BWZ-News Oktober 2021 - Abteilung GIB
Termine Qualifikationsverfahren 2022
Allgemeinbildung
Montag, 17. - Freitag, 28. Januar 2022
VA-Präsentation Allgemeinbildung, vierjährige Grundbildung, ganze Abteilung GIB
Montag, 30. Mai 2022, ganzer Tag
VA-Präsentation Allgemeinbildung, KSV20a, KSV20b
Montag, 13. Juni 2022, vormittags
Schlussprüfung Allgemeinbildung für alle GIB-Lehrabgänger mit vierjähriger Grundbildung.
Berufskenntnisse
Mittwoch, 8. Juni 2022, ganzer Tag
Kunststofftechnolog*innen KST18a, KST18b
Mittwoch, 8. Juni 2022, vormittags
Kunststoffverarbeiter*innen KSV20a, KSV20b
Mittwoch, 15. Juni 2022, ganzer Tag
Polymechaniker*innen / Konstrukteur*innen, PKE18a, POME18a, POMG18a
Wir bitten Sie, obige Termine zum Qualifikationsverfahren 2022 bereits heute vorzumerken und in Ihre Ausbildungsplanung einzubeziehen. Herzlichen Dank.
Letzter Unterrichtstag am BWZ für Lehrabgänger 2022
Für Lehrabgänger gelten folgende letzte Unterrichtstage im Schuljahr 2021/22:
Kunststofftechnolog*innen EFZ, KST18a und KST18b
Mittwoch, 1. Juni 2022
Kunststoffverarbeiter*innen EBA, KSV20a und KSV20b
Dienstag, 7. Juni 2022
Polymechaniker*innen / Konstrukteur*innen EFZ, PKE18a, POME18a, POMG18a
Donnerstag, 9. Juni 2022
Zeichner*innen EFZ Fachrichtung Architektur, ZFA18a
Montag, 30. Mai 2022
Vernissage Projektwoche «Visualisieren», ZFA 19a
Mit einer Vernissage schloss die Zeichnerklasse ZFA19a Ende August die Projektwoche «Visualisieren» in Lavin (GR) und das Fach «Zeichnen» ab.
Hier geht's zum Bericht.
Baukultur in Hamburg, ZFA18a / 16. – 19. September 2021
Flexibel bleiben, Situationen annehmen und daraus das Beste kreieren. Eine Philosophie, welche die Klasse mittlerweile verinnerlicht hat. Nicht nur war das Wetter in Hamburg kalt und windig, sondern wegen des Übergangs auf 2G mussten wir uns u.a. mehrmals draussen verpflegen. Ein Aufwärmen im Restaurant war somit nicht immer möglich. Und trotzdem blieb die Stimmung der Klasse ungebrochen gut und das Interesse an der Architektur wurde bis zum Schluss ins Zentrum gestellt. Simon Rakeseder, Klassenlehrer und Projektleiter, hat die Baukulturexkursion nach Hamburg mit der Zeichnerklasse ZFA18a organisiert sowie durchgeführt und dabei zahlreiche Highlights erlebt.
Der Architekturführer
Den Architekturführer hatte die Klasse in der Vorbereitung erarbeitet und auch auf Papier mitgenommen. So ist er nicht nur anschaulicher, sondern diente auch als Türöffner z.B. für eine spontane Besichtigung der Dachterrasse der tanzenden Türme. Lia Glaus hatte trotz mehrerer elektronischen Anfragen kein Erfolg zur Organisation einer Führung. Als wir vor den Türmen standen, ging sie zur Eingangskontrolle, von wo sie bis zur Hochhausverwalterin kam, welche uns nicht nur den Aufstieg auf das Dach ermöglichte, sondern auch gleich einem spontanen Vortrag über ihre Sichtweise der Architektur als Nutzerin vermittelte. Zum Schluss fragte sie uns, ob sie den Architekturführer behalten dürfe – ein Zeichen des Interesses und der Anerkennung.
Topshots
Janine Büsser gelang es Kaj Richter, einer der die Architektur der vergangenen Jahrzehnte in Hamburg mitgeprägt hatte, zu gewinnen. Von der Initiative der Klasse war er so begeistert, dass er persönlich über sein Projekt Dockland und weitere seiner Bauten berichtete. Mit seinen Folien, die er uns vorgängig zur Verfügung gestellt hatte, verblüffte er die ganze Klasse – ein sehr erfolgreicher Architekt, der sich nicht nur die Zeit für uns nahm, sondern auch noch Vorbereitungen für seinen Vortrag traf. Dies war eine äusserst bemerkenswerte Erfahrung.
