BWZ-News April 2024 / KV
Abschlussfeier
Die Abschlussfeier ist für Dienstag, 2. Juli 2024, geplant. Ab 17.15 Uhr finden der Apéro und im Anschluss die Abschlussfeier der Absolvent/innen der DHA22, DHF21 sowie der KE21 und KB21 im Stadtsaal «Kreuz» in Jona statt. Die Einladungen erhalten Sie rechtzeitig im Mai. Wir freuen uns sehr, zahlreiche Gäste bei unserer Abschlussfeier begrüssen zu dürfen.
QV-Termine 2024
Auf unserer Webseite sind die Prüfungstermine abrufbar. Die Prüfungsaufgebote sind auf Nesa (Schuladministrations-Software) für die Lernenden aufgeschaltet.
Stützkurse / QV-Vorbereitungskurs IKA
Die seit den Herbstferien laufenden Stützkurse in Wirtschaft für die Detailhandelsfachleute sowie in Wirtschaft und Französisch für die Kaufleute werden bis Mitte/Ende Mai weitergeführt. Die jeweilige Stützkurslehrperson informiert die Lernenden über genaue Daten.
QV-Vorbereitungskurs IKA
Auch bieten wir dieses Jahr an zwei Samstagen (6. und 27. April 2024) wieder einen QV-Vorbereitungskurs in IKA an. Die Lernenden sind informiert und haben sich bereits dafür angemeldet.
KV-Onboarding Lehrbeginn August 2024
Zu Schuljahresbeginn wird es für die Lernenden KLF (nach der Reform) ein sogenanntes «KV Onboarding» geben. Wir werden die Lernenden dazu an einem zusätzlichen Schultag, dem Montag, 12. August 2024 in Empfang nehmen. Wir werden den Lernenden an diesem Tag wichtige Grundlageninformationen zukommen lassen, sie beim Einrichten der Notebooks handlungsorientiert unterstützen sowie die neuen Unterrichtssettings mit den Lernpfaden auf Moodle aufzeigen.
Wir bitten, die Lehrbetriebe die Lernenden für diesen Schultag zu entschuldigen. Da die Reform neue Gefässe mit sich bringt, erleichtert es den Lernenden den Einstieg in der ersten Schulwoche, so dass sie an ihren beiden ersten Schultagen, am Dienstag, 13. August und Mittwoch, 14. August 2024, gut gerüstet sind für das neue Lernen. Neben den IT-Kenntnissen und den formalen Angelegenheiten wollen wir den Lernenden ihre neue Lernverantwortung aufzeigen. Bitte teilen Sie den zukünftigen Lernenden mit, dass sie ihr persönliches Notebook mit geladenem Akku mitbringen sollen. Im Vorfeld erhalten die Lernenden einen Brief mit allen Spezifikationen für den Laptop und die Voreinrichtungen, die getätigt werden müssen.
BYOD - Bring your own device
Ein eigenes, gut funktionierendes Notebook mit elektronischem Stift ist für den Unterricht im KV eine Grundvoraussetzung, da wir zunehmend fast ausschliesslich digital unterwegs sind. Die Informationen zu Gerätespezifikationen und Software werden den Lernenden im Mai direkt zugestellt. Es ist wichtig, dass die Gerätespezifikationen eingehalten werden.
Anmeldung Wahlpflichtfächer Lehrbeginn 2024
Die Ausbildungsbetriebe haben die Aufforderung für die Einteilung der Wahlpflichtbereiche Französisch 1 und 2 erhalten. Man kann sich auch direkt auf unserer Webseite dafür anmelden. Hier findet man auch alle Informationen und Voraussetzungen für die Wahlpflichtfächer.
Projektarbeiten
In den vergangenen Wochen haben unsere Lernenden an verschiedenen Projekten gearbeitet. Da dies die letzte Klasse vor der Reform nach altem Schema ist, sind dies auch die letzten V+V-Arbeiten, die die Klassen in dieser Art und Weise erleben durften.
Newsletter erstellen
Wie würden Lernernde die "BWZ-News" schreiben? Während den Projekttagen im Januar 2024 haben Lernende der KV-Klassen einen Newsletter fürs BWZ erstellt. Klicken Sie auf die PDFs unten, um Einblick in die besten Arbeiten zu erhalten.
