BWZ-News Dezember 2023 - Abteilung K/D
Kaufleute
Qualifikationsverfahren (QV) 3. bis 14. Juni 2024
Während des QVs 2024 wird der ordentliche Unterricht in den Abteilungen K/D und BM vom 3. bis 14. Juni 2024 ausgesetzt. Für alle Lernenden (ohne Abschlussklassen) finden während der QV-Wochen Gesundheitstage statt. Wir danken allen Berufsbildenden für die Berücksichtigung der Termine bei der Einsatzplanung.
Das Programm der Gesundheitstage wird Ihnen und den Lernenden rechtzeitig mitgeteilt.
Prüfungsdaten
Die schriftlichen Prüfungen der Kaufleute finden vom 3. bis 7. Juni 2024 statt.
Die genauen Daten und Zeiten werden den Lernenden im Januar mitgeteilt. Da auch in den anderen Berufen die schriftlichen Prüfungen in dieser Woche absolviert werden, werden die mündlichen Prüfungen allenfalls in der darauffolgenden Woche durchgeführt.
Die vorgezogene Prüfung IKA für die Lernenden im zweiten Lehrjahr KB und KE sowie die vorgezogene Prüfung im Fach Englisch werden ebenfalls in den Kalenderwochen 23 und 24 durchgeführt. Wir planen, die Resultate der vorgezogenen Prüfungen in der ersten Sommerferienwoche zu kommunizieren.
Vertiefen und Vernetzen (V&V)
Das erste Modul V&V wird im Januar (KW 3 und 4) während der ordentlichen Lektionen in den Unterrichtsbereichen Deutsch, IKA und WG durchgeführt. Die Lernenden der KE22- und KB22-Klassen schreiben und gestalten neu einen Newsletter.
Das zweite Modul ist als Projektwoche «EcoStartup» wie folgt terminiert:
KW 8 | V&V2 KB22a | 19. Februar – 23. Februar 2024 |
KW 9 | V&V2 KE22b | 26. Februar – 1. März 2024 |
KW 11 | V&V2 KE22c | 11. März – 15. März 2024 |
KW 12 | V&V2 KE22a | 18. März – 22. März 2024 |
Das dritte Modul wird im Juni (Kalenderwochen 25 und 26) während den IKA-, Englisch- und WG-Lektionen durchgeführt. Thematisch geht es dann um Ökologie.
Jedes Modul generiert eine Note. Der Schnitt der drei Noten zählt zusammen mit der SA im dritten Lehrjahr (je 50 %) als Fachnote Projektarbeiten und wird im Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis aufgeführt (1/8 der Schlussnote).
Promotion
Mit dem Januarzeugnis wird bei den KE22-Klassen überprüft, ob die Promotionsbedingungen erfüllt worden sind. Sollte dies wiederholt nicht der Fall sein, erfolgt ein Wechsel ins B-Profil. In diesem Fall werden wir frühzeitig Kontakt mit Ihnen aufnehmen.
Aus Vorsicht empfehlen wir Lernenden der KE22-Klassen mit ungenügenden Leistungen auch dann einen freiwilligen Wechsel ins B-Profil, wenn sie in diesem Semester zum ersten Mal provisorisch promoviert sind. Bitte beachten Sie, dass Profilwechsel jeweils nur auf den Beginn eines neuen Semesters möglich sind.
Standortbestimmung
Für die KLF23 Erst-Lehrjahr-Klassen (nach der Reform) findet neu eine Standortbestimmung durch die Klassenlehrperson und alle in die HKB involvierten Fachlehrpersonen bis Ende November statt. Diese erste Standortbestimmung misst nicht nur die Noten, sondern auch die Kompetenzen einer lernenden Person wie z.B. die Arbeitshaltung, den Teameffort, die Eigenständigkeit im Lernen und Handeln sowie die Sprachkompetenzen in Französisch. Diese Standortbestimmung hat allerdings nur Empfehlungscharakter. Es handelt sich nicht um einen Promotionsentscheid. Die Ergebnisse der schulischen und betrieblichen Bewertungen bilden die Grundlage für den Entscheid der Vertragsparteien über den weiteren Verlauf der beruflichen Grundbildung. Es ist möglich, dass wir von der Berufsschule aus einen Wechsel im Wahlpflichtbereich Französisch empfehlen oder eventuell eine Neuorientierung Richtung EBA-Ausbildung.
