Direkt zum Inhalt

BWZ-News April 2024 - Abteilung GIB

Die wichtigsten Informationen aus der Abteilung GIB sind hier für Sie zusammengefasst. Alle weiteren Informationen finden Sie hier:

Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.

Informationen, die alle Abteilunge betreffen BWZ Allgemein

Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS

Informationen aus der Abteilung K/D

QV 2024 Abteilung GIB

Vom 3. bis 13. Juni 2024 finden am BWZ Rapperswil-Jona diverse praktische und theoretische Lehrabschlussprüfungen und Berufsmaturaprüfungen in verschiedenen Berufen der Abteilung GIB statt. Der Unterricht am BWZ Rapperswil-Jona findet in dieser Zeit ganz normal statt.

Für alle Klassen der Abteilung GIB fällt der Unterricht nicht aus.

QV 2024 in ABU und BK-Maschinenbauberufe

Schlussprüfung ABU, Montag, 10. Juni 2024, vormittags

Am Qualifikationsverfahren 2024 wird die digitale Schlussprüfung im Fach Allgemeinbildung am BWZ Rapperswil-Jona in allen Klassen mit den persönlichen PCs der Lernenden durchgeführt. Die Lernenden sind verantwortlich, dass ihr Gerät an diesem Tag funktioniert. Es werden drei Teile online mithilfe des Prüfungstools istest2 ohne Hilfsmittel durchgeführt. Der vierte Teil findet schriftlich unter Beibezug von Hilfsmitteln statt. Dabei können die Lernenden ihren Computer offline verwenden. Sie müssen ihr OneNote aber im Vorfeld auf ihrem Gerät sichern, damit sie ohne Internetverbindung ihre erarbeiteten Unterlagen verwenden können.

BK-Prüfung (eQV) Polymechaniker/in / Konstrukteur/in, Mittwoch, 12. Juni 2024, ganzer Tag


Die BK-Prüfung wird auch in diesem Jahr wieder als eQV und nur am PC gelöst werden. Die Lernenden dürfen während der Prüfung sowohl auf sämtliche Unterlagen in Papierform als auch auf ihre digitalen Unterlagen auf den persönlichen Tablets zurückgreifen. Für deren Verwendung gelten klare Regeln. Diese sind allen Lernenden resp. Prüfungskandidat/innen bekannt.


Alle Lernenden im Abschlussjahr können seit Beginn des 8. Semesters an alten Abschlussprüfungen arbeiten. Diese werden ihnen in den Lektionen abgegeben. Die Lernenden können während der Lektionen mit dem Lösen beginnen, müssen aber den Rest der Aufgaben zu Hause bearbeiten. Am nächsten Schultag werden diejenigen Aufgaben besprochen, die Probleme bereitet haben. Zudem erhalten die Lernenden sämtliche Lösungen. Das Bearbeiten der alten QV-Serien erfordert viel Engagement. Wir erwarten, dass die Lernenden sich der persönlichen Verantwortung im Klaren sind.
Vor den Frühlingsferien werden wir auch eQV-Module lösen. Die Lernenden werden einen Zugangscode erhalten, damit sie die Prüfungs-Module zu Hause in Ruhe und so oft sie wollen durcharbeiten können.


Wie erwähnt liegt die Verantwortung für einen erfolgreichen QV-Prüfungstag bei jedem und jeder Einzelnen. Für Fragen zum Lernstoff oder zu Prüfungsaufgaben stehen die Lehrpersonen jederzeit zur Verfügung.

Berufsbildner/innen-Anlass Maschinentechnik vom 21. Februar 2024

Nach etwas mehr als zwei Jahren fand das Treffen zwischen den Ausbildungsbetrieben und der Berufsfachschule wieder statt. Erfreulich viele Ausbildner/innen nahmen daran teil. Neben diversen Themen zum Schulbetrieb gab der abschliessende Apéro Gelegenheit zum gegenseitigen Gedankenaustausch.


