BWZ-News Juli 2024 - Abteilung GIB
Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.
Informationen, die alle Abteilunge betreffen BWZ - Allgemein
Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS
Lehrabschlussfeier 2024
Am Donnerstagnachmittag, 27. Juni 2024, verabschiedeten wir alle erfolgreichen Lehr- und Berufsmaturaabgänger:innen der Abteilung GIB im Stadtsaal in Jona würdevoll. Wir gratulierten den erfolgreichen jungen Berufsleuten zum Berufsabschluss und teils auch zum Maturaabschluss, prämierten die Bestresultate und entliessen die Absolvent:innen würdig in die Arbeitswelt.
Megha Di Maio, Andreas Hauser und Kevin Nüesch absolvierten eine Ausbildung zur Kunststofftechnologin resp. Kunststofftechnolgen EFZ. Sie vermochten die Festgemeinschaft in einer Kurzansprache mit jungen und frischen Ausführungen sehr zu begeistern. Wir bedanken uns bei Megha, Andreas und Kevin ganz herzlich und wünschen ihnen viel beruflichen Erfolg und Freude am erlernten Beruf.
... und hier geht es zu den Bildern: Fotos Diplomfeier GIB.
Für die Fotografie war www.marcweiler.ch zuständig.
Qualifikationsverfahren 2024
Insgesamt sind 103 Lernende mit einem gewerblich-industriellen Lehrberuf zu den Lehrabschlussprüfungen angetreten. Parallel dazu haben sich neun Lernende mit einer vierjährigen lehrbegleitenden Berufsmatura Typ Technik, Architektur Life Sciences den Maturaprüfungen gestellt.
Von den insgesamt 103 Lernenden, die die Herausforderung der anspruchsvollen Schlussprüfungen annahmen, waren 97 Lernende erfolgreich und bestanden die Prüfungen. Fünf Kandidat:innen aus verschiedenen Berufen haben somit die Mindestanforderungen nicht erfüllen können. Somit haben wir eine Bestehensquote von 94 Prozent.
Zwei Kandidat:innen scheiterten bei der berufspraktischen Prüfung, einem Prüfungsteil, der bei allen gewerblich-industriellen Berufen sehr zentral und gewichtig ist. Drei Kandidat:innen bestanden den berufstheoretischen Teil nicht und blieben damit an der sogenannten Fallnotenregelung erfolglos.
Wir gratulieren allen erfolgreichen Lehrabgänger:innen der Berufe Konstrukteur:in EFZ, Polymechaniker:in EFZ Profil E und G, Kunststofftechnolog:in EFZ, Kunststoffpraktiker:in EBA und Zeichner:in EFZ Fachrichtung Architektur ganz herzlich zum grossen Ausbildungserfolg.
Bestresultate QV 2024
Kunststofftechnolog:in EFZ
1. Rang: Timo Adel Vrtek, Greifensee, ABB Schweiz AG mit Ausbildungspartner libs, Industrielle Berufslehren Schweiz, Note 5.5
2. Rang: Léon Georg Lack, Wald, Prontoplast AG mit Ausbildungspartner libs, Industrielle Berufslehren Schweiz, Note 5.3
2. Rang: Timo Schmidt, Jona, Wild & Küpfer AG, Schmerikon, Note 5.3
2. Rang Lukas Tschudi, Ernetschwil, Wild & Küpfer AG, Schmerikon, Note 5.3
Kunststoffpraktiker EBA
1. Rang: Michal Kowalczuk, Glarus, Kunststoff Schwanden AG, Schwanden, Note 5.7
2. Rang: Filippo Rizzo, Benken, HakaGerodur AG, Benken, Note 5.4
2. Rang: Lauzegan Vathanalogan, Benken, HakaGerodur AG, Benken Note 5.4
Konstrukteur:in EFZ
1. Rang: Noah Schneider, Einsiedeln, Geberit Productions AG, Jona, Note 5.4
2. Rang: Flurin Hochstrasse, Oetwil am See, Geberit Productions AG, Jona, Note 5.2
3. Rang: Jonathan Steiner, Hoffeld, Mosmatic AG, Necker, Note 5.1
