BWZ-News Juli 2023 - Abteilung K/D
Kaufleute
Qualifikationsverfahren
Dieses Jahr absolvierten 74 Kandidat*innen das Qualifikationsverfahren, 14 im B-Profil, 60 im E-Profil. Davon haben 73 bestanden. Wie bereits im vergangenen Jahr wurde die Abschlussfeier für die Lernenden in würdigem und festlichem Rahmen im Stadtsaal Kreuz in Jona im Beisein von Lehrpersonen und zahlreichen Gästen durchgeführt.
Kaufleute E-Profil
1. Rang | Michelle Eberhard | Gemeinde Kaltbrunn | Note 5.5 |
2. Rang | Dominic Sven Bernet | AEGERTER + BRAENDLE AG, Rapperswil | Note 5.4 |
Walter Alessandro Wipf | Ricklis Kaffeerösterei Ernst Rickli AG, Uznach | Note 5.4 |
Kaufleute B-Profil
1. Rang | Sharon Kammermann | WTL Werk- und Technologiezentrum, Jona | Note 5.2 |
2. Rang | Jessica Bühler | Häny AG, Jona | Note 4.9 |
3. Rang | Amin Ademi | Graf + Cie AG, Rapperswil | Note 4.7 |
Mathias Hässig | Politische Gemeinde Eschenbach | Note 4.7 | |
Francesca Pignataro | Häny AG, Jona | Note 4.7 | |
Denisa Shabani | Ebnat AG, Ebnat-Kappel | Note 4.7 | |
Sara Zuparic | Politische Gemeinde Lichtensteig | Note 4.7 |
Den jungen Berufsleuten gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen viel Freude im Berufsleben. Vielleicht sehen wir die eine oder den anderen in unserer BM2 oder in Weiterbildungs-Lehrgängen wieder.
Jugendförderpreise 2023
Den mit CHF 500 dotierten Jugendförderpreis erhielt dieses Jahr bei den Kaufleuten Michelle Eberhard mit der Bestnote von 5.5.
... und hier geht es zu den Bildern.
Für die Fotografie war www.marcweiler.ch verantwortlich.


Stundenpläne
Die Stundenpläne sind ab Mitte Juli auf unserer Webseite abrufbar. Die neuen Klassen (KLF23) haben am Donnerstag und Freitag Unterricht.
Einführungstage «Onboarding»
In der ersten Schulwoche wird das «Onboarding» durchgeführt. Dieses findet am Donnerstag, 17. August und Freitag, 18. August 2023, statt und ist für alle Lernenden Pflicht.
An diesen Einführungstagen wird der Schulalltag vorgestellt und die Lernenden werden über die Verwendung des Notebooks im Unterricht instruiert. Wir starten um 7.45 Uhr im Evangelisch-Reformierten Zentrum, Zürcherstrasse 14, Rapperswil (gegenüber des BWZ). Die Lernenden bringen bitte das Notebook und Schreibzeug mit.
Lehrmittel
Die Lernenden bestellen die Lehrmittel bitte bis spätestens Mitte Juli über den Lehrmittelshop auf unserer Website. Sie finden ihn im Menü «Grundbildung» und dort unter «Lehrmittelshop Grundbildung». Die Lehrmittel werden den Lernenden noch vor Schulbeginn direkt nach Hause geliefert.
Selbstverständlich können die Lehrmittel auch bei einem anderen Anbieter bestellt werden.
