Direkt zum Inhalt

BWZ-News Juli 2022 - Abteilung GIB

1. Eintritte per Schuljahr 2022 / 23 in der Abteilung GIB                                           

Ab dem neuen Schuljahr 2022/23 unterrichten folgende Lehrpersonen neu in der Abteilung GIB:

  • Stefan Veraguth, Dipl. Techniker HF Maschinenbau, unterrichtet berufskundlicher Unterricht in Kunststofftechnologenklassen
  • Manuel Schnider, Bachelor of Science FHO in Systemtechnik mit Vertiefung Maschinenbau und Berufspädagogischer Bildung für berufskundlichen Unterricht, unterrichtet Polymechaniker/Konstrukteuren-Klassen im Fach Werkstoff- und Fertigungstechnik
  • Mirjam Scherrer unterrichtet im Fachbereich der Brückenangebote spezielle Integrationsklassen und ist zurzeit in Ausbildung zur Lehrperson «Allgemeinbildender Unterricht» im Hauptberuf an der PH Zürich
  • Aurelia Pacheco, ausgebildete Lehrperson für das Fach Deutsch für die Sek-Stufe 1 mit DaZ-Diplom, unterrichtet im Fachbereich der Brückenangebote spezielle Integrationsklassen

2. Lehrabschlussfeier 2022                                                                                  

Am Donnerstagnachmittag, 30. Juni 2022 haben wir alle erfolgreichen Lehr- und Berufsmaturaabgänger*innen der Abteilung GIB im Stadtsaal in Jona würdig und in kleinem Rahmen verabschiedet. Es war uns wichtig, den erfolgreichen jungen Berufsleuten zum Berufs- und Maturaabschluss zu gratulieren, die Bestresultate zu prämieren und sie würdig in die Arbeitswelt zu entlassen. Der Jugendförderpreis, gestiftet vom Lions Club Rapperswil im Betrag von CHF 500.—, durfte Janik Schubiger als bester Polymechaniker Profil G entgegennehmen.

GIB Abschlussfeier

Weitere Impressionen der Abschlussfeier finden Sie hier zum Download:

Die Bilder zum Anlass können Sie hier herunterladen:

www.marcweiler.ch
Button "Login" anklicken

Benutzername:
BWZ Rappi
Passwort:
Abschlussfeier2022!

-> Gewünschte Bilder markieren und als ZIP-Datei herunterladen

3. Qualifikationsverfahren 2022, Bestresultate der Abteilung GIB

Alle 100 Lernende, die zu den diesjährigen Abschlussprüfungen mit einem gewerblich-industriellen Beruf angetreten sind, haben die Prüfungen im Rahmen des Qualifikationsverfahren 2022 bestanden! Ebenso waren auch alle Absolvent*innen der lehrbegleitenden Berufsmaturität mit Ausrichtung Technik, Architektur und Life Sciences erfolgreich.

Wir gratulieren allen Lehrabgänger*innen der Berufe Konstrukteur*in EFZ, Polymechaniker*in EFZ Profil E und G, Kunststofftechnolog*in EFZ, Kunststoffverarbeiter*in EBA und Zeichner*in EFZ Fachrichtung Architektur ganz herzlich zum grossen Ausbildungserfolg.

Mit einer Bestehensquote von 100 Prozent schneidet die Abteilung GIB des BWZ Rapperswil-Jona im Kantonsvergleich fantastisch und klar überdurchschnittlich sehr gut ab. Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis.

