BWZ-News Juli 2024 - Abteilung K/D
Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.
Informationen, die alle Abteilunge betreffen BWZ - Allgemein
Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS
Informationen aus der Abteilung GIB
KV: Qualifikationsverfahren 2024
Dieses Jahr absolvierten 67 Kandidat:innen das Qualifikationsverfahren, zehn im B-Profil, 57 im E-Profil. Von ihnen bestanden 65 erfolgreich. Wie bereits im vergangenen Jahr wurde die Abschlussfeier für die Lernenden in würdigem und festlichem Rahmen im Stadtsaal Kreuz in Jona im Beisein von Lehrpersonen und zahlreichen Gästen durchgeführt.
Den jungen Berufsleuten gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen viel Freude im Berufsleben. Vielleicht sehen wir die eine oder den anderen in unserer BM2 oder in Weiterbildungs-Lehrgängen wieder.
... und hier geht es zu den Bildern: Fotos Diplomfeier KV/Detailhandel.
Für die Fotografie war www.marcweiler.ch zuständig.
KV: Bestresultate QV 2024
Kaufleute E-Profil
1. Rang: Rahel Fritschi, Stadtler Bussnang AG, Bussnang, Note 5.6
2. Rang: Dalila Piceci, P&I Parfums GmbH, Wallisellen, Note 5.5
3. Rang: Selina Schnyder, Hilding Anders Switzerland AG, Schänis, Note 5.4
3. Rang: Allina Gämperle, Gemeindeverwaltung Gommiswald, Note 5.4
Kaufleute B-Profil
1. Rang: Florinda Morina, CEKAtec AG, Wattwil, Note 5.1
2. Rang: Luna Rovitti, Romer’s Hausbäckerei AG, Benken, Note 5.0
2. Rang: Malaika Chinasa Stegmüller, WTL Werk-und Technologiezentrum Linthgebiet, Note 5.0
Wir gratulieren zu den Bestnoten und wünschen allen Absolvent:innen auf ihrem weiteren Weg alles Gute.
KV: Jugendförderpreise 2024
Den mit 500 Franken dotierten Jugendförderpreis erhielt dieses Jahr bei den Kaufleuten Rahel Fritschi mit der Bestnote 5.6.
... und hier geht es zu den Bildern.
Für die Fotografie war www.marcweiler.ch verantwortlich.
KV: Stundenpläne
Die Stundenpläne sind ab Mitte Juli auf unserer Webseite abrufbar. Die neuen Klassen (KLF24) haben dienstags und mittwochs Unterricht.
KV: Einführungstage Onboarding
In der ersten Schulwoche wird das Onboarding durchgeführt. Dieses findet am Montag, 12. August 2024, statt, so dass die Lernenden am ersten ordentlichen Schultag, am Dienstag, 13. August 2024, gut für den Unterricht nach der Reform vorbereitet sind. Dieser Tag ist für alle Lernenden obligatorisch.
An diesem Einführungstag wird der Schulalltag vorgestellt und die Lernenden werden über die Verwendung des Notebooks im Unterricht instruiert. Wir starten um 8.00 Uhr in den Klassenzimmern im Klassenverband (siehe Anschlag an den BWZ-Monitoren in der Aula beim Eingang). Die Lernenden sind gebeten, das Notebook und Schreibzeug mitzubringen. Am Vormittag werden allgemeine Informationen vermittelt, am Nachmittag arbeiten wir gemeinsam mit den Lernenden an Stationen zwecks Einrichten des Laptops.
Bitte beachten Sie die Vorgaben, die für Notebooks im Unterricht gelten.
KV: Lehrmittel-Bestellung
Die Lernenden bestellen die Lehrmittel bitte bis spätestens Mitte Juli über den Lehrmittelshop auf unserer Website. Sie finden den Lehrmittelshop hier. Die Lehrmittel werden den Lernenden noch vor Schulbeginn direkt nach Hause geliefert.
Selbstverständlich können die Lehrmittel auch bei einem anderen Anbieter bestellt werden.
