Direkt zum Inhalt

BWZ-News Juli 2022 - Abteilung K / D

Kaufleute

Qualifikationsverfahren 

Dieses Jahr absolvierten 62 Kandidat*innen das Qualifikationsverfahren (im B-Profil 15 Kandidat*innen, im E-Profil 47). Davon haben 59 bestanden. Nach drei langen Jahren der Corona-Pandemie ohne Grossveranstaltungen konnte die Abschlussfeier endlich wieder im festlichen Rahmen im Stadtsaal Kreuz in Jona mit den Lernenden und Lehrpersonen, sowie zahlreichen Gästen durchgeführt werden.

 

Kaufleute E-Profil

1. Rang: Ramona Wittenwiler, Gemeindeverwaltung, Ebnat-Kappel, Note 5.5

2. Rang: Simona Stücheli, Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen, Uznach, Note 5.3

3. Rang: Jan Daniel Engelmann, mainpoint GmbH, Jona, Note 5.2

 

Kaufleute B-Profil

1. Rang: Svenja Iten, Bernhard Uka Reinigungen, Uznach, Note 5.2

2. Rang: Dajana Miletic, RaJoVita-Stiftung für Gesundheit und Alter, Jona, Note 5.0

2. Rang: Jana Stoller, Pozzi AG, Wattwil, Note 5.0

 

Den jungen Berufsleuten gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen viel Freude im Berufsleben. Vielleicht sehen wir die eine oder den anderen in unserer BM2 oder in Weiterbildungs-Lehrgängen wieder.

 

Jugendförderpreise 2022

Die mit je CHF 500.00 dotierten Jugendförderpreise der Abteilung Kaufleute/Detailhandel des Lions Club Rapperswil erhielten Mara Hänni, Detailhandel, 5.6, und Ramona Wittenwiler, KV, Note 5.5.

 

Abschlussfeier K / D

... und hier geht es zu den Bildern:

www.marcweiler.ch
Button "Login" anklicken

Benutzername:
BWZ Rappi
Passwort:
Abschlussfeier2022!

-> Gewünschte Bilder markieren und als ZIP-Datei herunterladen

 

Stundenpläne

Die Stundenpläne sind auf unserer Website abrufbar. Die neuen Klassen haben am Dienstag und Mittwoch Unterricht.

 

Startschulung BYOD

Am Montag, 15. August 2022, findet der erste zusätzliche Schultag im Rahmen der überfachlichen Kompetenzen (üfK1) für die Lernenden im 1. Lehrjahr statt. Dann werden die Lernenden auch auf den BYOD-Unterricht vorbereitet. Wir arbeiten mit OneNote und Office 365. Die Lernenden müssen ihre Geräte gemäss Anleitung vorbereitet mitbringen.

Weiterhin wird eine Lektion üfK pro Schulwoche im Stundenplan ausgewiesen. Nebst der Begrüssung / Startschulung finden eineinhalb zusätzliche Projekttage mit einer Exkursion und einem externen Referenten statt.

Klasse KE22a              

Montag, 5. September 2022, vormittags, Business Knigge Workshop (üfK2)

Montag, 7. November 2022, ganzer Tag, Exkursion (üfK3)

Klasse KB22a              

Montag, 5. September 2022, nachmittags, Business Knigge Workshop (üfK2)

Montag, 7. November 2022, ganzer Tag, Exkursion (üfk3)

Klasse KE22b              

Montag, 12. September 2022, vormittags, Business Knigge Workshop (üfK2)

Montag, 14. November 2022, ganzer Tag, Exkursion (üfK3)

Klasse KE22c              

Montag, 12. September 2022, nachmittags, Business Knigge Workshop (üfK2)

Montag, 14. November 2022, ganzer Tag, Exkursion (üfK3)

 

Stützkurse

Die Stützkurse in den Fächern Wirtschaft & Gesellschaft und Französisch beginnen wieder nach den Herbstferien. Im September werden die Lernenden genauer darüber informiert.

 

Detailhandel

Qualifikationsverfahren 

Dieses Jahr absolvierten 46 Kandidat*innen das Qualifikationsverfahren (16 Kandidat*innen im DHA und 30 im DHF). Davon haben 43 bestanden. Nach drei langen Jahren während der Corona-Pandemie konnte die Abschlussfeier nun endlich wieder in festlichem Rahmen im Stadtsaal Kreuz in Jona mit den Lernenden und Lehrpersonen, sowie zahlreichen Gästen durchgeführt werden.

