BWZ-News Juli 2023 - Abteilung GIB
Geschätzte Berufsbildner*innen
Mit dem Ende dieses Schuljahrs gehe ich in Pension und verlasse das BWZ Rapperswil-Jona nach knapp 40 Jahren. Ich habe in dieser Zeit gemeinsam mit meinen Fachbereichsleiter*innen viele interessante, spannende, aber auch anspruchsvolle Projekte im Rahmen der Berufsbildung entwickelt und umgesetzt. Dabei durfte ich stets auf Ihre konstruktive Unterstützung und Mithilfe zählen. Das war für mich immer sehr wichtig und habe ich entsprechend geschätzt – herzlichen Dank! Nur so gelang es, die Ausbildungsqualität in der Abteilung GIB hochzuhalten.
Ich wünsche Ihnen weiterhin spannende Projekte in der sich dynamisch entwickelnden Berufsbildung, grosse Ausbildungserfolge und eine neue und erfolgreiche Zusammenarbeit mit meinem Nachfolger Roland Manhart.
Herzliche Grüsse – Roland Dulla, Leiter GIB

Austritte per Schuljahr 2022/23 in der Abteilung GIB
Per Ende Schuljahr 2022/23 verlassen uns folgende Lehrpersonen:
- Silvan Brun, Master of Science in Engineering MRU IPPM, Fachlehrperson im Nebenamt, unterrichtete Lernende Kunststofftechnologen EFZ im Fach Verfahren- und Kunststofftechnik. Er beendet seine Tätigkeit nach insgesamt vier Jahren am BWZ Rapperswil-Jona.
- Manuel Schnider, Bachelor of Science FHO in Systemtechnik mit Vertiefung Maschinenbau, Fachlehrperson für Werkstoff- und Fertigungstechnik in Polymechaniker- und Konstrukteuren-Klassen, verlässt uns nach einjähriger und befristeter Unterrichtstätigkeit.
- Mirjam Scherrer, Lehrperson für Allgemeinbildenden Unterricht mit Abschluss 2023, beendet ihre befristete Unterrichtstätigkeit in Integrationsklassen nach eineinhalb Jahren im Fachbereich der Brückenangebote.
- Claudia Nussle, Master in englischer Sprach- und Literaturwissenschaft UHZ mit Lehrbefähigung für Maturitätsschulen, unterrichtete im Nebenamt Studierende der Berufsmaturalehrgänge und Lernende Konstrukteure, Polymechaniker und Kunststofftechnologen im Fach technisches Englisch. Claudia Nussle verlässt uns nach drei Jahren.
Wir bedanken uns herzlich bei allen austretenden Lehrpersonen für ihr Engagement und ihren Einsatz am BWZ Rapperswil-Jona und wünschen ihnen für die Zukunft weiterhin alles Gute.
Bildungsabschlüsse in der Abteilung GIB
Nico Marthy hat seine zweijährige Ausbildung zum Berufsfachschullehrer berufskundlicher Richtung im Hauptamt an der Pädagogischen Hochschule Zürich erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren Nico Marthy zum Ausbildungserfolg herzlich und freuen uns auf seine tatkräftige Unterstützung in den beiden Fachbereichen Maschinen- und Kunststofftechnik.
Eintritte im Schuljahr 2023/24 in der Abteilung GIB
- Marcel Zürcher, Dipl. Techniker HF Maschinenbau mit Vertiefung Kunststofftechnik, unterrichtet im Nebenamt berufskundlicher Unterricht in Kunststofftechnologenklassen.
- Marlene Honegger, Lehrperson für allgemeinbildenden Unterricht mit CAS für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, unterrichtet in Integrationsklassen der Brückenangebote.
- Raquel Kellermann, Master of Arts, Teaching English as a Second Language mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen, unterrichtet im Nebenamt das Fach technisches Englisch in Kunststofftechnologen- und Konstrukteuren-/Polymechanikerklassen.
- Urs Meier, Lehrperson für allgemeinbildenden Unterricht, unterrichtet Fächer in einer Integrationsförderklasse der Brückenangebote
- Judith Hollay, Lehrperson für allgemeinbildenden Unterricht, unterrichtet Fächer in einer Integrationsförderklasse der Brückenangebote.
