BWZ-News Juli 2024 - Abteilung Berufsmaturität / IMS
Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.
Informationen, die alle Abteilungen betreffen BWZ Allgemein
Informationen aus der Abteilung K/D
Informationen aus der Abteilung GIB
Qualifikationsverfahren und BM 1 Abschlussprüfungen 2024
In den beiden Ausrichtungen (Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft und Technik, Architektur, Life Sciences) der lehrbegleitenden Berufsmaturität haben bis auf eine Kandidatin alle bestanden. Alle Kandidat:innen haben dagegen das EFZ erlangt.
Informatikmittelschule Technik, Informatik EFZ in Fachrichtung Applikationsentwicklung
Alle elf Schüler:innen haben das EFZ erfolgreich abgeschlossen. Das Fähigkeitszeugnis wurde ihnen an der Feier der ICTOst in Rorschach verliehen. Das BM-Zeugnis nahmen sie gemeinsam mit allen anderen Absolvent:innen an unserer Feier im Kreuz in Jona in Empfang.
Abschlussprüfungen BM 2
In den BM2-Lehrgängen der drei Ausrichtungen Gesundheit und Soziales, Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft und Technik, Architektur, Life Sciences haben sich insgesamt 61 Kandidat:innen den Abschlussprüfungen gestellt. 60 Kandidat:innen waren erfolgreich. Die Erfolgsquote liegt somit bei 98 Prozent.
Wir freuen uns mit den erfolgreichen Absolvent:innen und wünschen ihnen auf dem weiteren Bildungsweg viel Erfolg und alles Gute!
Die Bilder der Abschlussfeiern finden Sie hier. Vielen Dank an Marc Weiler für die Fotos.
Bestresultate QV 2024
Kaufleute mit BM (WD-W), lehrbegleitend
1. Rang: Mauro Baumann, St. Galler Kantonalbank, Rapperswil, Note 5.2
2. Rang: Tim Klarer, Antistress AG / Burgerstein Vitamine, Rapperswil. Note 5.1
3. Rang: Livio Bolt, St.Galler Kantonalbank AG, Uznach, Note 5.0
3. Rang: Yael Länzlinger, Politische Gemeinde Lichtensteig, Lichtensteig, Note 5.0
3. Rang: Alessia Zweifel, LLB (Schweiz) AG, Uznach, Note 5.0
Technische BM (TALS), lehrbegleitend
1. Rang: Felix Hauser, Otto Hofstetter AG, Uznach, Note 5.3
2. Rang: Felix Betschart, Wild und Küpfer AG, Schmerikon, Note 5.2
2. Rang: Flurin Hochstrasser, Geberit Produktions AG, Jona, Note 5.1
IMS Technik, EFZ Informatik Fachrichtung Applikationsentwicklung
1. Rang: Loris Egli, Schweizerische Nationalbank, Zürich, Note 5.4
2. Rang: Stefano Micheroli, Neolution AG, Pfäffikon SZ, Note 5.0
BM2 Ausrichtung Gesundheit und Soziales
1. Rang: Anja Furrer, Eschenbach SG, Note 5.4
1. Rang: Lisa Alessandra Mairamhof, Wagen, Note 5.4
2. Rang: Yannick Bircher, Uznach, Note 5.1
BM2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft
1. Rang: Jasmin Artho, Eschenbach SG, Note 5.6
2. Rang: Leticia Araujo da Costa, Jona, Note 5.5
3. Rang: Joel Thoma, Mollis, Note 5.3
BM2 Ausrichtung Technik, Architektur, Life Science
1. Rang: Manuel Kuhn, Nesslau, Note 5.4
2. Rang: Kilian Blöchlinger, Neuhaus SG, Note 5.3
2. Rang: Patrik Pnishi, Gommiswald, Note 5.3
Wir gratulieren zu den Bestnoten und wünschen allen den Absolvent:innen auf ihrem weiteren Weg alles Gute.
Jugendförderpreis 2024
Der Lions-Club Rapperswil spendet dieses Jahr einen mit 1000 Franken sehr grosszügig dotierten Jugendförderpreis. Loris Egli, Informatiker EFZ in Fachrichtung Applikationsentwicklung, nahm diesen begehrten Preis als Jahrgangsbester über alle BM-Ausbildungen hinweg in Empfang.
Besondere Anlässe
Wie bereits schriftlich im Mai angekündigt, werden die beiden Klassen BMWL23a und BMWL23b im dritten Semester in den Fächern Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaft & Recht zusätzlich zum ordentlichen Unterricht fünf Unterrichtsblöcke à je acht Lektionen erhalten. Für diesen Zusatzunterricht wurden folgende Mittwoch-Daten definiert:
21. August / 11. September / 13. November / 4. Dezember / 8. Januar 2025
An diesen Tagen werden die Lernenden am BWZ erwartet. Wir bitten um Kenntnisnahme.