 

Detailhandelsassistenten

1. Rang: Ahmet Aslan, Coop Genossenschaft, Note 5.0

1. Rang: Loris Maggio, mobilezone AG, Rapperswil, Note 5.0

3. Rang: Nicola Bader, Genossenschaft Migros, Rapperswil, Note 4.8

3. Rang: Tarkan Tezel, BP Service Station, Wattwil, Note 4.8

 

Detailhandelsfachleute

1. Rang: Mara Hänni, Schnyder GmbH, Rapperswil, Note 5.6

2. Rang: Selina Gübeli, Felix Bühler AG, Jona, Note 5.4

3. Rang: Nadine Laura Gresser, Tschirky AG, Schmerikon, Note 5.3

 

Den jungen Berufsleuten gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen viel Freude im Berufsleben. Wir freuen uns sehr, wenn wir die eine oder den anderen in unserer BM II oder in Weiterbildungs-Lehrgängen wiedersehen.

 

Jugendförderpreise 2022

Die mit je CHF 500.00 dotierten Jugendförderpreise der Abteilung Kaufleute/Detailhandel des Lions Club Rapperswil erhielten Mara Hänni, Detailhandel, 5.6, und Ramona Wittenwiler, KV, Note 5.5.

 

... und hier geht es zu den Bildern:

www.marcweiler.ch
Button "Login" anklicken

Benutzername:
BWZ Rappi
Passwort:
Abschlussfeier2022!

-> Gewünschte Bilder markieren und als ZIP-Datei herunterladen

 

Berufsmeisterschaften

Am 17. Juni 2022 fand am BZWU Wil-Uzwil das Ostschweizer Final des Berufswettbewerbs statt. Albana Ademi (Coop/Import Parfumerie, Rapperswil) und Rafael Ferreira Magalhães (Migros/melectronics, Rapperswil) nahmen am Final teil, bei dem insgesamt 39 junge Leute um den ersten Platz kämpften. Obwohl die beiden keine Preise gewonnen haben, freuen wir uns, wenn wir weiterhin junge Leute für den Verkauf begeistern können!

 

Einschreibetag, neu drei «Kick-Off Tage»

Auf Grund der Reformen wird sich einiges im Schulalltag der Lernenden ändern. Darum finden neu an drei Tagen vom 15. – 17. August 2022 obligatorische, sogenannte «Kick-Off Tage» für die Lernenden im 1. Lehrjahr statt. Wir bitten Sie, die Lernenden dafür von der Arbeit im Betrieb zu befreien.

Die Lernenden werden sich mit der neuen Lernumgebung, der sogenannten «Lernlandschaft» vertraut machen, sie werden Lerntechniken kennenlernen, sowie auch an lässigen Teamevents im Grünfeld teilnehmen, die die Klassengemeinschaft von Beginn an fördern.

Damit die Lernenden auf den BYOD-Unterricht vorbereitet sind, findet dann auch die Startschulung BYOD statt. Wir arbeiten mit OneNote und Office 365, sowie auch mit dem LMS Moodle, das neu vom Kanton her vorgegeben ist. Bitte beachten Sie, dass die Lernenden ein Notebook gemäss den Vorgaben der Schule (siehe Link) mitbringen. Lernende, die am ersten Tag der «Kick-Off Tage» kein Notebook mitbringen, werden nach dem allgemeinen Teil in die Betriebe zurückgeschickt und zu einem weiteren Termin aufgeboten.

Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass es nun bis auf ABU keine eigentlichen «Lehrbücher» mehr gibt. Alles ist nun digital. Es gibt ein sog. «Lernmedium» auf der Plattform Konvink, welches Sie als Betrieb (neu!)  bitte für die Lernenden bestellen sollten. Ein Mail ging hier bereits an die betroffenen Betriebe heraus. Der Grund ist ein Zugangscode, den Sie als Betrieb dann für den Austausch auf der Plattform mit Ihren Lernenden brauchen. 

 

Stützkurse

Die Stützkurse in den Fächern Englisch und Wirtschaft beginnen wieder nach den Herbstferien. Im September werden die Lernenden genauer informiert.

 

Stundenpläne

Die Stundenpläne sind auf unserer Website abrufbar. Die Unterrichtstage bleiben wie folgt bestehen:

1. Lehrjahr DHF         Montag und Dienstagvormittag

1. Lehrjahr DHA         Montag

2. Lehrjahr DHF         Mittwochvormittag (Mittwochnachmittag Freikurse) und Donnerstag

2. Lehrjahr DHA         Mittwoch

3. Lehrjahr DHF         Montag und Dienstagvormittag (Dienstagnachmittag: Freikurse)

Bitte beachten Sie, dass wir ab August neu mit den reformierten Ausbildungen im Detailhandel starten, die viel mehr berufsbezogen sind als seither. Wir arbeiten nicht mehr nach Fächern, sondern mit fächerübergreifenden verzahnten Handlungskompetenzbereichen. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf unserer Webseite:

 

Allgemeine Informationen finden Sie hier.

Termine? Alle Termine finden Sie auf unserer Website.

Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS.

Informationen aus der Abteilung GIB.