Direkt zum Inhalt

BWZ-News Dezember 2022 - Abteilung GIB

 

1. Onboarding                                                                                                                                                                                                                                                     

Das Onboarding für neue Lernende mit einem Gewerblich-Industriellen Beruf sowie Berufsmaturand*innen mit Ausrichtung «Technik, Architektur, Life Sciences» (TALS) mit Schuleintritt August 2023, findet am Donnerstag, 22. Juni 2023, um 9.00 Uhr am BWZ Rapperswil-Jona statt und dauert rund zwei Stunden. Wir bitten alle Berufsbildungsverantwortlichen, ihre Lernenden auf diesen Termin hinzuweisen. Besten Dank.

 

2. Ausstellung und Auszeichnung der ÜK-Vorarbeiten ZFA


Die Zeichner*innen des 1. Ausbildungsjahrs konzipierten am Montagmorgen, 14. November, in einer Projektarbeit die Ausstellung für die Vorarbeiten der überbetrieblichen Kurse 1 und 2. Diese Arbeit war – wie es die neuen Bildungspläne vorsehen – in einer realitätsnahen Aufgabenstellung angelegt. In einem ersten Schritt massen die Lernenden die Eingangshalle von Haus 3 am BWZ Rapperswil-Jona aus und zeichneten Massaufnahmen auf. In einem zweiten Schritt erstellten sie in Gruppen Modelle des Eingangsgeschosses. In diesen Modellen bauten sie als nächstes verschiedene Ausstellungskonzepte, welche nach vollbrachter Arbeit der Klasse präsentiert wurden. Das erkorene Siegerprojekt wurde zum Schluss aufgestellt und die Vorarbeiten des ÜK wurden aufgehängt. Während des Prozesses haben verschiedene Lernende realisiert, dass falsche Masse oder nicht korrekt zugeschnittene Modellbauteile zum Scheitern eines Projekts führen können.

Erfreulicherweise erhielt Nuria Bächli, Jung Architektur GmbH, Näfels, für ihre überzeugende ÜK-Vorarbeit eine Auszeichnung. Wir gratulieren ihr herzlich.

BWZ
Nuria Bächli, Jung Architektur GmbH, Näfels, wurde für Ihre ÜK-Vorarbeit ausgezeichnet.

                                                  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


3. BWZ Berufskommission Bauplanung
                                                         

Mit der Einführung des revidierten Einführungsgesetzes zur Bundesgesetzgebung über die Berufsbildung vom 1. Juni 2020 und der Schaffung von Kantonalen Fachkommissionen musste auch das BWZ Rapperswil-Jona die Berufskommissionen neu gestalten.

Die neue BWZ Berufskommission Bauplanung konnte zwischenzeitlich mit folgenden Personen besetzt werden:

  • Simon Rakeseder, Fachbereichsleiter Bauplanung, BWZ Rapperswil-Jona, Vorsitz
  • David Kölliker, dipl. Projektleiter HF, Regionaler C-Experte LAP ZFA
  • Michael Fries, Master of Arts ZFH in Architektur, SIA
  • Cyril Rutz, dipl. Architekt FH BSc
  • Vertreter OdA GL, pendent

Für die Bereitschaft, in der Berufskommission aktiv mitzuwirken, danken wir herzlich und wünschen den Kommissionsmitgliedern viele konstruktive Diskussionen und Geschäfte.

 

4. Exkursion Wasserkraftwerk Etzelwerk 
                                                                    
                         

Ende November besuchte die Klasse POMG19a das Wasserkraftwerk Etzelwerk in Altendorf. Das Werk besteht aus einem Stausee im Hochtal der Sihl, einem Druckstollen mit Druckleitung sowie der Zentrale bei Altendorf. Besichtigt wurde die Zentrale in Altendorf, wo mit fünf Peltonturbinen 10 % des Schweizer Bahnstroms produziert wird. Das Etzelwerk ist ein Pumpspeicherkraftwerk.

Unter der fachkundigen Leitung von Betriebsleiter Erich Schwiter konnte die gesamte Anlage besichtigt werden. Da die grösste Antriebsgruppe gerade einer Revision unterliegt, konnte für einmal das Innere eines Turbinengehäuses betreten werden. Die dazugehörende imposante Peltonturbine lag gleich daneben und wartete auf ihren Einbau. Zu sehen waren auch die Rohre, durch die das Wasser des 500 Meter weiter oben gelegenen Sihlsees mit einem Druck von circa 50 Bar auf die Turbinen trifft und diese antreibt. Mit der Besichtigung des Umspannwerks ausserhalb des Pumpenhauses endete der interessante Besuch.

