Direkt zum Inhalt

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

Die ideale Kombination für Ihren Karriereschub

Betriebswirtschaftliches Know-how in Verbindung mit solidem Berufswissen aus Technik, Handwerk oder Gewerbe; mit dieser Kombination machen Sie sich zu einer begehrten Fach- und Führungskraft. Egal ob Sie in eine Bürotätigkeit oder Kaderposition umsteigen möchten oder diese mit Ihrer bisherigen Tätigkeit kombinieren wollen.

Sie bekommen im Bildungsgang Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis ein breites betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt, mit dem Sie für Ihren Berufsalltag bestens gerüstet sind. Schritt für Schritt machen wir Sie mit Neuem vertraut und bauen dabei auf Ihrem vorhandenen Wissen auf. Angenehme Klassengrössen, individuelle Betreuung und praxiserfahrene Dozentinnen und Dozenten bilden das ideale Lernumfeld.

UNTERRICHTSFORMAT --> NEU MIT LIVESTREAM
Wir setzen die Bedürfnisse von Ihnen ins Zentrum. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt im Format
PRÄSENZUNTERRICHT + LIVESTREAM PL
Grundsätzlich findet der Unterricht vor Ort statt. Sie erhalten die Möglichkeit, 30% des Unterrichtes frei wählbar mittels «Live Stream» Zuschaltung zu absolvieren. Dieses Format gibt Ihnen die Möglichkeit, dass Sie sich gemäss Ihren Lebensumständen und Ihren Bedürfnissen organisieren können. Sie schalten sich online via Teams zu.

Status

Plätze frei

Kurscode

LWTK-2508-1

Dauer

-

Zeiten

Dienstag 18:10-21:25 Uhr
Samstag 08:15-13:15 Uhr
30% des Unterrichtes «Live Stream» Zuschaltung möglich

Zielgruppe

Sie üben einen technischen oder handwerklichen Beruf aus und möchten sich die nötigen kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse aneignen, um den Anforderungen einer Kaderposition gerecht zu werden. Sie legen Wert auf einen anerkannten eidg. Abschluss im kaufmännischen Bereich.

Ausbildungsziel

Die eidg. Berufsprüfung für technische Kaufleute bietet qualifizierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit einer technischen oder handwerklichen Ausbildung die Möglichkeit, die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für untere und mittlere Kaderpositionen zu erwerben.

Kursinhalt

  • Mitgestalten von Unternehmensführung.
  • Gestalten von Geschäftsmodellen und Innovationen.
  • Führen von Mitarbeitenden.
  • Gestalten von Arbeits-und Geschäftsprozessen.
  • Supply Chain Management.
  • Interagieren mit Kunden.
  • Arbeitsmethoden und Technologien.

Voraussetzungen

Kenntnisse der Standardanwendungen im Office-Bereich (Word, Excel).

Zulassung zur Berufsprüfung:
Fähigkeitsausweis (EFZ) oder gleichwertiger Abschluss,  mindestens 3 Jahren Berufspraxis (nach der Lehre) im handwerklich-technischen Bereich. Mit Abschluss Berufsattest (EBA) werden mindestens 5 Jahre Berufspraxis erwartet. Stichtage für anrechenbare Berufspraxis ist der 31. August des Prüfungsjahres.
Über die Prüfungszulassung entscheidet Anavant, der Träger der eidgenössischen Berufsprüfung.

 

Prüfung / Abschluss

Die eidg. Prüfung findet im Herbst 2027 statt.

Optionaler Zusatzabschluss 
Höheres Wirtschaftsdiplom ( HWD ) edupool.ch

Nach drei Semestern besteht die Möglichkeit, die Prüfung für das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) kv edupool abzulegen. Dies ist zugleich ein ausgezeichnetes Prüfungstraining für die Berufsprüfung.
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnete Diplom Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsmann HWD kv edupool. Prüfungsgebühren CHF 850.00
 

 


 

Preisinfo

4 Semester à CHF 3'550.00,
inkl. Simulationsprüfung, inkl. Prüfungsvorbereitung. 
Total Lehrgangsgebühr CHF 14'200.00 
(Ihre Netto Investition an Lehrgangsgebühren CHF 7'100.00)


Lehrmittel ca. CHF 1'270.00
(Ihre Netto Investition in Lehrmittel ca. CHF 635.00 )


eidg. Prüfungsgebühr ca. CHF 1'800.00 ( Stand Juli 2024)

Profitieren sie von der Finanzierung der höheren Berufsbildung des Bundes!

Finanzierung

Sie investieren in Laufe des Lehrgangs gegen CHF 15'470.00. 

(Ihre Netto Investition ca. CHF 7'735.00 )

Der Bund unterstützt die Höhere Berufsbildung indem er den Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung  50% der Kosten für vorbereitende Lehrgänge (inkl. Lehrmittel) zurückerstattet. Ihr Einsatz wird also belohnt! Mehr Informationen dazu erhalten Sie beim Sekretariat der Weiterbildung oder direkt auf unserer Webseite.