Die Bestresultate am QV 2022                 

Kunststofftechnolog*innen EFZ

1. Rang: Ritz Bossicard Thea, ABB Schweiz AG mit Ausbildungspartner libs Zürich, Uster, Note 5.6

2. Rang: Morgenstern Max, Nolato Treff AG, Degersheim, Note 5.2

3. Rang: Brunner Emanuel, Huber + Suhner AG, Herisau, Note 5.1

3. Rang: Prskalo Gabrijela, Pfister Werkzeugbau AG, Mönchaltorf, Note 5.1

3. Rang: Geiselmann Anna, Geberit Produktions AG, Jona, Note 5.1

 

Kunststoffverarbeiter*innen EBA 

1. Rang: Latifi Harbin, Kunststoff Schwanden AG, Schwanden, Note 5.6

2. Rang: Ajdari Ensar, Greiner Packaging AG, Diepoldsau, Note 5.3

2. Rang: Agushi Bleart, Plaston AG, Widnau, Note 5.3

 

Konstrukteur*innen EFZ

1. Rang: Egli Lukas, Geberit Produktions AG, Jona, Note 5.6

2. Rang: Tomasi Fabio, Otto Hofstetter AG, Uznach, Note 5.4

2. Rang: Spycher Fabian Konrad, Geberit Produktions AG, Jona, Note 5.4

 

Polymechaniker*innen EFZ, Profil E          

Rang 1: Schneeberger Robin, Feinstanz AG mit Ausbildungspartner libs Rapperswil, Jona, Note 5.5

Rang 2: Arnold Marco, Wild & Küpfer AG, Schmerikon, Note 5.1

Rang 2: Bracci Matteo, Wild & Küpfer AG, Schmerikon, Note 5.1

 

Polymechaniker*innen EFZ, Profil G          

Rang 1: Schubiger Janik, Högg AG, Wattwil, Note 5.2     

Rang 2: Kuznetsov Alexander, Mirap AG, Jona, Note 4.8

Rang 3: Schneider Joya, Weidplas GmbH mit Ausbildungspartnerin libs Rapperswil, Rüti ZH, Note 4.7

.

Zeichner*innen EFZ, Fachrichtung Architektur            

Rang 1: Wick Adrian, Wickli + Partner AG, Nesslau, Note 5.3      

Rang 2: Gimmi Timo, BGS & Partner Architekten AG, Rapperswil, Note 5.1

Rang 2: Vanelli Nico, Roos Architekten GmbH, Rapperswil, Note 5.1

 

Berufsmaturand*in Technik, Architektur, Life Sciences

Rang 1: Dieziger Lukas, Halter Hunziker Architekten AG, Rapperswil, Note 5.1

Rang 2: Gimmi Timo, BGS & Partner Architekten AG, Rapperswil, Note 5.0

Rang 2: Gebert Sven, Architektur Schaltegger, Mosnang, Note 5.0

4. Brückenangebote: Integrationskurs S für Jugendliche aus der Ukraine

Seit diesem Frühling gibt es am BWZ ein Brückenangebot für Jugendliche aus der Ukraine. Das Ziel ist eine möglichst rasche Integration in unser Ausbildungssystem. Deshalb lernen die 12 Jugendlichen hier zuerst an 5 Halbtagen pro Woche die deutsche Sprache. Zusätzlich wird das vorhandene Potential sowie eventuelle Arbeitserfahrung abgeklärt, um allen eine passende Anschlusslösung zu ermöglichen. Das kann ein weiteres Brückenangebot, eine Lehre oder sogar eine weiterführende Schule sein.

Klasse Ukraine

 

Paulina

 

 

 

 

 

Polina Tkachenko ist zusammen mit ihrer Grossmutter, Mutter und Schwester in die Schweiz geflüchtet. Sie kommt aus Odessa, ist 16 Jahre alt und wohnt in Wildhaus. «Mein Ziel ist es, Ärztin zu werden. Ich nutze die Zeit hier, um besser Deutsch zu lernen.  Da ich nicht weiss, wann wir wieder in die Ukraine zurückgehen können, werde ich vielleicht sogar hier in der Schweiz studieren.»

Volodomyr

 

 

 

 

 

Volodymyr Malinovsky ist 16 Jahre alt und wohnt mit seiner Mutter in Ebnat-Kappel. Er möchte später einen Beruf in der IT-Branche erlernen. Für seine Schwester, die in Kanada lebt, erledigt er bereits kleinere Informatikaufträge. «Ich muss hier unbedingt besser Deutsch und Englisch lernen. Ich mache das Beste aus der Situation, obwohl ich meine Heimat sehr vermisse.»

