BWZ-News Juli 2022 - Abteilung Berufsmaturität / IMS
Qualifikationsverfahren und BM 1 Abschlussprüfungen
In den beiden Ausrichtungen (Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft / Technik, Architektur, Life Sciences) der lehrbegleitenden Berufsmaturität haben alle Kandidat*innen sowohl das EFZ erlangt als auch die Berufsmaturität bestanden.
Informatikmittelschule Technik, EFZ Informatik in Fachrichtung Applikationsentwicklung
Wir freuen uns mit dem zweiten Absolvent*innenjahrgang der Informatikmittelschule Technik. 14 von insgesamt 16 Schüler*innen haben das EFZ erfolgreich abgeschlossen. Das EFZ wurde gemeinsam mit dem BM-Zeugnis erteilt.
Abschlussprüfungen BM 2
In den BM 2-Lehrgängen der drei Ausrichtungen Gesundheit und Soziales (GESO), Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft (WD-W) und Technik, Architektur, Life Sciences (TALS) haben sich insgesamt 72 Kandidat*innen den Abschlussprüfungen gestellt. 65 waren erfolgreich. Die Erfolgsquote liegt somit bei 90 %.
Wir freuen uns mit den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen und wünschen ihnen auf dem weiteren Bildungsweg viel Erfolg und alles Gute!
Die besten Ergebnisse haben erreicht:
Kaufleute mit BM (WD-W), lehrbegleitend
1. Rang: Schätti Jasmin, Geberit Verwaltungs AG, Jona, Note 5.4
2. Rang: Spühler Silvan, Alder + Eisenhut AG, Ebnat-Kappel, Note 5.3
3. Rang: Kunz Marwin, Politische Gemeinde Eschenbach, Note 5.1
3. Rang: Mächler Nathalie, Politische Gemeinde Eschenbach, Note 5.1
3. Rang: Scherz Amira, AEGERTER + BRAENDLE AG, Rapperswil, Note 5.1
3. Rang: Zimmermann Sandra, Raiffeisenbank Schänis-Amden, Schänis, Note 5.1
Technische BM (TALS), lehrbegleitend:
1. Rang: Dieziger Lukas, Halter Hunziker Architekten AG, Rapperswil, Note 5.1
2. Rang: Gebert Sven, Architektur Schaltegger, Mosnang, Note 5.0
2. Rang: Gimmi Timo, BGS & Partner Architekten AG, Rapperswil, Note 5.0
IMS Technik, EFZ Informatik Fachrichtung Applikationsentwicklung
1. Rang: Locher Tobias, Note 5.3
2. Rang: Engelmann Rahel, Note 5.1
3. Rang: Di Pierro Doriano, Note 5.0
BM2 Ausrichtung Gesundheit und Soziales
1. Rang: Reichmuth Lorena, Note 5.33
2. Rang: Gruber Kai, Note 5.28
2. Rang: Heeb Rafaela, Note 5.28
BM2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft
1. Rang: Straub Zoe, Note 5.11
2. Rang: Petrizzo Sarah, Note 5.06
2. Rang: Schubiger Till, Note 5.06
BM2 Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences
1. Rang: Legler Jennifer, Note 5.3
1. Rang: Rüegg Brian, Note 5.3
3. Rang: Ahmad Sohel, Note 5.0
3. Rang: Samsinger Alexander, Note 5.0
... und hier geht es zu den Bildern:
www.marcweiler.ch
Button "Login" anklicken
Benutzername:
BWZ Rappi
Passwort:
Abschlussfeier2022!
-> Gewünschte Bilder markieren und als ZIP-Datei herunterladen
Jugendförderpreis
Auch dieses Jahr stiftet der Lions-Club Rapperswil grosszügiger Weise den Jugendförderpreis. Jasmin Schätti für die Kaufleute, Lukas Dieziger für die technische Berufsmaturität und Tobias Locher für die Informatikmittelschule Technik sowie Lorena Reichmuth, Jennifer Legler, Brian Rüegg und Zoe Straub für die BM 2 durften den Preis für die besten Abschlüsse in Empfang nehmen.
Besondere Anlässe
Im ersten Quartal des Schuljahres 2022/23 gibt es bei den lehrbegleitenden BM-Klassen wieder besondere Anlässe:
- Die neue BMWL22a-Klasse (Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft) beginnt ihre Ausbildung mit dem üfK 1 «Einführung ins BWZ» am Montag, 15. August 2022.
- Wie bereits in der März-Ausgabe angekündigt, wird die BMWL21a im 3. Semester in den Fächern Finanz- und Rechnungswesen und Wirtschaft & Recht zusätzlich zum ordentlichen Unterricht fünf Unterrichtsblöcke a je 8 Lektionen erhalten. Für diesen Zusatzunterricht wurden folgende Daten definiert:
17. August / 14. September / 16. November / 7. Dezember / 11. Januar 2023
An diesen Tagen werden die Lernenden am BWZ erwartet. Wir bitten um Kenntnisnahme. Die Lernenden der Klasse sind über den Zusatzunterricht bereits von den beteiligten Lehrpersonen informiert worden.