Nico Marthy ist neuer Leiter Lernatelier
Nico Marthy übernimmt ab 1. August 2023 die Leitung unseres Lernateliers. Er löst Toni Eberhard ab, der während vieler Jahre das Lernatelier führte und nun in Pension geht.
Das Lernatelier ist unverändert jeweils am Dienstag von 16.30 bis ca. 19 Uhr geöffnet und richtet sich an Lernende, die mit Unterstützung individueller Lernbegleitung und in einem ruhigen Umfeld ihre Hausaufgaben lösen oder sich auf Prüfungen vorbereiten möchten. Der Besuch des Lernateliers ist kostenlos, bedingt aber zwingend eine Anmeldung. Nähere Informationen dazu sind der Website BWZ Rapperswil-Jona zu entnehmen.

Lehrabschlussfeier 2023
Am Donnerstagnachmittag, 29. Juni 2023 haben wir alle erfolgreichen Lehr- und Berufsmaturaabgänger*Innen der Abteilung GIB im Stadtsaal in Jona würdig und in kleinem Rahmen verabschiedet. Es war uns wichtig, den erfolgreichen jungen Berufsleuten zum Berufs- und Maturaabschluss zu gratulieren, die Bestresultate zu prämieren und sie würdig in die Arbeitswelt zu entlassen.

Julia Fritschi und Fabian Zitzelsberger, beide haben eine Ausbildung zur Konstrukteurin resp. Konstrukteur EFZ absolviert, vermochten in einer Kurzansprache die Festgemeinschaft mit jungen und frischen Ausführungen sehr zu begeistern. Wir bedanken uns bei Julia und Fabian ganz herzlich und wünschen den beiden jungen Berufsleuten viel beruflichen Erfolg und Freude am erlernten Beruf.

Alle sieben Bestklassierten je Berufskategorie durften einen Jugendförderpreis, gestiftet vom Lions Club Rapperswil im Betrag von CHF 500 entgegennehmen. Für die sehr grosszügige Unterstützung danken wir dem Lions Club Rapperswil herzlich – wir wissen das sehr zu schätzten
Hier geht es zu den Bildern der Abschlussfeier.
Qualifikationsverfahren 2023, Bestresultate der Abteilung GIB
Rang Name/Vorname Ausbildungsbetrieb Gesamtnote
Kunststofftechnolog*in EFZ
1. Rang | Forster Hannes | Geberit Produktions AG, Jona | Note 5.5 |
2. Rang | Tscharner Silvan Andrea | EMS-CHEMIE AG, Domat/Ems | Note 5.4 |
May Jamie Joe | Parmaco Metal Injection Molding AG, Fischingen | Note 5.4 | |
3. Rang | Bommer Riccardo | LAPP Tec AG, Diesenhofen | Note 5.3 |
Ryffel Lukas | Plaston AG, Widnau | Note 5.3 |
Kunststoffverarbeiter*in EBA
1. Rang | Zmuda Przemyslaw Kazimierz | Kunststoff Schwanden AG, Schwanden | Note 5.8 |
2. Rang | Szeler Wojciech | SFS Group Schweiz AG, Heerbrug | Note 5.6 |
Latifi Isen | Kunststoff Schwanden AG, Schwanden | Note 5.6 | |
3. Rang | Basujew Wadim | Greiner Packaging AG, Dipoldsau | Note 5.5 |
Konstrukteur*in EFZ
1. Rang | Zuppiger Fabio | BAUMANN Federn AG, Ermenswil | Note 5.4 |
2. Rang | Zahner Lino | Otto Hofstetter AG, Uznach | Note 5.3 |
3. Rang | Pfister Patrick | Otto Hofstetter AG, Uznach | Note 5.2 |
Trüb Emanuel | Geberit Produktions AG, Jona | Note 5.2 |
Polymechaniker*in EFZ, Profil E
1. Rang | Sulzer Cyrill | Geberit Produktions AG, Jona | Note 5.5 |
2. Rang | Scherer Marco | BAUMANN Federn AG, Ermenswil | Note 5.4 |
3. Rang | Müller Pascal | Otto Hofstetter AG, Uznach | Note 5.3 |
Blaser Laurin | Geberit Produktions AG, Jona | Note 5.3 | |
Widmer David | Mosmatic AG, Necker | Note 5.3 | |
Giger Alain | Wild & Küpfer AG, Schmerikon | Note 5.3 |