5. Pensionierungen                                               

Christian Bischof

Christian Bischof, dipl. Maschineningenieur und dipl. Berufsfachschullehrer, unterrichtete seit August 1999 am BWZ Rapperswil-Jona berufskundliche Fächer in den Berufen Polymechniker EFZ und Konstrukteur EFZ. Dabei vermittelte Christian Bischof aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in der Privatindustrie und als Prüfungsexperte stets sehr praxisbezogen und immer sehr engagiert unsere Berufslernenden.

Während seinen 23 Jahren am BWZ Rapperswil-Jona unterstützte uns Christian Bischof weit über seine Unterrichtstätigkeit hinaus. Er war Mitglied von diversen Projekt- und Arbeitsgruppen und lange Zeit Mitglied der Steuergruppe Qualität und ERFA CAM.

Immer war er bereit, spontan Stellvertretungen und Förderkurse zu übernehmen und in Arbeitsgruppen Unterstützung zu leisten. In seiner Zeit als Berufsfachschullehrer erlebte Christian Bischof einige Bildungsreformen und Änderungen im berufskundlichen Unterricht. Auch die zunehmende Digitalisierungswelle forderte im Unterricht viel Raum und Energie. Er stellte sich immer positiv gegenüber Neuem und setzte sich ein, reformrelevante Aufgaben umzusetzen. Zudem besuchte er auch regelmässig Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen und vermochte mit der sich rasch entwickelnden Industrietechnik immer Schritt zu halten.

Christian Bischof geht nun mit Ende des Schuljahres 2021/22 in die wohlverdiente Pension. Herzlich bedanken wir uns bei Christian Bischof für die langjährige Treue und das grosse Engagement zu Gunsten unserer Lernenden. Wir wünschen ihm für den dritten Lebensabschnitt gute Gesundheit und alles Gute.

 

Walter Boeni

Ebenso verlässt uns auch Walter Böni, Maschinentechniker TS und dipl. Berufsfachschullehrer berufskundlicher Richtung, per Ende Schuljahr 2021 / 22 und wechselt in den verdienten Ruhestand. Walter Böni unterrichtete mit viel Herzblut für Maschinentechnik seit August 2009 berufskundliche Fächer im Fachbereich Maschinentechnik mit einem vollen Pensum, reduzierte dann aber in den letzten beiden Jahren sein Beschäftigungsgrad sukzessive um sich gezielt auf seine Pensionierung vorzubereiten.

Seine langjährigen Erfahrungen als Berufsbildner und Prüfungsexperte flossen immer positiv in seinen praxisorientiert gestalteten Unterricht ein. Mit viel Verständnis für die Lernenden und mit grossem Engagement war es Walter Böni wichtig, Polymechaniker*innen gut auf die Lehrabschlussprüfung und auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Mit Walter Böni verlässt ein pflichtbewusster und verlässlicher Mitarbeiter das BWZ Rapperswil-Jona.

Wir danken Walter Böni herzlich für das erbrachte Engagement und den grossen Einsatz während seinen 13 Jahren am BWZ Rapperswil-Jona und wünschen ihm alles Gute im kommenden Lebensabschnitt.

6. ÜK Zeichner EFZ Architektur, Auszeichnungen für Vorarbeiten

Einmal mehr haben die Lernenden der Klasse ZFA20a des BWZ Rapperswil-Jona ihren erfreulichen Ausbildungsstand und ebensolchen Einsatzwille am ÜK3 unter Beweis gestellt. Gleich drei Lernende durften eine Auszeichnung entgegennehmen. Wir gratulieren herzlich (v.l.n.r.)

Gewinnerinnen

Ilaria Felice, Piceci Architekten GmbH, Rapperswil
Salome Rüegg, Schällibaum AG, Wattwil
Vanessa Meier, raumfindung architekten gmbh, Rapperswil

7. Neuer Schullehrplan für KST und KSP         

Wie bereits in vorangegangenen BWZ-News informiert, wurden die neu erstellten Bildungspläne für die Berufe «Kunststofftechnolog*in EFZ» sowie «Kunststoffpraktiker*in EBA» (neue Berufsbezeichnung) vom SBFI unterzeichnet und somit zur Umsetzung freigegeben.

