (13. bis 17. Dezember 2021) angewiesen sind, stellen bitte bis zum 1. Dezember 2021 ein Gesuch an die Abteilungsleiterin, Angela Moulder. Bitte verzichten Sie darauf, Lernende mit knappen oder ungenügenden Leistungen aus der Schule zu nehmen.
Die Lernenden sind dafür verantwortlich, den verpassten Schulstoff selbstständig nachzuholen.
Früherfassung DHF21
Die Früherfassung findet bei den Detailhandelsfachleuten des ersten Lehrjahres im Dezember/Januar statt. Berufsbildner*innen von Lernenden, die aufgrund der Noten eindeutig im falschen Profil sind, werden wir bis zum 14. Januar 2022 informieren. Ein allfälliger Profilwechsel sollte dann auf das neue Semester (Beginn am 7. Februar 2022) erfolgen.
Reformen Verkauf 2022+
Die Reformen im Detailhandel werden auf das Schuljahr 22/23 hin umgesetzt werden. Das BWZ Rapperswil-Jona arbeitet unter der Projektleitung von Angela Moulder zusammen mit einer Teilprojektgruppe aus der Lehrerschaft an der Umsetzung der Reformen. Es wird einige Weiterbildungen sowie viele Workshops für die Lehrpersonen geben. Der Unterricht selbst wird dieses Schuljahr hiervon jedoch kaum betroffen sein. Das Projekt ist national gesteuert und wird kantonal initiiert, so dass auf das neue Schuljahr hin alle Berufsfachschulen im Kanton mit gleichen Bedingungen starten können.
Und hier kommen Sie wieder zum allgemeinen Teil der Informationen - Allgemeines - Ebene BWZ
Termine? Alle Termine finden Sie neu auf einer Seite unserer Website.
Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS
Informationen aus der Abteilung GIB