Polymechaniker*in EFZ, Profil G
1. Rang | Steinhardt Fabian | Oskar Rüegg AG, Jona | Note 5.1 |
2. Rang | Baumann Lukas | Högg AG, Wattwil | Note 4.8 |
3. Rang | Fazliji Leonid | Büsser Formenbau AG, Neuhaus | Note 4.7 |
Oester Daniel | Otto Hofstetter AG, Uznach | Note 4.7 | |
Schönholzer Alex | Trox Hesco Schweiz AG | Note 4.7 |
Zeichner*in EFZ, Fachrichtung Architektur
1. Rang | Pfurtscheller Mona | 720° Architekten AG, Pfäffikon | Note 5.3 |
2. Rang | Krieg Jasmine Patricia | dima & partner ag, Glarus | Note 5.1 |
3. Rang | Staiger Dominic | Glarhus GmbH, Glarus | Note 4.9 |
Schwager Noel | Hubatka Peyer Architektur AG, Jona | Note 4.9 | |
Konstabel Laurel Josephin | Truttmann-Partner Architekten AG, Mitlödi | Note 4.9 | |
de Buhr Mathis | lehmann springer architekten sia ag, Rapperswil | Note 4.9 |
Revision der Bildungsverordnungen der Kunststoffberufe
Nach intensiver Vorarbeit bei der Erstellung der neuen Bildungspläne sind die Kunststoffberufe «Kunststofftechnolog*in EFZ» und «Kunststoffpraktiker*in EBA» erfolgreich in die schulische Grundbildung am BWZ Rapperswil-Jona gestartet. Mit der Einführung der neuen Bildungs- und Schullehrpläne werden die Lernenden nicht mehr in Schulfächern unterrichtet, sondern in Handlungskompetenzbereichen ausgebildet. Diese Umstellung bringt sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrpersonen eine komplett neue Struktur des Unterrichts mit sich. Obwohl die Verantwortlichen anfangs etwas unsicher waren, hat das erste Jahr gezeigt, dass die Umstellung bestens funktioniert hat.
Erfolgreicher Unterrichtsstart an der Berufsfachschule
Das erste Ausbildungsjahr der neuen Ausbildungsform verlief erfolgreich und hat gezeigt, dass die Umstellung auf handlungskompetenzbasierten Unterricht den Anforderungen der Kunststoffberufe gerecht wird. Sowohl die Lernenden als auch die Lehrpersonen konnten positive Erfahrungen sammeln. Dennoch sind einige kleinere Bereiche identifiziert worden, die klar nachjustiert werden müssen. Diese Anpassungen werden unter dem Aspekt der Qualitätsoptimierung jedoch als normale Schritte auf dem Weg zu einer optimalen Ausbildungsform betrachtet. Insgesamt sind die Verantwortlichen jedoch überzeugt, dass die neue Ausbildungsform einen enormen Mehrwert für Ausbildungsbetriebe, Lernende und die Berufsfachschule darstellt.
Erfahrungsaustausch zwischen Lehrpersonen
Um die Erfahrungen aus dem ersten Ausbildungsjahr zu teilen und mögliche Verbesserungen zu diskutieren, fand bereits ein Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrpersonen des Berufs- und Weiterbildungszentrums Rapperswil-Jona und der Berufsfachschule Aarau statt.
In lockerer Atmosphäre wurden Erkenntnisse und Erfahrungen besprochen und diskutiert. Dieser Austausch unter den Schulen ist von grosser Bedeutung, weil sie dadurch von den «Best Practices» anderer Institutionen profitieren und die Ausbildungsqualität steigern können.
Ausblick auf das zweite Ausbildungsjahr
Mit den positiven Erfahrungen aus dem ersten Jahr starten wir ab August 2023 entspannt in das zweite Ausbildungsjahr. Die anfängliche Verunsicherung hat sich gelegt, und wir sind zuversichtlich, dass die Ausbildungsform weiterhin den gewünschten Mehrwert bieten wird.
