Direkt zum Inhalt

BWZ-News April 2022 - Abteilung GIB

 

Qualifikationsverfahren 2022

Vom 8. bis 16. Juni 2022 finden am BWZ Rapperswil-Jona diverse praktische und theoretische Lehrabschlussprüfungen in verschiedenen Berufen der Abteilung GIB statt. Der Unterricht am BWZ Rapperswil-Jona findet in dieser Zeit ganz normal statt. Für alle Klassen der Abteilung GIB fällt kein Unterricht aus.

 

Onboarding 2022

Für neue Lernende mit gewerblich-industriellem Beruf sowie Berufsmaturand*innen mit Ausrichtung «Technik, Architektur, Life Sciences» (TALS) mit Schuleintritt August 2022 findet am Donnerstag, 23. Juni 2022, 09.00 Uhr das Onboarding statt. Dieses dauert ca. 2 Stunden. Wir bitten alle Berufsbildungsverantwortlichen, ihre Lernenden auf diesen Termin hinzuweisen. Besten Dank.

 

eQV 2022 in ABU und BK Maschinenbauberufe
 

  • Schlussprüfung ABU: Montag, 13. Juni 2022, vormittags

Im Sommer 2022 wird die digitale Schlussprüfung in der Allgemeinbildung für alle EFZ-Lehrabgänger*innen am BWZ erweitert. Es werden drei Teile online durchgeführt. Der vierte Teil findet dann schriftlich ohne Computer statt. Beim ersten Teil werden die Kandidat*innen 32 Fragen digital absolvieren. Beim zweiten Teil findet ein Hörverständnis mit digitalen Fragen statt und im dritten Teil werden die Absolvent*innen ein Textverständnis ebenfalls online bearbeiten. Der letzte und vierte Teil findet im gewohnten Stil statt. Die Prüfungszeit von 3 Stunden wird nicht verändert.

 

  • Berufskundliche Prüfung Polymechaniker*in EFZ / Konstrukteur*in EFZ: Mittwoch, 15. Juni 2022, ganzer Tag

Die Berufskundeprüfung am Mittwoch wird wiederum als eQV am PC gelöst. Die Lernenden dürfen sowohl auf ihre Unterlagen in Papierform wie auch auf ihre digitalen Unterlagen auf den persönlichen Notebooks zugreifen. Für deren Verwendung gelten klare Regeln. Diese sind fürs QV 2022 angepasst worden und allen Lernenden bereits bekannt. Um während den Prüfungen einen allfälligen Zugriff auf das Internet zu verhindern, wird auch in diesem Jahr das WLAN am BWZ Rapperswil-Jona während der Prüfung abgeschaltet sein. 

Sämtlichen 4. Lehrjahrklassen haben vor den Frühlingsferien bereits alte Abschlussprüfungen gelöst. Einerseits in Papierform und andererseits als eQV. Die Lernenden wissen somit, wo sie aktuell stehen und haben über die Frühlingsferien und im Mai Gelegenheit, an den Lücken zu arbeiten und diese zu schliessen. Zum Üben an alten eQVs haben sie einen Prüfungscode erhalten, mit dem sie die vier Prüfungs-Module selbst, so oft sie wollen und in Ruhe nochmals durcharbeiten können. Die Lösungen der Aufgaben stehen allen zur Verfügung.
Aus Sicht des BWZ Rapperswil-Jona ist damit das Umfeld für einen erfolgreichen Abschluss geschaffen. Es liegt nun an den Lernenden selbst, die letzten Schritte zu machen. Wir wünschen allen viel Erfolg. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

 

Schweizweit einzigartig: Praxismodule vom BWZ für Kunststofftechnologen

Wie lassen sich Kunststoffe erkennen? Und wie lässt sich mit Wärme Kunststoff bearbeiten? Mit Fragen wie diesen setzten sich 20 angehende Kunststofftechnolog*innen Mitte März auseinander.

Hier geht es zum Bericht.

 

Kurzberatung für stellenlose Lehrabgänger*innen

Für stellenlose Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger werden vom 16. - 20. Mai 2022 individuelle und kostenlose Kurzberatungen angeboten. Diese werden durch kompetente Mitarbeitende der Berufs- und Laufbahnberatung See-Gaster durchgeführt. Lernende, die von diesem Angebot profitieren wollen, müssen sich vorgängig bei der Klassenlehrperson anmelden.

 

Projektwoche Visualisieren, ZFA20a

Die soziale Komponente im Berufsfachschulunterricht gewinnt in einer pandemischen Situation, wie wir diese seit zwei Jahren erleben, eine noch grössere Bedeutung. Deshalb werden wir alles unternehmen, dass auch in diesem Sommer die Zeichner*innen des 2. Ausbildungsjahres am Montag, 4. Juli 2022 in die Projektwoche «Visualisieren» starten können. Ziel wird die Gemeinde Gambarogno am südlichen Ufer des Lago Maggiores sein, wo uns viele malerische Dörfer zum Skizzieren einladen. Bemerkenswert sind die kleinen, gut erhalten Ortschaften, welche im Gegensatz zu denjenigen auf der anderen Seeseite noch nicht vollständig zugebaut wurden. Die Landschaft ist geprägt vom See und den Hängen des Monte Gambarogno. Auf unseren Wanderungen werden wir auch kleinere Siedlungen, Weiler und Alpenschaften entdecken, welche ihren ursprünglichen Charakter erhalten haben. Natürlich werden wir auch den bekannten botanischen Garten auf der Insel Brissago, die Klosteranlage Madonna del Sasso und den einst blühenden Hafen von Magadino besuchen. Ich hoffe, dass die Lernenden viele interessante Eindrücke aus der intensiven Projektwoche mitnehmen, sich als Klasse weiterentwickeln und auch Ihnen an der Vernissage vom 24. August 2022 von ihren Tätigkeiten berichten können.

 

Vira, Gambarogno
Vira, Gambarogno

 

ABU – «Warum die dritte Säule wichtig ist»

In Seminaren setzen sich die Lernenden mit praktischen Versicherungsfragen auseinander. 

Hier geht es zum Bericht.

 

Sammelaktion zugunsten der Ukraine                                                                       

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt nicht nur Erwachsene, auch viele Jugendliche erleben zum ersten Mal in ihrem Leben eine Bedrohungslage innerhalb Europas. In den Brückenangeboten wurden die Hintergründe dieses Konflikts während drei Wochen in einem klassenübergreifenden Projekt beleuchtet: Geografie, Wirtschaft und ein kurzer geschichtlicher Abriss. Persönliche Fluchtgeschichten von Lernenden aus Syrien, Afghanistan und Eritrea gaben einen unvergesslichen Eindruck über das Leben auf der Flucht. Das Projekt wurde mit einer 2-tägigen Sammelaktion zugunsten der Glückskette beendet. Die Jugendlichen haben fleissig gebacken und sogar gekocht. Es wurden Spezialitäten aus den verschiedensten Heimatländern der Lernenden angeboten und an Marktständen verkauft. Am BWZ Rapperswil-Jona wurden die Leckereien in den Pausen fleissig gekauft. So konnten Fr. 2'653.85 an die Glückskette überwiesen werden. Herzlichen Dank an alle, die mit einem Beitrag geholfen haben, das Leid der ukrainischen Bevölkerung etwas zu lindern.

 

Sammelaktion zugunsten Ukraine
Sammelaktion zugunsten der Ukraine

 

 

 

 

Und hier kommen Sie wieder zum allgemeinen Teil der Informationen - Allgemeines - Ebene BWZ

Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.

Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS

Informationen aus der Abteilung K/D

Informationen aus der Abteilung Weiterbildung