BWZ-News Oktober 2022 - Abteilung Berufsmaturität / IMS
Einheitsaufnahmeprüfung (EAP)
Aufnahmeprüfung vom 19. September 2022
An der Einheitsaufnahmeprüfung für die lehrbegleitende Berufsmaturität sowie für die Informatikmittelschule (IMS) mussten die Schüler*innen an einem einzigen Tag fünf schriftliche Teilprüfungen ablegen. Es wurden die Fächer Deutsch, Französisch, Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) und Mathematik 2 (mit Taschenrechner) geprüft.
Zur diesjährigen Aufnahmeprüfung traten insgesamt 54 Kandidat*innen an. 46 Lernende bestanden die Prüfung. Die Erfolgsquote liegt somit bei 85,19 %. Im vergangenen Jahr hatten 93 % die Prüfung bestanden.
Eignungstest für IMS-Kandidat*innen
Im Unterschied zur Berufsmaturität und zu den übrigen Mittelschulen besteht das Aufnahmeverfahren der IMS aus zwei Prüfungselementen. Alle Interessenten der IMS werden zusätzlich zur Aufnahmeprüfung zum sogenannten Eignungstest aufgeboten. In diesem Test werden IT-Grundwissen, Konzentration, Logik und Vorstellungsvermögen geprüft. Der Eignungstest dauert 90 Minuten und wird online gelöst.
Zur Prüfungssession vom 21. September wurden 18 Kandidat*innen aufgeboten. 12 Prüflinge bestanden sowohl die Aufnahmeprüfung als auch den Eignungstest und können sich somit bereits für den Lehrgang 2023 der IMS anmelden.
Sprachaufenthalt in Cambridge BMTL19a, BMWL20a
In diesem Herbst macht sich eine Gruppe von 20 Lernenden zu einem Sprachaufenthalt nach Cambridge auf. Wie in den vergangenen Jahren stammen die Lernenden aus den beiden BM-Ausrichtungen der lehrbegleitenden Abschlussklassen.
Der Sprachaufenthalt in Cambridge dient in erster Linie als Vorbereitung für das externe Sprachdiplom (FCE/CAE). Selbstverständlich nutzen die Lernenden die Möglichkeit, in der berühmten Universitätsstadt nicht nur ihre Englischkenntnisse zu verbessern, sondern gleichzeitig Einblick in das soziale und kulturelle Leben dieser Region zu gewinnen.
An den Kosten des Sprachaufenthalts beteiligen sich die Stiftung für Bildung und Freizeit des kaufmännischen Vereins Rapperswil und die Böhler-Kern-Stiftung. Die Lernenden der kaufmännischen Richtung erhalten je 400 Franken, diejenigen der technischen Richtung je 350 Franken. Das BWZ Rapperswil-Jona dankt den beiden Stiftungen für ihre grosszügige Unterstützung.
Sprachaufenthalt und Betriebspraktikum in Cork, Irland, IMST20a
Um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu steigern, schnuppern die Lernenden der IMS nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland Praxisluft. In den Herbstferien brechen sie zu einem Sprach- und Praktikumsaufenthalt in Cork auf, um ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und zugleich die Arbeitswelt in einem ihnen unbekannten kulturellen Kontext kennenzulernen. Die Lernenden steigern durch die Auslandserfahrung ihre interkulturellen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen und somit ihre Arbeitsmarktfähigkeit.
Die Stiftung Movetia beteiligt sich zu 75 % an den Gesamtkosten. Sprachschule, Flug und Unterkunft für drei Wochen in Familien – all das ist nicht ganz billig.
Nicht nur beruflich, sondern auch menschlich weiterbilden
Die Ziele, die das BWZ mit der Teilnahme am nationalen Programm verfolgt, gehen aber noch weiter. Mit dem Austauschprogramm erleben die Lernenden, wie es ist, sich in einem fremden Land in der Berufswelt zurechtzufinden. Es gilt, mit positiven und allenfalls auch enttäuschenden Erfahrungen umzugehen und die persönlichen und sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Die Lernenden stärken ihr Selbstvertrauen, wenn sie im Auslandspraktikum erleben, dass sie kompetent sind und ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden können. Auch begegnen sie der fremden Kultur offen und ohne Wertung – unvergessliche Erinnerungen inklusive.
Berufsmesse Schmerikon
Nach über zwei Jahren Unterbruch konnte in Schmerikon vom 16. bis 17. September die Berufsmesse stattfinden. An der Messe präsentieren Betriebe aus der Region ihre Berufe und zeigen Ausbildungsmöglichkeiten auf. Auch das BWZ war mit einem eigenen Stand dabei.
Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.
Hier finden Sie die Informationen, die mehr als eine Abteilung betreffen Allgemeines - Ebene BWZ
Informationen aus der Abteilung K/D
Informationen aus der Abteilung GIB
Informationen aus der Abteilung Weiterbildung