Reform
Im neuen Schuljahr starten wir zum ersten Mal mit den neuen Handlungskompetenzen anstelle der «altrechtlichen» Fächer. Diese neue Unterrichtsgestaltung dient dazu, die Unterrichtsinhalte vernetzter und berufspraktischer auszurichten. Genau wie im Detailhandel werden wir in einer sogenannten «Lernlandschaft» ein offeneres Unterrichtssetting pflegen. Es soll zunehmend individualisierter Unterricht stattfinden. Die sogenannten «Lernpfade» auf Moodle, die im Kanton gemeinsam und unter Beibezug der digitalen Lernmedien erarbeitet wurden, bilden dabei das Grundgerüst für das neue Lernen. Folgende «neue» Handlungskompetenzen werden ab dem Sommer im KV unterrichtet:
- Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen (HKB A)
- Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld (HKB B)
- Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen (HKB C)
- Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen (HKB D)
- Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt (HKB E)
Weitere Informationen können Sie unserer Webseite entnehmen: Was ändert sich mit der KV-Reform 2023? | BWZ Rapperswil-Jona (bwz-rappi.ch)
Stützkurse
Nach den Herbstferien beginnen die Stützkurse in den Fächern Wirtschaft & Gesellschaft und Französisch. Im September werden die Lernenden genauer darüber informiert.
Detailhandel
Qualifikationsverfahren
Dieses Jahr absolvierten 43 Kandidat*innen das Qualifikationsverfahren, 12 im DHA und 31 im DHF. Davon haben 42 bestanden. Die Lernenden wurden im Beisein von Lehrpersonen und zahlreichen Gästen im Rahmen einer würdigen und festlichen Abschlussfeier im Stadtsaal Kreuz in Jona verabschiedet.
Detailhandelsassistent*innen
1. Rang | Vanessa Giger | Bäckerei Wick AG/Prima, Wagen | Note 5.1 |
2. Rang | Sina Blöchlinger | Papeterie A. Köhler AG, Jona | Note 4.7 |
Chiara Jenny | Migrolino, Schmerikon | Note 4.7 | |
Arno Tschudi | Handwerkercenter Josef Giger AG, Uznach | Note 4.7 |
Detailhandelsfachleute
1. Rang | Yasmin Ochsner | Denner Partner/Arnold & Raschle AG, Eschenbach | Note 5.2 |
Jasmin Ruoss | Alfred Huber Bäckerei-Konditorei, Gommiswald | Note 5.2 | |
2. Rang | Albana Ademi | Coop Genossenschaft/Import Parfumerie, Rapperswil | Note 5.1 |
James Ryan Bouvard | mobilezone ag, Rapperswil | Note 5.1 | |
Martina Luchsinger | Metzgerei Rickli AG, Schänis | Note 5.1 | |
Veljko Panic | AMAG Automobil- und Motoren AG, Jona | Note 5.1 |
Den jungen Berufsleuten gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen viel Freude im Berufsleben. Wir freuen uns sehr, wenn wir die eine oder den anderen in unserer BM2 oder in Weiterbildungs-Lehrgängen wiedersehen.
Jugendförderpreise 2023
Die mit je CHF 500 dotierten Jugendförderpreise erhielten dieses Jahr bei den Detailhandelsassistent*innen Vanessa Giger mit der Bestnote von 5.1, bei den Detailhandelsfachleuten hat das Los entschieden. Jasmin Ruoss durfte den Preis für die Bestnote von 5.2 entgegennehmen.
... und hier geht es zu den Bildern:
Für die Fotografie war www.marcweiler.ch zuständig.
Berufsmeisterschaften
Am 16. Juni 2023 fand an der Berufsschule in Rüti die Regionalmeisterschaft des Berufswettbewerbs statt. Chizran Azimi und Giuseppe Andriolo, beide bei melectronics Rapperswil, nahmen am Final teil, bei dem insgesamt 39 junge Leute um den ersten Platz kämpften. Obwohl die beiden keine Preise gewonnen haben, freuen wir uns, wenn wir weiterhin junge Menschen für den Verkauf begeistern können.
Einführungstage «Kick-off»
Aufgrund der Reformen hat sich im Schulalltag der Lernenden einiges geändert. Darum finden auch dieses Jahr während dreier Tage vom 14. – 16. August 2023 obligatorische, sogenannte «Kick-off-Tage» für die Lernenden im ersten Lehrjahr statt. Wir bitten Sie, die Lernenden dafür von der Arbeit im Betrieb zu befreien.