Sprachaufenthalt Brighton und Malta
In der Woche vor den Herbstferien (28. September bis 3. Oktober) und in der ersten Ferienwoche werden sich Lernende der BMWL22a und der BMTL21a selbstständig in den Sprachaufenthalt aufmachen. Lernende, die nicht am Sprachaufenthalt teilnehmen, werden dagegen im Unterricht erwartet.
Auslandspraktikum IMST22a in Cork (Irland)
Um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu steigern, schnuppern die Lernenden der Informatikmittelschule (IMS) nicht nur in der Schweiz Praxisluft, sondern auch im Ausland. Sie werden in den Herbstferien zu einem Praktikumsaufenthalt aufbrechen, um ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und zugleich die Arbeitswelt in einem ihnen unbekannten kulturellen Kontext kennenzulernen. Die Klasse wird in Südirland in der malerischen Stadt Cork weilen. Die Lernenden steigern durch die Auslandserfahrung ihre interkulturellen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen und somit ihre Arbeitsmarktfähigkeit.
Einblicke in den letzten Aufenthalt finden Sie hier.
Wirtschaftswoche BMWL22a (WIWAG)
Vom 12. bis 16. Mai 2024 stand für die BMWL22a handlungskompetenzorientierter Unterricht im Mittelpunkt. Die digitalunterstützte Unternehmungs-Simulation der Stiftung wirtschaftsbildung.ch (ehem. Ernst Schmidheiny Stiftung) wurde von zwei externen Fachleuten aus der Praxis geleitet und von Wirtschaftslehrperson Fabian Peter mitorganisiert.
Die Lernenden mussten für vier Geschäftsjahre aufgrund immer wieder neuer Szenarien Entscheide für ihre jeweilige fiktive Unternehmung fällen. Die Komplexität dieser Prozesse können nicht alle gleich gut bewältigen. So wird im Feedback zur Wirtschaftswoche oftmals erwähnt, dass der Zeitrahmen für Entscheidungen eher knapp bemessen ist.
Benotet wurden das Marketingkonzept und die Generalversammlung von Freitagnachmittag. Die WIWAG-Note zählt für die Position «Interdisziplinäres Arbeiten» und für das Gefäss «Vernetzen und Vertiefen».
Die Wirtschaftswoche ist ein Meilenstein in der BM-Schulzeit der kaufmännischen Ausbildung. Dies bestätigt die am Ende durchgeführte Evaluation: 15 von 18 Teilnehmer:innen haben einen sehr guten Gesamteindruck gewonnen. Praktisch alle stellten fest, dass sie ihre Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge während dieser Woche verbessert hatten.
Hervorzuheben ist, dass die Lernenden mit einem halben Tag Vorbereitungszeit für die Generalversammlung bemerkenswerte Leistungen erbrachten. Die 20-minütigen Generalversammlungen der vier Unternehmungen mit Präsentationen der VR-Mitglieder zu den Bereichen Marketing, Finanzen, Personal, Produktion/Anlagen sowie der Entscheid über die Verwendung des Bilanzgewinns und die Entlastung des VR waren für die Zuhörer:innen in der Rolle der Aktionäre spannend. Zum Schmunzeln Anlass gaben teils die von den Gruppen erstellten Werbespots.
Wir danken allen Ausbildungsbetrieben recht herzlich für die Freistellung ihrer Lernenden.
Ein- und Austritte Verwaltung
Abschied...
Nach 9 Jahren vollem Einsatz am BWZ verlässt uns Claudia Sulger, Sekretariat K/D und IMS, und stellt sich neuen Herausforderungen. Wir werden Claudias grosse Fachkompetenz, Professionalität und ihre herzliche Art sehr vermissen. Auf ihrem weiteren Weg wüschen wir Claudia Sulger alles Gute und nur das Beste vom Besten.
Mach's gut, Claudia!
Claudia Sulger verlässt das BWZ per Ende Juli 2024.
... und Neuanfang
Wir freuen uns sehr, dass wir als ihre Nachfolgerin Michelle Stähli gewinnen konnten. Sie hat bereits vor einem Monat bei uns gestartet und wird mit ihrer umfassenden Erfahrung sie eine wertvolle Bereicherung für das BWZ Rapperswil-Jona sein. Neben ihrer beruflichen Qualifikation zeichnet sie sich durch ihre teamorientierte und kommunikative Art aus. Wir heissen Michelle Stähli herzlich willkommen!