Durch den kontinuierlichen Austausch und die Nachjustierung derjenigen Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind, bleiben wir auf dem richtigen Weg, um die Ausbildung in den Kunststoffberufen optimal zu gestalten.
Fazit
Insgesamt zeigt der erfolgreiche Start und die positive Resonanz auf die neue Ausbildungsform, dass sich die intensiven Vorarbeiten und die Erstellung der neuen Bildungspläne gelohnt haben. Die Schulen und Ausbildungsbetriebe sind davon überzeugt, dass die handlungskompetenzbasierte Ausbildung den Lernenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, um erfolgreich in den Kunststoffberufen zu arbeiten. Mit dem gewonnenen Erfahrungsschatz und der fortlaufenden Zusammenarbeit zwischen den Schulen, den ÜK-Anbietern und Ausbildungsbetrieben kann die Ausbildung weiter verbessert werden, um den Bedürfnissen der Lernenden und den Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Am BWZ Rapperswil-Jona wird nicht nur von handlungskompetentem Unterricht gesprochen, er wird anhand verschiedener Vertiefungsmodule an der Ostschweizer Fachhochschule OST auch bewusst umgesetzt.
Die folgenden Bilder zeigen Lernende des ersten Lehrjahrs (KST 22) beim Vertiefungsmodul 1 «Compoundieren».
Ausbau der Brückenangebote – neu mit Integrationsförderkurs
Die anhaltend hohen Flüchtlingszahlen führen dazu, dass die Brückenangebote an den Berufsfachschulen weiter ausgebaut werden. Auch am BWZ Rapperswil-Jona werden per August neue Klassen gebildet. Zusätzlich zu den Vorlehr- und Integrationsklassen wird ein Integrationsförderkurs angeboten.
In diesem Kurs werden motivierte Migranten und Migrantinnen an fünf Tagen pro Woche intensiv in den Fächern Deutsch und Mathematik unterrichtet. Im Gegensatz zu den normalen Brückenangeboten darf dieser Kurs von jungen Erwachsenen bis 24 Jahren besucht werden. Das Ziel ist die anschliessende Berufsintegration in Form einer Lehre (EBA resp. EFZ) oder Integrationslehre.
Die jugendlichen Flüchtlinge wechseln im August vom Integrationskurs in die Vorlehre. Die meisten sammeln im Rahmen eines Praktikums erste Berufserfahrungen, um im Anschluss eine Lehrstelle zu erhalten. Zwei Lernende haben im laufenden Schuljahr an die Kanti Wattwil gewechselt, eine Person wird nach dem Sommer die Informatikmittelschule am BWZ Rapperswil-Jona besuchen. Zwei Personen treten bereits in diesem Sommer eine Lehre an.

GIB Revision der MEM-Berufe
Am 10. Mai 2023 fand die 7. Informationsveranstaltung zum Projekt FUTUREMEM statt. Aktuell sind die Verantwortlichen dabei, die formellen Bildungserlasse, d. h. die Bildungsverordnungen und Bildungspläne in eine vorläufige Zwischenversion zu bringen, um diese nach der Sommerpause bei den verschiedenen Akteuren in die Anhörung zu geben. Befragt werden die Betriebe, die Berufsfachschulen, die ÜK-Zentren und die Prüfungsorganisationen.
Die Entwürfe der formellen Dokumente werden im Juni mit den Kantonen besprochen. Die relevanten Einzelthemen werden in verbundpartnerschaftlichen Arbeitsgruppen erarbeitet. Anfang Juli wird das Paket dann von der SKOBEQ-MEM gewürdigt werden.
Die nächste Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 31. Oktober 2023, um 15.30 Uhr an der GIBB in Bern statt. Es ist auch möglich, online daran teilnehmen.
Am 22. Juni 2023 fand eine Informationsveranstaltung («Table Ronde») speziell für die Berufsfachschulen statt. Es ist geplant, bis Ende September erste Lernfelder zu entwickeln. Anschliessend sollen weitere Arbeitsgruppen gebildet werden, die an der Erarbeitung der nächsten Lernfelder mithelfen werden.
