Direkt zum Inhalt

BWZ-News Juli 2023 - Abteilung Berufsmaturität/IMS

Qualifikationsverfahren und BM1 Abschlussprüfungen

In den beiden Ausrichtungen (Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft/Technik, Architektur, Life Science) der lehrbegleitenden Berufsmaturität haben alle Kandidat*innen bestanden. Einem Kandidaten, der das EFZ in seinem Beruf leider nicht erlangte, konnte das BM-Zeugnis nicht ausgehändigt werden.

Von insgesamt 29 Absolvent*innen erreichten elf eine Gesamtnote von 5.0 oder mehr. Für dieses blendende Resultat sind mehrere Faktoren verantwortlich. Die Leistungsbereitschaft und vor allem auch die Leistungsmotivation der beiden Klassen war über die gesamte Ausbildungszeit sehr hoch. Das freut uns ausserordentlich. Sicherlich kam den Absolvent*innen aber auch das Rundungsregime entgegen. Nach BM-Vorgabe werden die einzelnen Fachnoten nicht in Zehnteln, sondern in halben und ganzen Noten gerundet.

Informatikmittelschule Technik, Informatik EFZ in Fachrichtung Applikationsentwicklung

Alle 13 Schüler*innen haben das EFZ erfolgreich abgeschlossen. Das Fähigkeitszeugnis wurde gemeinsam mit dem Berufsmaturitäts-Zeugnis erteilt.

Abschlussprüfungen BM2

In den BM2-Lehrgängen der drei Ausrichtungen Gesundheit und Soziales, Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft und Technik, Architektur, Life Science, haben sich insgesamt 72 Kandidat*innen den Abschlussprüfungen gestellt. 68 waren erfolgreich. Die Erfolgsquote liegt somit bei 94 Prozent.

Wir freuen uns mit den erfolgreichen Absolvent*innen und wünschen ihnen auf dem weiteren Bildungsweg viel Erfolg und alles Gute.

 

Die besten Ergebnisse haben erreicht:

Kaufleute mit BM (WD-W), lehrbegleitend

1. Rang    Carmen Keist      login Berufsbildung  AG, St.Gallen       Note 5.6          
2. RangPetra RöllinStiftung Balm, JonaNote 5.2
3. RangMichelle Holdener   Raiffeisenbank Schänis-Amden, Schänis     Note 5.1
 Monika Koprowska  Amt für Handelsregister und Notariate, Rapperswil     Note 5.1

 

 

Technische BM (TALS), lehrbegleitend

1. Rang   Fabio Zuppiger    BAUMANN Federn AG, Ermenswil      Note 5.2     
2. RangCyrill SulzerGeberit Produktions AG, JonaNote 5.1
3. RangMona Pfurtscheller        720° Architekten AG, Pfäffikon SZNote 5.0

 

 

IMS Technik, EFZ Informatik Fachrichtung Applikationsentwicklung

1. Rang   Thomas Beeler   Note 5.6 
2. RangLoris PfiffnerNote 5.4 
3. RangFlorian KaiserNote 5.2 

 

 

BM2 Ausrichtung Gesundheit und Soziales

1. Rang    Noé Helbling        Note 5.5       
2. Rang
Anaïs Touquet
Note 5.3
3. RangNoah Agatiello Note 5.2


 

BM2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

1. Rang    Dean Chiauzzi    Note 5.2
 Emanuel Dieziger    Note 5.2
3. RangElias SchüpferNote 5.1

 

           

BM2 Ausrichtung Technik, Architektur, Life Science

1. Rang    Nathanael Fässler   Note 5.5    
2. RangManuel SteinerNote 5.4
3. RangFabian SteinerNote 5.3

 

 

Jugendförderpreis

Auch dieses Jahr stiftet der Lions-Club Rapperswil grosszügigerweise gleich füng Mal den Jugendförderpreis. Carmen Keist für die Kaufleute, Fabio Zuppiger für die technische Berufsmaturität, Thomas Beeler für die Informatikmittelschule Technik und Noé Helbling und Nathanael Fässler für die Absolvent*innen der BM2 durften diesen Preis in Empfang nehmen.

 

Ein- und Austritte Schuljahr 23/24

Folgende Lehrpersonen treten per Ende Schuljahr aus (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Silvan Brun, Fachkunde Maschinentechnik
  • Stefan Bühler, Informatik-Module
  • Marina Canori, Informatik-Module
  • Sarah Knell, Französisch
  • Claudia Nussle, Englisch
  • David Wollschlegel, Informatik-Modul

Wir danken den austretenden Lehrpersonen für ihr Engagement und wünschen ihnen auf ihrem weiteren Weg alles Gute.