KV: Reform
Neu gibt es seit einem Schuljahr sogenannte «Handlungskompetenzen» anstelle der «altrechtlichen» Fächer. Diese neue Unterrichtsgestaltung dient dazu, die Unterrichtsinhalte vernetzter und berufspraktischer auszurichten. Genau wie im Detailhandel werden wir in sogenannten Lernlandschaften ein offeneres Unterrichtssetting pflegen. Es soll zunehmend immer mehr individualisierter Unterricht stattfinden. Die sogenannten «Lernpfade» auf Moodle, die im Kanton gemeinsam und unter Beibezug der digitalen Lernmedien erarbeitet wurden, bilden dabei das Grundgerüst für das neue Lernen. Folgende «neue» Handlungskompetenzen werden seit dem Schuljahr 2023 im KV unterrichtet:
- Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen (HKB A)
- Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld (HKB B)
- Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen (HKB C)
- Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen (HKB D)
- Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt (HKB E)
Weitere Informationen können Sie unserer Webseite entnehmen: Was ändert sich mit der KV-Reform 2023? | BWZ Rapperswil-Jona (bwz-rappi.ch)
KV: Stützkurse
Nach den Herbstferien beginnen die Stützkurse in den Fächern Wirtschaft & Gesellschaft und in Französisch. Diese finden am Dienstagabend und Donnerstagabend statt. Im neuen Schuljahr werden die Lernenden genauer darüber informiert.
DH: Qualifikationsverfahren 2024
Dieses Jahr absolvierten 48 Kandidat:innen das Qualifikationsverfahren, elf im DHA und 37 im DHF. Davon haben 45 bestanden. Die Lernenden wurden im Beisein von Lehrpersonen und zahlreichen Gästen im Rahmen einer würdigen und festlichen Abschlussfeier im Stadtsaal Kreuz in Jona verabschiedet.
Den jungen Berufsleuten gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen viel Freude im Berufsleben. Wir freuen uns sehr, wenn wir die eine oder den anderen in unserer BM2 oder in Weiterbildungs-Lehrgängen wiedersehen.
... und hier geht es zu den Bildern: Fotos Diplomfeier KV/Detailhandel.
Für die Fotografie war www.marcweiler.ch zuständig.
DH: Bestresultate QV 2024
Detailhandelsassistent:innen
1. Rang: Joshua Adda, Gourmelino Müller GmbH, Rapperswil, Note 5.0
2. Rang: Emre Adyogan, Spar Supermarkt, Schänis, Note 4.8
2. Rang: Sharona Lutz, Volg Detailhandels AG, St. Gallenkappel, Note 4.8
2. Rang: Roja Temel, Schnyder GmbH, Rapperswil, Note 4.8
Detailhandelsfachleute
1. Rang: Fabienne Pünchera, Papeterie A. Köhler AG, Jona, Note 5.6
1. Rang: Sabrina Schoch, Felix Bühler AG, Volketswil, Note 5.6
2. Rang: Julia Bachmann, login Berufsbildung AG, St. Gallen, Note 5.5
Wir gratulieren zu den Bestnoten und wünschen allen Absolvent:innen auf ihrem weiteren Weg alles Gute.
DH: Jugendförderpreis 2024
Den mit 500 Fr. dotierten Jugendförderpreis erhielt dieses Jahr bei den Detailhandelsassistent:innen und Detailhandelsfachleuten Fabienne Pünchera mit der unglaublichen Bestnote von 5.6.
... und hier geht es zu den Bildern:
Für die Fotografie war www.marcweiler.ch zuständig.
DH: Einführungstage Kick-off
Seit den Reformen hat sich im Schulalltag der Lernenden einiges geändert. Darum finden auch im neuen Schuljahr vom Montag 12. bis Mittwoch 14. August 2024 die bewährten Kick-off-Tage für die Lernenden im ersten Lehrjahr statt. Während dieser drei Tage, die einiges zu bieten haben, bitten wir Sie, die Lernenden von der Arbeit im Betrieb zu befreien.
Die Lernenden werden sich mit der neuen Lernumgebung, der sogenannten Lernlandschaft vertraut machen. Sie werden Lerntechniken kennenlernen sowie auch an aussergewöhnlichen Teamevents im Grünfeld teilnehmen, die den Klassengeist und Zusammenhalt von Beginn an fördern.
Damit die Lernenden auf den BYOD-Unterricht vorbereitet sind, findet die Startschulung mit den Laptops statt. Wir arbeiten mit OneNote, Office 365 und dem LMS Moodle, das vom Kanton vorgegeben ist. Bitte beachten Sie, dass die Lernenden ein Notebook gemäss den Vorgaben der Schule (siehe hier) mitbringen. Lernende, die am ersten Tag der «Kick-off-Tage» kein Notebook dabeihaben, werden nach dem allgemeinen Teil in die Betriebe zurückgeschickt und zu einem weiteren Termin aufgeboten.
Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass es bis auf ABU keine eigentlichen «Lehrbücher» mehr gibt. Alles ist digital. Es gibt ein sogenanntes «Lernmedium» auf der Plattform Konvink. Wir bitten Sie, dieses «Lernmedium» als Betrieb für die Lernenden selbstständig zu bestellen (neu seit der DH-Reform). Der Grund ist ein Zugangscode, den Sie als Betrieb dann für den Austausch auf der Plattform mit Ihren Lernenden benötigen.