Stützkurse
Nach den Herbstferien sind wir mit den Stützkursen Wirtschaft & Gesellschaft und Französisch gestartet. Der WG-Stützkurs ist jeweils am Donnerstag von 17.15 bis 18.15 Uhr und der Französisch-Stützkurs am Dienstag von 17.30 bis 18.30 Uhr. Auf das Frühlingssemester hin wird im Januar zusätzlich ein IKA-Kurs ausgeschrieben werden.
Lernende mit schwachen Leistungen aus jedem Lehrjahr können die Kurse besuchen, die bis Mitte/Ende Mai dauern. Die Stützkurse sind kostenlos, eine Anmeldung verpflichtet zur Anwesenheit.
Infoabend für die Klassen KLF23
Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir am 29. November 2023 rund 80 Berufsbildende und Eltern begrüssen konnten. Nach den allgemeinen Informationen zur jetzigen Ausbildung nach der Reform durch Angela Moulder, Abteilungsleiterin K/D, und Fabian Peter, Fachbereichsleiter KV, sowie der Vorstellung der Handlungskompetenzbereiche folgte ein Einblick in den Schulalltag der KLF-Klassen in ihren neuen «KV-Lernlandschaften».
Die jeweiligen Klassenlehrpersonen gewährten so einen Einblick hinter die Kulissen der neuen Reform im Alltag. Fragen wie «Was ist ein Lernpfad?» oder «Wie genau läuft der neue Unterricht mit welchen Tools ab?» konnten so beantwortet werden. Bei einem nachfolgenden Apéro blieb Zeit, um weitere Fragen und Anliegen zu diskutieren.
Neues von der KV-Reform
Das BWZ ist weiterhin im Gremium der Projektgruppe KV OST vertreten, das an der inner- und ausserkantonalen Umsetzung der KV-Reform arbeitet. Diese Gruppe umfasst neben den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Graubünden mittlerweile auch die Kantone Schaffhausen und Glarus. Aktuell wird an den letzten Details wie den neuen Projekten im zweiten Lehrjahr, der logistischen Ausarbeitung der Optionen im dritten Lehrjahr sowie an der Optimierung der Stundenpläne gearbeitet. Des Weiteren findet eine permanente Qualitätsentwicklung und Überarbeitung der bestehenden Lernpfade statt.
Analog zum vergangenen Jahr findet auch dieses Jahr ein sogenannter kantonaler «Reformtag» statt. Dieser ist auf Freitag, 16. Februar 2024, datiert und findet als kantonale Lehrerfortbildung am KBZ in St. Gallen statt. An diesem Tag werden die Lernenden in die Lehrbetriebe geschickt. Da das Programm momentan noch nicht fix steht, bitten wir um Geduld. Wir informieren wieder, sobald Genaueres bekannt ist.
Informationen zur Reform aus erster Hand
Für die Lehrbetriebe aus der Region veranstaltet das BWZ Rapperswil-Jona am 10. Januar 2024 von 7.15 bis 9.15 Uhr im Kreuz Jona ein Frühstück für Unternehmer*innen, um von den aktuellen Arbeiten der Reform aus Sicht der Berufsschule zu informieren. Sie sind herzlich willkommen. Ein «Save the Date» wurde bereits verschickt. Die Einladung mit den Traktanden folgt noch vor Weihnachten.
Detailhandel
Qualifikationsverfahren (QV) 3. bis 14. Juni 2024
Während des QVs 2024 wird der ordentliche Unterricht in den Abteilungen K/D und BM vom 3. bis 14. Juni 2024 ausgesetzt. Für alle Lernenden (ohne Abschlussklassen) finden während der QV-Wochen Gesundheitstage statt. Wir danken allen Berufsbildenden für die Berücksichtigung der Termine bei der Einsatzplanung.
Das Programm der Gesundheitstage wird Ihnen und den Lernenden rechtzeitig mitgeteilt.
Prüfungsdaten
Die schriftlichen Prüfungen des QV 2024 finden an folgenden Daten statt:
4. Juni 2024 | Detailhandelsassistenten DHA22 |
5. Juni 2024 | Detailhandelsfachleute DHF21 |
Es werden jeweils alle schriftlichen Prüfungen an einem Tag durchgeführt. Die mündlichen Prüfungen sind voraussichtlich in den Kalenderwochen 23 und 24. Nach dem QV besuchen die Lernenden keinen Unterricht mehr.