Die Lernenden werden sich mit der neuen Lernumgebung, der sogenannten «Lernlandschaft» vertraut machen. Sie werden Lerntechniken kennenlernen sowie auch an lässigen Teamevents im Grünfeld teilnehmen, die den Klassengeist und Zusammenhalt von Beginn an fördern.
Damit die Lernenden auf den BYOD-Unterricht vorbereitet sind, findet dann auch die Startschulung BYOD statt. Wir arbeiten mit OneNote, Office 365 und mit dem LMS Moodle, das neu vom Kanton vorgegeben ist. Bitte beachten Sie, dass die Lernenden ein Notebook gemäss den Vorgaben der Schule (siehe Link) mitbringen. Lernende, die am ersten Tag der «Kick-off-Tage» kein Notebook mitbringen, werden nach dem allgemeinen Teil in die Betriebe zurückgeschickt und zu einem weiteren Termin aufgeboten.
Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass es nun bis auf ABU keine eigentlichen «Lehrbücher» mehr gibt. Alles ist nun digital. Es gibt ein sogenanntes «Lernmedium» auf der Plattform Konvink, das Sie als Betrieb (seit letztem Jahr neu!) bitte für die Lernenden bestellen sollten. Der Grund ist ein Zugangscode, den Sie als Betrieb dann für den Austausch auf der Plattform mit Ihren Lernenden brauchen.
Stützkurse für Lernende vor der Reform
Die Stützkurse in den Fächern Englisch und Wirtschaft beginnen nach den Herbstferien von Neuem. Im September werden die Lernenden genauer darüber informiert.
Lernforum für Lernende nach der Reform
Jeden Montag bieten wir von 17.15 – 18.15 Uhr speziell für Lernende nach der Reform ein Lernforum I an. Hier können die Lernenden ihre Handlungskompetenzen vertiefen und allfällige Lücken schliessen. Es steht ein ausgebildeter Lerncoach bzw. eine Fachlehrperson zur Verfügung. Zudem bieten wir am Mittwoch ein Lernforum II an von 16.25 – 17.10 Uhr, für Lernende aus dem 2. Lehrjahr, die weiterhin Unterstützung benötigen.
Stundenpläne
Die Stundenpläne sind ab Mitte Juli auf unserer Webseite abrufbar. Die Unterrichtstage bleiben wie folgt bestehen:
1. Lehrjahr DHA | Montag |
2. Lehrjahr DHA | Mittwoch |
1. Lehrjahr DHF | Montag und Dienstagvormittag |
2. Lehrjahr DHF | Mittwoch und Donnerstag |
3. Lehrjahr DHF | Montag und Dienstagvormittag (Dienstagnachmittag: Freikurse) |
Bitte beachten Sie, dass wir mit den reformierten Ausbildungen im Detailhandel starten, die viel mehr berufsbezogen sind als bisher. Wir arbeiten nicht mehr nach Fächern, sondern mit fächerübergreifenden verzahnten Handlungskompetenzbereichen. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf unserer Webseite:
- für DHA: Hier geht es zu den Infos
- für DHF: Hier geht es zu den Infos
- für allgemeine Informationen zu den Reformen: Hier klicken
Ein- und Austritte Lehrpersonen
Per Ende Schuljahr verlassen uns folgende Lehrpersonen (in alphabetischer Reihenfolge):
- Sarah Knell, Französisch
- Bettina Leimgruber, Sport und Gesellschaft
- Tijana Mamuzi, Deutsch
- Martha Risi, DHK
- Tobias Studer, ABK LM, DHK
Wir danken den Lehrpersonen für ihren geleisteten Einsatz und wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute.
Neu treten diese Lehrpersonen ein:
- Marzia Isler
- Véronique Manetsch
- Monika Wick
- Vera Rupp
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen allen neu eintretenden Lehrpersonen einen guten Start.
Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.
Informationen, die alle Abteilungen betreffen, finden Sie hier.
Informationen aus der Weiterbildung
Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität/IMS