BWZ
Das Etzelwerk im «Kleinformat», bevor es 10 Meter hinunter zu den Turbinen geht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BWZ
Die revidierte Peltonturbine wartet darauf, eingebaut zu werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


5. Schraubenseminar Bossard AG, Zug
 

Wie stark müssen Schrauben festgezogen werden, damit sie sich bei Rüttelbewegungen nicht selbstständig lösen? Schaffe ich es, Schrauben mit einem Gabelschlüssel mit dem vorgegebenen Drehmoment festzuziehen? Welchen Einfluss haben Schmiermittel oder Oberflächenbeschichtungen auf das Anzugsmoment? Wie gehe ich mit einem Drehmomentschlüssel richtig um? Warum darf ich bei rostfreien Schrauben das Gewinde nicht nachschneiden? Mit diesen und vielen weiteren interessanten Fragen rund um das Thema «Schraubverbindungen» beschäftigten sich die angehenden Polymechaniker*innen und Konstrukteur*innen des 3. Lehrjahrs Ende November bei ihrem Besuch der Bossard AG in Zug.

Das Seminar war auch in diesem Jahr sehr praxisbezogen und bot allen Teilnehmenden viele neue Erkenntnisse rund um den Einsatz und die Verwendung von Schrauben. Die beiden Seminarleiter Dominik Schmid und Philippe Kreienbühl verstanden es ausgezeichnet, anhand von Beispielen von Schäden bei Schraubverbindungen zu zeigen, dass eine Verschraubung nicht immer so einfach ist, wie es im ersten Moment scheint. Bei einigen Versuchen konnten die Lernenden auch gleich selbst Hand anlegen.

Am Nachmittag stand ein Rundgang durch die Bossard AG auf dem Programm. Neben dem Bereich Engineering wurde auch die Logistik gezeigt. Hier erfuhren die Jugendlichen, was es braucht, damit am Abend bestellte Maschinenelemente bereits am nächsten Vormittag in den Firmen eintreffen. Besonders beeindruckend war das Hochlager mit den unzähligen Paletten und Kartons. Die Lernenden dürften Schrauben, Muttern und andere Normteile in den Lehrbetrieben künftig wohl mit anderen Augen betrachten und werden beim Festziehen von Schrauben sicherlich mehr Sorgfalt walten lassen als bis anhin.

BWZ
Seminarleiter Dominik Schmid erläuterte in einem Theorieteil das Setzverhalten von Schraubverbindungen und allfällige Folgen bei falscher Anwendung.

 

 

6. Brückenangebote: Ukrainer*innen stellen Kunst aus ihrem Heimatland vor
 

Wie integriert man ukrainische Flüchtlinge? Zum Beispiel so: Mitte November brachte die Integrationsklasse am BWZ Schüler*innen aus der Vorlehre ukrainische Kunst näher. Lesen Sie mehr dazu auf unserer Webseite.

 

7. Bildungsreform Kunststofftechnologe*in EFZ / Kunststoffpraktiker*in EBA

Zurzeit laufen die Arbeiten rund um das Ausfertigen der Schullehrpläne sehr intensiv. Lehrpersonen der Berufsfachschulen Rapperswil-Jona und Aarau haben zwischenzeitlich den Schullehrplan für die Kunststoffpraktiker*innen für alle Semester abschliessen können.

Die Schullehrpläne für die Kunststofftechnologen*innen EFZ werden bis Ende Januar 2023 erstellt sein. Alle Dokumente werden wir nach der Finalisierung und Genehmigung auf unserer Website aufschalten.


 

8. Kunststoffpraktiker*innen in der Lernlandschaft – HKO-Ausbildung
 

Um den neuen Anforderungen an den Unterricht gerecht zu werden, wurde am BWZ Rapperswil-Jona ein neuer Lernraum geschaffen. Dieser gibt uns die Möglichkeit, neue Lehr- und Lernformen eins zu eins anzuwenden und auszuprobieren. Unter anderem geht es um begleitetes selbstorganisiertes Lernen, Handlungskompetenzorientierung und individuelles Lernen. Im Bereich Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) bietet sich die neue Lernlandschaft perfekt an und wird von den Kunststoffpraktikern*innen EBA bereits intensiv genutzt. Nach jeweils einer kurzen Einführung durch die Lehrpersonen im Plenum arbeiten die Lernenden meist in kleinen Gruppen selbstständig an den erteilten Arbeitsaufträgen. Wie auf den folgenden Bildern zu erkennen ist, werden die Arbeitsplätze dabei sehr individuell gewählt.

BWZ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BWZ
Impressionen aus der Lernlandschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9. Robotik-Projekt an der FH OST ILT
 

Erstmals haben unsere Konstrukteure und Polymechaniker mit Profil E im 4. Ausbildungsjahr an der FH OST im Institut for Lab Automation and Mechatronics im Rahmen eines Pilotprojektes und unter der Leitung von Josef Schucki vertieften Einblick in die Robotic erhalten. Bei der eintägigen Ausbildung ging es um den Aufbau, die Programmierung und den Betrieb von Industrierobotern. Was die Lernenden am ILT gemacht haben, erklärt dieses Video oder den QR-Code öffnen. Weitere Projekte resp. Module sind im Aufbau zusammen mit den beiden Instituten ILT und IWK der FH OST mit dem Ziel, unsere Lernenden fit und marktfähig für die Arbeitswelt zu machen.

bwz


 

 

 

 

 

Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.

Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS

Informationen aus der Abteilung K/D

Informationen aus der Abteilung Weiterbildung