3. Rang: Janik Wenger, St. Gallenkappel, G. Hunziker AG, Eschenbach, 5.1
Polymechaniker:in EFZ, Profil E
1. Rang: Maurice Gubelmann, Eschenbach, Geberit Productions AG, Jona, Note 5.6
2. Rang: Felix Harry Hauser, Kaltbrunn, Otto Hofstetter AG, Note 5.5
3. Rang: Felix Betschart, Eschenbach, Wild & Küpfer AG, Schmerikon, Note 5.4
3. Rang: Nic Colin Dubs, Hombrechtikon, Geberit Productions AG, Jona, Note 5.4
3. Rang: Max Gmür, Uetliburg SG, Wild & Küpfer AG, Schmerikon, Note 5.4
Polymechaniker:in EFZ, Profil G
1. Rang: Yves Abderhalden, Jona, Geberit Productions AG, Jona, Note 5.2
2. Rang; Jan Schmucki, Rieden SG, Federtechnik Kaltbrunn AG, Kaltbrunn, Note 5.1
3. Rang: Angelo Terlato, Wetzikon ZH, Kundert AG, Jona, Note 5.0
Zeichner:innen EFZ, Fachrichtung Architektur
1. Rang: Lars Ehrler, Hombrechtikon, FEUSI ARCHITEKTUR AG, Schmerikon, Note 5.2
2. Rang: Ilja Lüthi, Jona, Roos Architekten GmbH, Rapperswil, Note 5.0
Wir gratulieren zu den Bestnoten und wünschen allen Absolvent:innen auf ihrem weiteren Weg alles Gute.
Jugendförderpreis 2024
Dieses Jahr nahm Maurice Gubelmann, Eschenbach, Geberit Productions AG, Jona, mit einer Gesamtnote von Note 5.6 den Jugendförderpreis im Wert von 1000 Franken, gestiftet vom Lions Club Rapperswil, für das beste QV-Resultat entgegen. Für die sehr grosszügige Unterstützung danken wir dem Lions Club Rapperswil herzlich – wir wissen diese Geste sehr zu schätzen.
ÜK Zeichner:in EFZ Architektur, Auszeichnungen für Vorarbeiten
Bei den Vorarbeiten für die überbetrieblichen Kurse der Zeichner:innen Fachrichtung Architektur glänzten die Lernenden des BWZ Rapperswil-Jona mit erfreulichen Resultaten. Insgesamt nehmen ca. 160 Lernende pro Jahrgang der Grossregion Zürich an den Kursen teil. Die besten neun Arbeiten des ÜK3 und des ÜK4 werden jeweils prämiert. Es freut uns, an dieser Stelle folgende Preisträger:innen vorzustellen:



Eintritte im Schuljahr 2024/2025 in der Abteilung GIB
Andreas Gehrig, dipl. Techniker HF, Fachrichtung Maschinentechnik, unterrichtet im Nebenamt berufskundlichen Unterricht in Maschinen- und Kunststofftechnologenklassen.
Austritte per Schuljahr 2023/2024 in der Abteilung GIB
Per Ende Schuljahr 2023/2024 verlassen uns folgende Lehrpersonen:
- Reto Doswald, Lehrperson Allgemeinbildung
- Marlene Honegger, Lehrperson Brückenangebote
- Raquel Kellermann, Fachlehrperson Technisches Englisch
Bildungsabschlüsse in der Abteilung GIB
Roland Eberle hat seine zweijährige Ausbildung zum Berufsfachschullehrer berufskundlicher Richtung im Hauptamt an der Pädagogischen Hochschule Zürich erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren Roland Eberle zum Ausbildungserfolg herzlich und freuen uns auf seine tatkräftige Unterstützung im Fachbereich Maschinentechnik.
Roland Eberle
Fachkunde Maschinentechnik
ABU mit Blended Learning
Der Fachbereich Allgemeinbildung am BWZ Rapperswil-Jona ist im Prozess der IT-Teilprojekte 3 des Kantons St. Gallen als Umsetzungsschule beteiligt. Im Schuljahr 2024/2025 werden drei Pilotklassen in Blended Learning mit dem Programm Moodle geschult. Die gesammelten Erfahrungen fliessen anschliessend in die kantonale Steuerungsgruppe ein.