EcoStartUp
In diesem Jahr fand zum letzten Mal die Projektwoche "EcoStartup" statt. Unser externer Projektleiter Andreas Roos blickt auf eine spannende Zeit zurück. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
KV-Reform 2023+
KV-Reform 2023+
Die Arbeiten zur Umsetzung der KV-Reform seit dem Schuljahr 2023/2024 laufen weiterhin auf Hochtouren. Das BWZ arbeitet dabei in einer überkantonalen Arbeitsgruppe mit.
Die neuen Lernpfade sind erstellt und die diesjährigen Lernenden KLF23 arbeiten bereits erfolgreich selbstständig damit.
Informationen zum nationalen Projektstand der KV-Reformen finden Sie auch auf der Webseite der Schweizerischen Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) unter Umsetzung ab 2023 – SKKAB sowie neu auf Die Reform | Die Reform. (die-reform.ch)
Informationen zur Reform aus erster Hand
Für die Berufsbilder/innen aus der Region veranstaltete das BWZ Rapperswil-Jona am 10. Januar 2024 von 7.15 bis 9.15 Uhr ein Unternehmer/innen-Frühstück, um von den aktuellen Arbeiten der Reform aus Sicht der Berufsschule zu informieren. Der Anlass fand dieses Mal im «Kreuz» in Jona statt und war sehr gut besucht. Abteilungsleiterin Angela Moulder und Projektleiter Fabian Peter stellten die neusten Entwicklungen im Prozess der Reformen vor. Im persönlichen Austausch wurden Fragen beantwortet. Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
Seither finden Sie auch auf unserer Webseite FAQs, die Ihnen weiterhelfen können.

Projektarbeiten (nach der Reform)
Projekt "OpenAir"
Vieles ändert sich mit der Reform, so auch die Projekte, mit welchen die Lernenden am BWZ handlungskompetenzorientiert auf die Praxis vorbereitet werden. Wie bereits vor der Reform gibt es neu verschiedene Projektgefässe, bei denen Wissen aus unterschiedlichen Handlungskompetenzbereichen (HKB) trainiert wird.
Aktuell steht für die Lernenden das Projekt "OpenAir" an, das an zusätzlichen 2,5 Schultagen durchgeführt wird. Ziel dieses Projekts ist es, eine Veranstaltung professionell zu planen. Das Projekt bietet eine ideale Umgebung, um theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Die Lernenden haben zudem die Möglichkeit, in einem Team zu arbeiten, wodurch sie ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern und wertvolle Erfahrungen im Bereich der Teamarbeit sammeln können.
Wir sind davon überzeugt, dass Ihre Lernenden von diesem Projekt sehr profitieren werden. Lesen Sie Ende April mehr zum Projekt "OpenAir" auf unserer Webseite!
Kommende Projekte
Im nächsten Semester erwarten die Lernenden verschiedene Projekte, die im Rahmen des ordentlichen Stundenplans stattfinden werden. Unter anderem gibt es ein Projekt mit Deutsch und Englisch. Dabei geht es um Statistiken der Arbeitswelt und deren Auswertung, sowie um die Präsentation eines Berichts und das Verfassen desselben in den beiden Sprachen. Sie werden hierzu noch Näheres erfahren. Zudem gibt es ein Projekt zum Thema Marketing mit Wissensbausteinen aus Wirtschaft, Deutsch und Englisch. Ausserdem werden wir noch einen Verkaufsgesprächstag mit Podiumsdiskussion mit Inhalten aus Deutsch und Englisch durchführen.
Optionen KV (nach der Reform)
Im Frühjahr des zweiten Lehrjahrs wählen die Lernenden eine Option aus für das dritte Lehrjahr. Sie können sich zwischen der Kommunikation der Landessprache, der Fremdsprache sowie zwischen Finanzen oder Technologie entscheiden (siehe Portal BWZ Downloadbereich Kaufleute EFZ (nach Reform) | BWZ Rapperswil-Jona (bwz-rappi.ch) Grundsätzlich sind die Lernenden hier frei, allerdings müssten gewisse Praxisaufträge vom Ausbildungsbetrieb ermöglicht werden.
Gerade fand eine erste Umfrage bei den Lernenden statt, um deren Interesse in Erfahrung zu bringen und Tendenzen bei der Anmeldung auszumachen. Die Auswertung zeigt, dass die meisten Lernenden Englisch oder Finanzen als erste Option wählen würden. Bei der zweiten Alternative würden jedoch durchaus alle Optionen fast gleich stark favorisiert.