Schwerpunkte des Anlasses bildeten der Rückblick auf das QV 2023 und der Ausblick auf das QV 2024, die zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem BWZ und den Lehrbetriebe im Fach «Bereichsübergreifende Projekte», die Berufsreform unter dem Patronat von Futuremem und die zukünftige Handhabung bei verspätetem Erscheinen im Unterricht respektive die Absenzenregelung infolge Arzt- und Zahnarztbesuchen während des Unterrichts. In der Folge erarbeitete die Abteilung eine neue Regelung, die seit Kurzem gültig ist. Bereits im Vorfeld, noch vor Inkrafttreten der neuen Regeln, macht sich eine markante Verbesserung in Bezug auf die Pünktlichkeit bemerkbar. Hoffen wir, dass es so bleibt!


Der nächste Ausbildner/innen-Anlass wird im Frühjahr 2026 stattfinden.

Futuremem – Berufsrevision der technischen MEM-Berufe

Basierend auf der Online-Informationsveranstaltung vom 23. Januar 2024 kann man auf der Webseite von Futuremem diverse Dokumente einsehen, die über den aktuellen Stand der Berufsreform informieren. Ein Studium der verschiedenen Unterlagen ist empfehlenswert.


Kurz das Wichtigste, Stand heute: Für die Polymechaniker/innen gibt es nur noch ein Profil (E und G verschmelzen miteinander), es gibt keine Unterrichtsfächer mehr, sondern nur noch Handlungskompetenzen (Pflicht- und Wahlpflichthandlungskompetenzen); die ÜK werden benotet, das heutige QV wird durch eine Vernetzungsarbeit ersetzt, in die eine mündliche Prüfung eingebunden wird. Eine Teilprüfung nach zwei Jahren wird bleiben.
Gemäss Aussage der Verantwortlichen der Berufsreform liegt man im Zeitplan. Als nächstes sollen die Lernfeldbaukasten und Lernfelder für die Berufsfachschulen und die ÜK ausgearbeitet werden. Im Sommer 2024 werden die Ausbildungsprogramme für die Betriebe folgen.


Die nächste Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 04. Juni 2024, vor Ort in Luzern statt, eine Online-Teilnahme ist nicht möglich.

Projektwoche Visualisieren ZFA22a

Solothurn, die Barockstadt in der Schweiz, wird eines unserer Ziele in der diesjährigen Projektwoche sein. Die malerische Altstadt mit ihren schmucken Gassen und prachtvollen Kirchen laden zum Verweilen und Skizzieren ein. Das nahegelegene Schloss Waldegg zeigt den Prunk, der in der Zeit der französischen Ambassade in Solothurn vorherrschte. Wir werden im Pfadiheim von Balsthal untergebracht sein, von wo wir einen guten Blick auf die mittelalterliche Burgruine Neu Falkenstein haben werden. An einem Tag werden wir durch die Talenge unterhalb der Burg nach Ramiswil fahren, wo eine bemerkenswerte Mühle mit einer Fassade aus der Renaissance unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird. Im Süden des Kantons Solothurn werden wir an einem Tag bei einer Rundwanderung durch Buchegg (Büechiberg) imposante Hochstudhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert begutachten können. Dadurch lernen wir einen Baustil der vielseitigen Bauernhausarchitektur in der Schweiz näher kennen.

Ebenfalls bemerkenswert sind die Fabrikationsbauten südlich von Balsthal, die Zeitzeuge der Industrialisierung sind und nach dem Niedergang der «von Roll» teilweise immer noch auf eine neue Nutzung warten. Ganz im Norden des Kantons werden wir eine der eindrücklichsten Sichtbetonbaute besuchen: das Goetheanum in Dornach, gebaut von 1924–1928 von Rudolf Steiner. Dies sind einige der Highlights der geplanten Projekte, aus der die Lernenden mit vielen Eindrücken, Erlebnissen sowie gelungenen Skizzen und Zeichnungen zurückkehren werden.

An der Vernissage vom 21. August 2024, 19.30 Uhr, zu der auch Sie herzlich eingeladen sind, werden die Lernenden über die Projektwoche berichten.

 

BWZ
Solothurn mit dem Palais Besenval und der Sankt-Ursen-Kathedrale.

 

Kunststofftechnologie Reform – QV

Im Jahr 2022 wurden für die Kunststoffberufe Kunststoffpraktiker/in EBA und Kunststofftechnologe/in EFZ neue Regelungen für die Grundbildung eingeführt.