Klar ist, dass zukünftig der Unterricht grundsätzlich mit digitalen Lehr- und Lernmitteln stattfinden wird, und zwar sowohl in den Betrieben als auch in den ÜK-Zentren und den Berufsfachschulen. Das selbstorganisierte Lernen soll gefördert werden. Der Unterrichtsstoff ist nicht mehr in einzelne Fächer aufgeteilt, sondern wird Teil verschiedener Handlungskompetenzen sein.
Für die Lehrbetriebe, ÜK-Zentren und Berufsfachschulen ist es zentral, an den verschiedenen Vernehmlassungen mitzumachen und sich einzubringen.
Pilotprojekt «Additive Fertigung» an der Ostschweizer Fachhochschule OST, Campus Rapperswil
Die seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit des BWZ Rapperswil-Jona mit der Ostschweizer Fachhochschule OST in Rapperswil bei den Kunststofftechnologen soll auf die Berufe der Polymechaniker/Konstrukteure ausgedehnt werden. Im vergangenen Jahr hat bereits ein erstes Modul «Robotik» stattgefunden, das im kommenden Herbst wiederholt wird. Jetzt kommt ein weiteres Modul dazu. Anfangs November wird die Klasse PKE22a des zweiten Lehrjahrs an einem eintägigen Modulkurs «Additive Fertigung – 3D-Druck» dabei sein. Das Modul wird an einem normalen Schultag stattfinden. Es bildet die Basis für das Fach «Bereichsübergreifende Projekte» im dritten Lehrjahr, wo vermehrt an Projekten in Zusammenhang mit 3D-Druckern gearbeitet werden soll.
Ein äussert erfolgreiches Projekt in diesem Zusammenhang wird in diesen Tagen am BWZ fertig werden. Die Klasse PKE20a hat gemeinsam mit Fachkundelehrer Roland Eberle vier tolle Projektarbeiten erstellt. Diese können dokumentiert auf der Webseite des BWZ Rapperswil-Jona angeschaut werden.
Mit 3D-Druckern und ChatGPT zum Erfolg
Im Rahmen einer Projektarbeit haben Lernende ein Produkt entwickelt und im 3D-Druckverfahren hergestellt. Dabei arbeiteten sie teilweise gezielt mit ChatGPT. Hält die künstliche Intelligenz, was sie verspricht? Hier erfahren Sie mehr darüber.

ÜK Zeichner EFZ Architektur, Auszeichnungen für Vorarbeiten
Die Lernenden der Klassen ZFA20a und ZFA21a des BWZ Rapperswil-Jona haben ihren Ausbildungsstand am ÜK3 und ÜK4 unter Beweis gestellt. Erfreulicherweise wurden drei Lernende mit einer Auszeichnung prämiert. Wir gratulieren herzlich (v.l.n.r.)


Bildungsreform Zeichner EFZ Architektur
Die Berufsbildungsreform der Zeichnerberufe EFZ ist in die Phase der Detailbearbeitung eingetreten. Es gilt nun die Umsetzungsdokumente wie Schullehrplan oder Ausführungsbestimmungen QV anzufertigen und bis Sommer 2024 bereitzustellen. In Zusammenarbeit mit anderen Berufsfachschulen sind wir am Erarbeiten der verschiedenen Grundlagen und Dokumente. Simon Rakeseder, Fachbereichsleiter Bauplanung, ist für die Umsetzung der neuen Berufslehre der Zeichner*innen EFZ beauftragt. Wir werden zur gegebenen Zeit – voraussichtlich im Herbst-Lehrmeisterrundbrief 2023 – eine erste Information publizieren. Ebenso ist eine Informationsveranstaltung im 2024 geplant.
GIB Berufskommission Bauplanung
Dominique Truttmann, Truttmann-Partner AG, Mitlödi, ergänzt unsere Berufskommission Bauplanung am BWZ Rapperswil-Jona. Er wird im Besonderen die Ausbildungsbetriebe aus dem Kanton Glarus in der Berufskommission vertreten. Wir heissen unser neues Kommissionsmitglied herzlich willkommen.
Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.
Informationen, die alle Abteilungen betreffen, finden Sie hier.
Informationen aus der Weiterbildung
Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität/IMS
Informationen aus der Abteilung K/D