Sprachaufenthalt Cambridge
In der Woche vor den Herbstferien (26. – 30. September) und in der ersten Ferienwoche werden sich Lernende der BMWL20a und der BMTL19a in den Sprachaufenthalt nach Cambridge aufmachen. Die Lernenden, die nicht am Sprachaufenthalt teilnehmen, werden dagegen im Unterricht erwartet.
Auslandspraktikum IMST20a in Cork, Irland
Um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu steigern, schnuppern die Lernenden der Informatikmittelschule (IMS) nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Cork (Irland) Praxisluft. Sie werden in den Herbstferien zu einem Sprach- und Praktikumsaufenthalt aufbrechen, um ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und zugleich die Arbeitswelt in einem ihnen unbekannten kulturellen Kontext kennenzulernen. Die Lernenden steigern durch die Auslandserfahrung ihre interkulturellen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen und somit ihre Arbeitsmarktfähigkeit.
Rückblick: Bericht über die Wirtschaftswoche
Der Lernende Mauro Baumann hat über seine Erlebnisse während der Wirtschaftswoche geschrieben:
20 Schüler, 4 Unternehmen
Bericht aus der Wirtschaftswoche der BMWL20a
Auf meiner Stirn klebt ein Geier. «Ihre Aktionäre waren unzufrieden.». Dabei bin ich doch nur ein Lehrling. Wie kam es dazu?
Zur Ausbildung der Berufsmittelschule an der Berufsschule Rapperswil gehört eine sogenannte Wirtschaftswoche. Die Klasse teilt sich in 4-5 Unternehmen auf und konkurrenziert sich während einer Woche in einer computerbasierten Wirtschaftssimulation. Damit wir auch wissen was wir machen, hilft uns Marc Stammbach von der Dormakaba in Wetzikon als Referent und Mentor. Mit seiner Erfahrung und seinem Verständnis konnte er uns viele wichtige Dinge für die Zukunft weitergeben.
Während der Woche teilten wir die Rollen einer Geschäftsleitung unter uns auf. Wir übernahmen eine Parfümfabrik mit CHF 350 Mio. Umsatz im 11. Jahr. Jeden Tag schlossen wir ein weiteres Geschäftsjahr ab. Dafür mussten wir immer mehr Entscheidungen treffen. Verkaufspreis, Löhne, Investitionen in die Umweltfreundlichkeit. Alles unter Berücksichtigung unserer Bilanz, Erfolgsrechnung und dem daraus resultierenden Budget. Es gab viel auszurechnen. Wir entschieden uns mit Bedacht und nach Strategie. Diese Strategie beinhaltete den Entscheid, in Jahr 12 den Grossteil der Dividende zurückzubehalten. Dafür bekamen wir zwei Geier-Sticker auf unser Organigramm geklebt. Nachdem neben meinem Namen schon zwei Geier klebten, erhielten wir in Jahr 13 noch einen dritten. Ich habe meinem Team versprochen, dass sie mir diesen auf die Stirn kleben dürfen, denn ich übernahm als CEO die Verantwortung dafür. So fand ich mich schlussendlich mit einem Geier auf meiner Stirn mitten in der Berufsschule wieder, wo mich so ziemlich jeder Mitschüler verwundert angaffte. Fehlten nur noch die Paparazzi.
Neben den Entscheidungen hatten wir auch noch anderes zu tun. In Zusammenarbeit mit unserer Werbeabteilung erstellten wir ein Marketingkonzept, einen Instagram Account und ein Werbevideo für unser Parfüm. Dessen Name war übrigens «Farfalle – Tutta la Notte», die Inhaltsstoffe allesamt aus Italien.
In den ersten beiden Tagen waren wir noch Neulinge und mussten zuerst unsere Orientierung finden. Der Kompass zeigte so manchmal noch nach Süden. Danach wurden wir immer vertrauter mit unserem Team und unserer Aufgabe. Als wir am Donnerstag die letzten Entscheidungen trafen, galt es bereits die Generalversammlung «GV» vorzubereiten. Jedes Unternehmen hielt am Freitag eine 30-minütige Präsentation mit anschliessender Fragerunde, in der es sich für seine Strategie und seine Entscheidungen rechtfertigte. Natürlich waren alle ein wenig nervös. Grund dazu gab es aber wenig. Jeder wusste über sein Gebiet Bescheid und konnte einmal mehr wichtige Bühnenerfahrung sammeln. Allesamt haben sie einen grossartigen Job gemacht. Ich bin einmal mehr stolz auf unsere Klasse, dass sie so etwas leisten kann. Das ist nicht selbstverständlich und durchaus ein Zeugnis guter Bildung.
Die allumfassende Frage steht nun aber doch noch im Raum: «Wer war denn jetzt der Sieger?». Die Antwort: Jeder. 20 Schüler, die sich neue Fähigkeiten aneignen konnten. 20 potenzielle künftige Unternehmensführer mehr.
Mit geierhaftem Gruss, Mauro Baumann
Weitere Einblicke in die Wirtschaftswoche finden Sie hier.
Allgemeine Informationen finden Sie hier.
Termine? Alle Termine finden Sie auf unserer Website.
Informationen aus der Abteilung K/D.
Informationen aus der Abteilung GIB.