DH: Förderkurse für Lernende nach der Reform
Nach der Reform hat sich einiges geändert. So auch das Format der Förderkurse. Neu heissen sie «BoOst», das vom englischen Wort «to boost» – «fördern» stammt und vom Wortspiel «Zusammenschluss der kantonalen Berufsschulen OST» kommt. Diese Kurse finden in Anlehnung an die verschiedenen HKBs statt, worin hauptsächlich Grundkompetenzen in der Fremdsprache Englisch und in der Wirtschaft gefördert werden sollen.
Dies ist für die Lernenden im dritten Lehrjahr DHF konzipiert, die entweder eine BM2 anstreben oder vertiefte Fachkompetenzen erwerben wollen. Diese Kurse finden alternierend eine Woche vor Ort und eine Woche online statt und sind am Dienstagvormittag vor dem Unterricht von 7.30 bis 8.30 Uhr terminiert. Diejenigen Lernenden mit einem genügend hohen Notenschnitt und guten Kompetenzvoraussetzungen sind entsprechend per Brief darüber informiert worden. Ebenso haben sie alle Anmeldeformalitäten erhalten.
DH: Lernforum für Lernende nach der Reform
Bei Bedarf bieten wir montags von 17.15 bis 18.15 Uhr speziell für Lernende nach der Reform ein Lernforum I an. Hier können die Lernenden ihre Handlungskompetenzen vertiefen und allfällige Lücken schliessen. Es steht ein ausgebildeter Lerncoach bzw. eine Fachlehrperson zur Verfügung. Zudem bieten wir am Mittwochabend für Lernende aus dem zweiten Lehrjahr, die weiterhin Unterstützung benötigen, ein Lernforum II an. Dieses Angebot findet bei genügender Anmeldung statt. Wir informieren wieder zu Schuljahresbeginn.
DH: Stundenpläne
Die Stundenpläne sind ab Mitte Juli auf unserer Webseite abrufbar. Die Unterrichtstage bleiben wie folgt bestehen:
1. Lehrjahr DHA | Montag |
2. Lehrjahr DHA | Mittwoch |
1. Lehrjahr DHF | Montag und Dienstagvormittag |
2. Lehrjahr DHF | Mittwoch und Donnerstag |
3. Lehrjahr DHF | Dienstag (Förder- und Stützkurse von 7.30 bis 8.30 Uhr) |
Bitte beachten Sie, dass wir mit den reformierten Ausbildungen im Detailhandel starten, die viel mehr berufsbezogen sind als bisher. Wir arbeiten nicht mehr nach Fächern, sondern mit fächerübergreifenden verzahnten Handlungskompetenzbereichen. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf unserer Webseite:
- für DHA: Hier geht es zu den Infos
- für DHF: Hier geht es zu den Infos
- für allgemeine Informationen zu den Reformen: Die Reform | Die Reform. (die-reform.ch)
- Informationen zur Reform am BWZ Rapperswil-Jona: Hier klicken
DH: Ein- und Austritte Lehrpersonen
Per Ende Schuljahr verlässt uns folgende Lehrperson in der Abteilung Detailhandel:
- Marzia Isler, Deutsch
Wir danken Marzia Isler für ihren geleisteten Einsatz und wünschen ihr für ihre weitere Zukunft alles Gute.
Neu tritt folgende Lehrperson in KV ein:
- Bettina Leimgruber, HKB B, D (Landessprache Deutsch)
Wir wünschen der neu eintretenden Lehrperson einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Ein- und Austritte Sekretariat
Abschied...
Nach 9 Jahren vollem Einsatz am BWZ verlässt uns Claudia Sulger, Sekretariat K/D und IMS, und stellt sich neuen Herausforderungen. Wir werden Claudias grosse Fachkompetenz, Professionalität und ihre herzliche Art sehr vermissen. Auf ihrem weiteren Weg wüschen wir Claudia Sulger alles Gute und nur das Beste vom Besten.
Mach's gut, Claudia!
Claudia Sulger verlässt das BWZ per Ende Juli 2024.
... und Neuanfang
Wir freuen uns sehr, dass wir als ihre Nachfolgerin Michelle Stähli gewinnen konnten. Sie hat bereits vor einem Monat bei uns gestartet und wird mit ihrer umfassenden Erfahrung eine wertvolle Bereicherung für das BWZ Rapperswil-Jona sein. Neben ihrer beruflichen Qualifikation zeichnet sie sich durch ihre teamorientierte und kommunikative Art aus. Wir heissen Michelle Stähli herzlich willkommen!