Diese erste Phase der Pilotierung von Blended Learning ist Bestandteil des künftigen ABU-Unterrichts ab 2026. Lehrpersonen werden im Programm Moodle geschult und sind ab Oktober 2024 bereit, den Unterrichtsstoff mit der neuen Methode zu unterrichten. Momentan ist der Fachbereich damit beschäftigt, die Lernumgebung auf dem Server zu koordinieren und einen Leitfaden für die Lernenden zu erarbeiten.
Beim Blended Learning werden Lernende zu selbstständigem Lernen mit Masterlernpfaden animiert. Jeder Masterlernpfad, der einen bestimmten Inhalt aus dem Schullehrplan beinhaltet, wird in vier Module aufgeteilt. Die Lernenden erarbeiten die Lerninhalte selbstständig, wobei klar zwischen Selbstlernenden und begleiteten Lernenden unterschieden wird. Durch Inputs im Klassenverband werden die Lernenden auf die Inhalte vorbereitet. Ebenfalls dienen Lösungsgespräche am Ende der Module dazu, Wissenslücken zu schliessen.
Revision der MEM-Berufe
Am 4. Juni 2024 fand die letzte FUTUREMEM-Informationsveranstaltung statt. Im ersten Teil wurde über die Projektfortschritte und weitere anstehende Meilensteine informiert. Im zweiten Teil konnten sich die Teilnehmenden an fünf Ständen mit verschiedenen Themen vertiefter auseinandersetzen und sich mit den Verantwortlichen der Arbeitsgruppen austauschen.
Auch wurden die Anwesenden über die Plattform techLEARN informiert. Diese hat zum Ziel, einen zentralen Zusammenhang zwischen der Ausbildungsplanung, der Laufbahn und sämtlichen Lernmedien jedes einzelnen Lernenden zu schaffen
Wie der Webseite von FUTUREMEM zu entnehmen ist, hat das Komitee an der SKOBEQ-MEM-Sitzung vom 22. Mai 2024 einstimmig beschlossen, den Ticket-Antrag an das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) einzureichen. Dies gilt als bedeutender Meilenstein für das FUTUREMEM-Projekt.
Das SBFI wird die Anhörung voraussichtlich von September bis November 2024 durchführen. Anschliessend erfolgt eine allfällig notwendige Bereinigung der Dokumente.
Gemäss Aussage der Projektverantwortlichen ist man bezüglich der Termine weiterhin auf Kurs.
Detaillierte Informationen zu den Präsentationen und Arbeitsgruppen sind auf der Webseite von FUTURMEM zu finden. Es ist wichtig, die verschiedenen Unterlagen sorgfältig zu studieren und regelmässig an den Informationsveranstaltungen teilzunehmen.
Bildungsreform Zeichner:in EFZ Fachrichtung Architektur
Die wichtigsten Änderungen gemäss Informationsveranstaltung vom 2. Mai 2024 in Kürze:
- Einführung ab Sommer 2024 mit der ersten Klasse nach neuer BiVo/BiPla
- Handlungskompetenzen anstelle von Fachkompetenzen
- Nur noch zwei Zeugnisnoten Fachkunde (Handlungskompetenzbereich a und b–d)
- sechs Überbetriebliche Kurse (je drei oder vier Tage)
- Angepasstes Qualifikationsverfahren
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des BWZ Rapperswil-Jona unter hier im Downloadbereich als Handout Infoveranstaltung 2. Mai 2024.
Messtechnikseminar bei Brütsch/Rüegger in Urdorf
Am 25. März 2024 besuchten die Lernenden des ersten Lehrjahrs das Messtechnikseminar bei der Brütsch/Rüegger AG. Dieses fand zum ersten Mal nicht am BWZ, sondern in deren Werk in Urdorf statt. Dadurch konnte viel ausführlicher und vielseitiger auf die verschiedenen Aspekte in der Messtechnik eingegangen werden. Zentrales Anliegen des BWZ war es, dass die Lernenden möglichst viel selbstständig machen konnten, statt nur dazusitzen und zuzuhören.
Ein ausführlicher Bericht über den sehr informativen und lehrreichen Tag ist hier zu finden.