Diese Änderungen betreffen sowohl die tägliche Arbeit in den drei Lernorten als auch das Qualifikationsverfahren zum Schluss der Ausbildung.

In der Berufsfachschule wurden die klassischen Fächer wie beispielsweise Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik und Mathematik im Lehrplan aufgelöst und in handlungsorientierte Kompetenzbereiche umgeschrieben. Diese werden nun in Unterrichtsmodule zusammengefasst, um den Lernenden die Fähigkeiten zu vermitteln, berufliche Alltagssituationen vernetzt zu bewältigen. Der Fokus liegt nicht mehr auf der reinen Wissensvermittlung, sondern auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

Eine bedeutende Änderung betrifft das Qualifikationsverfahren. Die schriftliche BK-Prüfung wurde abgeschafft und der Schwerpunkt liegt nun auf dem praktischen Teil.

Die Noten aus allen Semestern der Berufsfachschule werden jedoch höher gewichtet und fliessen in die Abschlussnote ein. Auch die überbetrieblichen Kurse werden benotet und ins Qualifikationsverfahren einbezogen.

Aufgrund dieser Änderungen werden in den kommenden zwei Jahren (2024 und 2025) nur noch die Kunststofftechnolog/innen EFZ eine schriftliche Berufskundeprüfung ablegen müssen. Die Kunststoffpraktiker/innen EBA werden dieses Jahr erstmals gemäss dem neuen Reglement abschliessen. In zwei Jahren werden dann auch die Kunststofftechnolog/innen EFZ nach neuer Reform das Qualifikationsverfahren nach dem neuen Regelwerk durchlaufen.

 

Schriftsteller Usama Al Shamani am BWZ

Der vom SRF-Literaturclub bekannte Schriftsteller Usama Al Shamani folgte am 20. März 2024 einer Einladung der Brückenangebote in die Aula des BWZ. Die von Judith Hollay moderierte Lesung stiess bei den jugendlichen Migranten auf grosses Interesse.

In fünf Integrations- und Vorlehrklassen wurden in den letzten Wochen Texte dem Buch "Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt" des Schriftstellers gelesen und bearbeitet. Das Buch erzählt die Geschichte von Dafer Schiehan, der vor Saddam Hussein und seinem Regime aus dem Irak flüchten muss und eher zufällig in der Schweiz landet.

In Erzählung wiedererkannt

In der Erzählung mit autobiografischen Zügen erkennen sich viele der Lernenden wieder und können die schwierige Anfangssituation des Asylanten Dafer Schiehan in der kalten, fremden Schweiz nachvollziehen. Usama Al Shamani gibt den Gefühlen der Geflüchteten mit seiner poetischen, bildgewaltigen Stimme einen Ausdruck. Er schreibt über die Schwierigkeiten eines Lebens zwischen zwei Kulturen, zwei Identitäten auf der Suche nach einer neuen Heimat.

Humorvolle Sichtweise auf die Schweiz

Es gelingt ihm, durch seine eigene erfolgreiche Integration Hoffnung und Zuversicht zu verbreiten. Seine humorvolle Sichtweise auf die Schweiz und ihre Bewohner wird von den Lernenden mit Kopfnicken und Lachen quittiert. Im Anschluss stellt er sich den vielen Fragen der Jugendlichen: Sie wollen wissen, welche Sprache denn nun seine Heimatsprache ist, ab wann er sich in der Schweiz wohlgefühlt hat und wie man Schriftsteller wird.  

Usama Al Shamani ist es gelungen, alle Zuhörenden während 90 Minuten in seinen Bann zu ziehen und mit seinen klugen und doch leicht verständlichen Aussagen und Lebensweisheiten nachhaltig zu beeindrucken.

BWZ
Usama Al Shamani begeisterte seine Zuhörerinnen und Zuhörer.

 

 

 

Kulturwoche

Mit dem Projekt «Meine Heimat, Deine Heimat – unsere Welt» hat das BWZ kulturelle Vielfalt und Verständnis gefördert. Lesen Sie mehr dazu auf unserer Webseite: Ein Kaleidoskop der Kulturen | BWZ Rapperswil-Jona (bwz-rappi.ch)

BWZ
Die Lehrpersonen Judith Hollay Humm und Urs Meier präsentieren die Parish Map, die Lernende in einem Projekt erstellt haben.