 

Neu tritt folgende Lehrperson ein:

  • Marc Stammbach, Lehrperson BM/IMS

Wir wünschen Marc Stammbach einen guten Start und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

 

Besondere Anlässe

Im ersten Quartal des Schuljahrs 2023/24 gibt es bei den lehrbegleitenden BM-Klassen wieder besondere Anlässe:

Wie bereits schriftlich im Mai angekündigt, wird die BMWL22a im dritten Semester in den Fächern Finanz- und Rechnungswesen und Wirtschaft & Recht zusätzlich zum ordentlichen Unterricht fünf Unterrichtsblöcke à je acht Lektionen erhalten. Für diesen Zusatzunterricht wurden folgende Daten definiert:

21. August / 18. September / 13. November / 4. Dezember / 15. Januar 2024

An diesen Tagen werden die Lernenden am BWZ erwartet. Wir bitten um Kenntnisnahme. Die Lernenden der Klasse wurden von den beteiligten Lehrpersonen bereits über den Zusatzunterricht informiert.

 

Sprachaufenthalt London und Malta

In der Woche vor den Herbstferien (25.–29. September) und in der ersten Ferienwoche werden sich Lernende der BMWL21a und der BMTL20a selbstständig in den Sprachaufenthalt aufmachen. Lernende, die nicht am Sprachaufenthalt teilnehmen, werden dagegen im Unterricht erwartet. 

 

Auslandspraktikum IMST21a in Cork und London           

Um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu steigern, schnuppern die Lernenden der Informatikmittelschule (IMS) nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland Praxisluft. Sie werden in den Herbstferien zu einem Praktikumsaufenthalt aufbrechen, um ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und zugleich die Arbeitswelt in einem ihnen unbekannten kulturellen Kontext kennenzulernen. Eine Gruppe wird in London, die andere im irischen Cork sein. Die Lernenden steigern durch die Auslandserfahrung ihre interkulturellen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen und somit ihre Arbeitsmarktfähigkeit.

 

Wirtschaftswoche BMWL21a (WIWAG)

Vom 8. Mai bis 12. Mai 2023 stand für die BMWL21a handlungskompetenzorientierter Unterricht im Mittelpunkt. Die digitalunterstützte Unternehmungs-Simulation der Stiftung wirtschaftsbildung.ch (ehem. Ernst Schmidheiny Stiftung) wurde von zwei externen Fachpersonen aus der Praxis geleitet, und der Wirtschaftslehrperson Fabian Peter mitorganisiert.

Die Lernenden schlüpften in die Rolle von Geschäfttsleitungsmitgliedern und mussten für vier Geschäftsjahre aufgrund immer wieder neuer Szenarien Entscheide für die fiktive Unternehmung fällen. Die Komplexität dieser Prozesse können nicht alle Lernenden gleich gut bewältigen. So wird im Feedback zur Wirtschaftswoche oftmals erwähnt, dass für Entscheidungen der Zeitrahmen eher eng eingeplant ist.

Ein Höhepunkt war die Besichtigung der Kundert AG Kunststofftechnik in Jona. Hier konnten die Lernenden einen wertvollen Einblick gewinnen, wie eine dynamische Produktionsfirma funktioniert.

Benotet wurden das Marketingkonzept und die Generalversammlung von Freitagnachmittag. Die WIWAG-Note zählt für die Position interdisziplinäres Arbeiten und für das Gefäss Vernetzen und Vertiefen. 

Die Wirtschaftswoche ist ein Meilenstein in der BM-Schulzeit der kaufmännischen Ausbildung. Dies bestätigt die am Schluss durchgeführte Evaluation: 15 von 19 Teilnehmer*innen hatten einen sehr guten Gesamteindruck. Praktisch alle stellten fest, dass sich ihre Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge im Verlauf der Woche verbessert hätten.

Hervorzuheben ist, dass die Lernenden mit einem halben Tag Vorbereitungszeit für die Generalversammlung bemerkenswerte Leistungen erbrachten. Die 20-minütigen Generalversammlungen der vier Unternehmungen mit Präsentationen der VR-Mitglieder zu den Bereichen Marketing, Finanzen, Personal, Produktion/Anlagen sowie der Entscheid über die Verwendung des Bilanzgewinns und die Entlastung des VR waren für die Zuhörer*innen in der Rolle der Aktionäre spannend. Anlass zum Schmunzeln gaben teils die von den Gruppen erstellten Werbespots.

Wir danken allen Ausbildungsbetrieben recht herzlich für die Freistellung ihrer Lernenden. Auch freuten wir uns, dass die Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell und die Kundert AG uns bei der diesjährigen Durchführung tatkräftig unterstützt haben.

BWZ
Die BMWL21a während der WIWAG.

 

BWZ
Einblick in das Klassenzimmer der WIWAG.
 

 

 

Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.

Informationen, die alle Abteilungen betreffen, finden Sie hier.

Informationen aus der Abteilung GIB

Informationen aus der Abteilung K/D

Informationen aus der Weiterbildung