
Werde zum Immobilienprofi !
Diese Ausbildung richtet sich an alle, die sich beruflich weiterentwickeln möchten und sich für die Bewirtschaftung von Immobilienportfolios interessieren. Um erfolgreich in diesem, sich schnell entwickelnden Berufsfeld erfolgreich einzusteigen, empfiehlt sich die praxisorientierte und anerkannte Weiterbildung zum Sachbearbeiter/-in Immobilienbewirtschaftung SVIT.
Betreut von erfahrenen Dozenten und Dozentinnen erlernen Sie alle nötigen rechtlichen Grundlagen, die Bewirtschaftungs-Bedürfnisse der Anspruchsgruppen und die Kompetenzen und das Fachwissen, welches Sie im Berufsalltag benötigen. Dank angenehmen Klassengrössen und modernem Lernumfeld werden Sie bestens auf die Prüfung vorbereitet.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich - rufen Sie uns einfach an: 058 228 20 20
Montag 18:10-21:25 Uhr
Mittwoch 18:10-21:25 Uhr vereinzelt
ca. 1x Monat
Das erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage für eine selbständige Sachbearbeitung im Bereich Immobilien-Bewirtschaftung. Insbesondere werden folgende Ziele angestrebt:
Module
Kaufmännisches Rechnen
Bewirtschaftung von Mietliegenschaften inkl. Mietrecht
Bewirtschaftung von Stockwerkeigentum inkl. Stockwerkeigentumsrecht
Bauliche Kenntnisse
Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
Versicherungen
Liegenschaftenbuchhaltung/Fibu
Recht
Kommunikationstechnik/Methodenkompetenz
Total Lektionen 165
Anerkanntes Zertifikat des schweizerischen Verbandes der Immobilienwirtschaft SVIT
CHF 3'200 pro Semester (CHF 2'950.- für SVIT-Mitglieder) , die Gebühren werden semesterweise verrechnet.
CHF 6'400.– Unterricht inkl. Prüfung (CHF 5'900.– für SVIT-Mitglieder)
(5 Raten pro Semester ohne Aufpreis möglich)
Im Januar oder August geht es los. Zwei intensive Semester, die Sie beruflich und persönlich weiterbringen!
IHRE VORTEILE AM BWZ RAPPERSWIL-JONA
Der Lehrgang bildet die ideale Vorbereitung für diverse Bildungsgänge mit eidg. Fachausweis in der Immobilienwirtschaft wie:
Subjektfinanzierung
Bei einem späteren Antritt an die eidg. Berufsprüfung für Immobilienbewirtschafter/innen erhalten Sie im Rahmen der Subjektfinanzierung 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500) vom Bund zurück. Dabei müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: