Direkt zum Inhalt

BWZ-News Dezember 2021 - Weiterbildung

 

Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis

Ab Frühling 2022 nimmt das BWZ die neu ausgerichtete Ausbildung der Schweizerischen Vereinigung für Führungsfachleute (SVF) ins Angebot auf.

Diese modular gestaltete Weiterbildung richtet sich an Berufsleute, die eine Kaderfunktion übernommen haben oder dies übernehmen werden.

Die Weiterbildung umfasst zwei Teile, die unabhängig voneinander belegt werden können. Beide Teile können einzeln mit einem Zertifikat des SVF abgeschlossen werden.


Das Management Zertifikat SVF ist betriebswirtschaftlich ausgerichtet und umfasst die Teile

  • General Management (betriebswirtschaftliche Grundlagen, finanzielle Führung, Beschaffung, Marketing u.a.)
  • Personalmanagement (Personalgewinnung, Personaleinsatz, Beurteilung, Personalentwicklung und Personalfreisetzung u.a.)
  • Change Management (Veränderungsbedarf erkennen, Veränderungsprozesse gestalten und umsetzen, kontinuierliche Weiterentwicklung u.a.)

 

Das Leadership Zertifikat SVF hat den Fokus auf Mitarbeiterführung und umfasst folgende Teile

  • Team / Gruppe führen (Menschenbild, Rollen, Motivation, Führungstechniken u.a.)
  • Kommunikation (Grundlagen, Gesprächsführung, adressatengerechte Kommunikation u.a.)
  • Präsentation (Auftrittskompetenz, Körpersprache, Präsentationstechnik u.a.)
  • Konfliktmanagement (Konfliktursachen, Konfliktbewältigung, Verhandeln, Umgang mit Grenzüberschreitungen u.a.)
  • Selbstkenntnis und Selbstmanagement (eigene Stärken/Schwächen, Zeitmanagement, Priorisieren, Planungs- und Entscheidungstechniken u.a.)

 

Beide Module können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden. Der Unterricht dauert jeweils ein Semester, berufsbegleitend an einem Abend und am Samstagmorgen.

Beide Module werden mit einer Zertifikatsprüfung des SVF abgeschlossen und sind Voraussetzung für die Anmeldung zur Berufsprüfung für Führungsfachleute.

Im Frühling/Sommer 2023 bietet das BWZ dann auch eine spezielles Vernetzungs- und Prüfungsvorbereitungsmodul an, das auf die anspruchsvolle Berufsprüfung im Herbst 2023.

Selbstverständlich sind auch dieser Lehrgang und die einzelnen Module auf der Meldeliste des SBFI und Teilnehmende, welche die Berufsprüfung absolvieren, können von einer Rückerstattung der Lehrgangsgebühren bis 50 % profitieren.

Mehr zu diesen Angeboten finden Sie auf unserer Webseite: www.bwz-rappi.ch/weiterbildung

Gerne geben wir Ihnen auch telefonisch weitere Auskünfte: 058 228 20 20

 

 

Und hier kommen Sie wieder zum allgemeinen Teil der Informationen - Allgemeines - Ebene BWZ.

Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.

Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS.

Informationen aus der Abteilung GIB.

Informationen aus der Abteilung  K / D.