In den letzten sechs Monaten erarbeitete eine Arbeitsgruppe mit Vertreter*innen aus Berufsfachschule und ÜK - Zentren mit Begleitung und Unterstützung von Patricia Notter (EHB-Schweiz), sehr intensiv die noch ausstehenden Schullehrpläne für den berufskundlichen Unterricht des 1. Ausbildungsjahres für die beiden Kunststoffberufe. Im Bereich des berufskundlichen Unterrichtes verschwinden die klassischen Fächer und werden neu durch HK-Module (Handlungskompetenz-Module) ersetzt.

Die vorgegebenen Lerninhalte gemäss Bildungsplan wurden dabei in verschiedene HK-Module zusammengefasst und gemäss LOK-Tabelle (Lernortkooperations-Tabelle) auf die entsprechenden überbetrieblichen Kurse klar abgestimmt. Ebenso wurden auch die IWK-Vertiefungsmodule punktgenau in die neue Ausbildung integriert, teilweise inhaltlich angepasst und um ein Modul erweitert.

Mitte Juni 2022 wurden alle Lehrpersonen, die KST- und KSP-Klassen im 1. Lehrjahr unterrichten durch Fachbereichsleiter Kunststofftechnik René Jud über sämtliche Neuerungen informiert. Bis zum Unterrichtsstart vom 15. August 2022 stehen nun für alle Lehrpersonen nochmals sehr intensive Wochen bevor - denn jetzt müssen noch alle Unterrichtseinheiten mit den entsprechenden Lerninhalten erarbeitet werden. Von der Revision nicht betroffen sind der Allgemeinbildende Unterricht wie auch der Sportunterricht.

Mit grosser Freude und gleichzeitig ebenso grossem Respekt, freuen wir uns auf den langersehnten Start im Wissen, dass der Schullehrplan auch für das 2. bis 4. Lehrjahr noch zügig erarbeitet werden muss.

Auf unserer Website stellen wir ab dem neuen Schuljahr diverse neue Dokumente zum Downloaden zur Verfügung.

 

Neuer SLP GIB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8. FUTURMEM Update                                                                           

Seit dem 13. Juni 2022 findet sich auf der Website von FUTUREMEM ein aktualisierter Stand des Projekts der Berufsreform, betreffend u.a. die Berufe der Polymechaniker und Konstrukteure. Dem Bericht ist zu entnehmen, dass die Trägerschaft (Swissmem und Swissmechanic) entschieden hat, dass die Umsetzung und der Start der neuen beruflichen Grundbildungen nicht im Jahr 2024 erfolgt. Über einen neuen Zeitpunkt ist nichts bekannt. Die Verschiebung des Starts hat zum Ziel, dass alle notwendigen Klärungen innerhalb der Trägerschaft und im Rahmen der Verbundpartnerschaft mit der notwendigen Zeit und Sorgfalt vorgenommen werden können.

Wie im aktuellen Bericht zu erfahren ist, erweist sich das Qualifikationsverfahren als grosser Knackpunkt. Die Kantone vertreten neu die Haltung, dass im Bereich der Berufskenntnisse (schulische Bildung) im QV keine Fallnoten mehr zugelassen werden, ausser wenn nachgewiesen werden kann, dass durch ungenügende Berufskenntnisse eine Gefährdung an Leib und Leben besteht. Trägerschaft und Kantone haben sich bis dato auf keine der ausgearbeiteten QV-Varianten einigen können.

Die nächste Informationsveranstaltung findet am 27. Oktober 2022 um 16.00 Uhr im Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld statt. Detaillierte Informationen zum Stand des Projekts finden sich auf der Website von Swissmem unter dem Begriff «News». Dort kann man auch ein FUTUREMEM-Update abonnieren.

 

Allgemeine Informationen finden Sie hier.

Termine? Alle Termine finden Sie auf unserer Website.

Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS.

Informationen aus der Abteilung K/D.