Infoabend für Eltern und Berufsbildende
Der Infoabend für Eltern und Berufsbildende findet am Mittwoch, 27. März 2024, ab 19.00 Uhr im Evangelischen Zentrum und am BWZ statt. Eingeladen sind die Berufsbildenden und Eltern der Klassen DHF23 und DHA23.
Zuerst werden wir das BWZ und die Ausbildungsgänge DHF und DHA nach der Reform vorstellen, danach präsentieren die Klasselehrpersonen Genaueres zum neuen Schulalltag nach der Reform in der Lernlandlandschaft. Anschliessend laden wir alle zum Apéro ein. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Stützkurse
Dieses Schuljahr kann nur der Stützkurs Wirtschaft für die DHF-Lernenden durchgeführt werden. Er ist jeweils am Dienstag von 16.25 bis 17.25 Uhr.
Seit September bieten wir ein sogenanntes «Lernforum» an, das sich ausschliesslich an Lernende des Detailhandels richtet. Das Lernforum kann jeweils mittwochs von 15.35 bis 16.35 Uhr besucht werden und dient dazu, die Lernenden bei der Erarbeitung des Wissens und Könnens zu unterstützen. Geleitet wird dies durch einen ausgebildeten Lerncoach.
Die Stützkurse können von Lernenden mit schwachen Leistungen aus allen Lehrjahren besucht werden. Die Kurse dauern bis Mitte Mai. Sie sind für die Lernenden kostenlos, eine Anmeldung verpflichtet zur Anwesenheit.
Wir appellieren an die Betriebe, den Jugendlichen den Besuch von Stützkursen zu ermöglichen, um vorhandene Lücken zu schliessen und einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu gewährleisten. Besuchen Lernende Stützkurse, darf kein Lohnabzug vorgenommen werden (Berufsbildungsgesetz, Art. 224).
Zweites Lehrjahr nach der Reform Verkauf 22+
Wir haben dieses Schuljahr mit zwei Klassen DHF23 und einer Klasse DHA23 erfolgreich in der Lernlandschaft gestartet. Die Lernenden kommen gut mit dem neuen Lernsetting zurecht. Im Gegensatz zum vergangenem Jahr fanden sich die Lernenden bald auf ihrem Laptop, mit Konvink und auf den Lernpfaden zurecht. Allerdings gibt es immer wieder Set Backs, wenn ein Laptop nicht richtig funktioniert. Wir bitten die Lehrbetriebe deshalb, mit denjenigen Lernenden, die kein funktionierendes Gerät mitbringen, ein ernstes Gespräch zu führen. Ein funktionstüchtiges, digitales Werkzeug oder Lehrmittel mit Login ist Voraussetzung für einen guten Lehrabschluss. Wir nehmen uns somit vor, die Lehrbetriebe direkt zu kontaktieren, wenn es Handlungsbedarf gibt.
Standortbestimmung DHF23
Zwischen November und Dezember finden Gespräche mit den Lernenden statt, um in Erfahrung zu bringen, wie gut sie in der neuen Ausbildung unterwegs sind. Wir werden Anfang Januar die Briefe mit der Empfehlung zur Umteilung zur EBA-Ausbildung für DHA per Frühlingssemester 2024 versenden, sofern der schulische Schnitt (Mittelwert aus den Noten für die HKBs A, B, C und D) ungenügend ist. Es kommt ein Fragebogen zum Einsatz, um die Arbeitshaltung und die allgemeinen Kompetenzen einer jungen Berufsperson sowie die Lernwilligkeit zu beurteilen. Es geht nicht mehr nur um den reinen Notenschnitt, sondern um die Frage, wie gewillt jemand ist, auch beim Lernen Arbeitseinsatz und Eigeninitiative zu zeigen, und wie gut sich jemand selbst motivieren kann, um selbstständig zu lernen. Bei einem ungenügenden Notenschnitt, mangelnder Lernmotivation oder allgemeinen schulischen Schwierigkeiten versenden wir Anfang Januar einen Warnbrief mit der Empfehlung für einen Wechsel in die EBA-Ausbildung.
Im Mai 2024 ist eine weitere Standortbestimmung angedacht, die erneut Aufschluss über die schulische Arbeitshaltung gibt. Bei individuellen Fragen zu einzelnen Lernenden gibt die Klassenlehrperson gern Auskunft.
Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.
Informationen, die alle Abteilunge betreffen BWZ Allgemein
Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS
Informationen aus der Abteilung GIB
Informationen aus der Abteilung Weiterbildung