Engagement der Klasse
Die Lernenden haben sich auf freiwilliger Basis für dieses Projekt entschieden, was nicht selbstverständlich ist. Im Wissen, dass Corona viele Freiheiten einschränken kann und der Anspruch besteht, dass die Klasse während den vier Tagen zusammen bleibt und alle Aktivitäten gemeinsam verbracht werden. Und so kam es, dass sich der Lehrer wohl am Meisten gefreut hat, dass es gelungen war, ein klassisches Konzert im grossen Saal der Elbphilharmonie besuchen zu dürfen.
Ein kulturelles wie architektonisches Erlebnis, das die Klasse auch mit entsprechendem Auftritt würdig begangen hat. Dies zeigt, dass die jungen Erwachsenen mit diesem Projekt auch in den persönlichen Entwicklungen einen Schritt vollbracht haben.

Jubiläumsanlass «25 Jahre Projektwoche Zeichnen»
Seit 1997 schliesst der Architekt und Berufsfachschullehrer Simon Rakeseder das Fach «Visualisieren» am BWZ Rapperswil-Jona mit einer Projektwoche ab. An einer Jubiläumsfeier blickte er auf das Vierteljahrhundert zurück – und verriet, wie es weitergeht.
Hier geht's zum Bericht.
Berufsbildneranlass Maschinentechnik
Infolge der Corona-Pandemie konnte letztes Jahr der Berufsbildneranlass nicht durchgeführt werden. Wir hoffen nun, dass dies in diesem Herbst möglich sein wird. Voraussetzung ist, dass es die Covid-19-Schutzmassnahmen des Bundes und des Kantons erlauben. Aktuell gilt am BWZ Maskenpflicht, aber noch keine Zertifikatspflicht.
Am Berufsbildneranlass vom Dienstag, 9. November 2021 von 15.45 – ca. 17.45 Uhr werden Sie zu den laufenden Berufsreformen, zum Schulbetrieb und zum Unterricht am BWZ Rapperswil-Jona informiert. Wir diskutieren die Leistungen der Lernenden sowie die Resultate vom QV 2020 und 2021 und besprechen Fragen rund um die Gestaltung von Exkursionen, BYOD, handlungskompetenzorientiertem Unterricht etc.
Die Einladung erhalten Sie in den nächsten Wochen. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Informationsaustausch und danken Ihnen für die Terminreservation.
OIG-Herbstanlass / Würdigung der besten Berufsabschlüsse am QV 2021
Anlässlich der OIG Herbstveranstaltung vom Donnerstag, 9. September 2021 im glarnerischen Schwanden bei der Kunststoff Schwanden AG, ehrte der OIG-Vorstand die besten Berufsabschlüsse 2021 aller OIG-Mitgliedfirmen und zeichnete die besten Kunststofftechnologen*innen EFZ, Kunststoffverarbeiter*innen EBA wie auch Polymechaniker*innen EFZ mit Fachrichtung Formenbau mit dem «OIG Stiftenpreis» aus.
Zu den ausgezeichneten Bestresultaten gratulieren wir unseren ehemaligen BWZ-Lernenden wie auch den Berufsbildenden ganz herzlich.
von links nach rechts | |
Katharina Fröhle | Kunststoffverarbeiterin EBA – Note 5.7 |
Christian Sieber | Noventa AG, Ausbildner von Katharina Fröhle |
Miguel Imhof | Kunststofftechnologe EFZ – Note 5.7 |
Marcel Allemann | libs Rapperswil-Jona, Ausbildner von Miguel Imhof |
René Jud | BWZ Rapperswil-Jona / FBL Kunststofftechnik / Vizepräsident OIG Kunststoff |
Stephan Wick | EMS-CHEMIE AG, Ausbildungsverantwortlicher von Fabio Ritter |
Urs Kellenberger | Huber + Suhner AG / Präsident OIG Kunststoff |
Michael Arnold | Polymechaniker EFZ – Note 5.6 |
Cornel Bachmann | Wild & Küpfer AG, Ausbildner von Michael Arnold |
Es fehlen auf dem Bild | |
Fabio Ritter | Kunststofftechnologe EFZ – Note 5.7 |
Glevenson de la Luna | EMS-CHEMIE AG, Ausbildner (Fachvorgesetzter) von Fabio Ritter |
Vorgängig an die Auszeichnung der Bestresultate gewährte die Kunststoff Schwanden AG einen interessanten Einblick in ihre Produktion und zeigte dem interessierten Publikum einige ihrer sehr innovativen Projekte. Im Anschluss an die Betriebsbesichtigung organisierte der OIG-Vorstand eine Podiumsdiskussion zum Thema «Berufsattest-Ausbildung (EBA) – meine Chance». Dabei erläuterte Sandra Gross, HR Verantwortliche, weshalb die Ausbildung für die Kunststoff Schwanden AG eine so grosse Bedeutung hat. Die zwei ehemaligen Lernenden, Dmitriy Semenov und Arben Bajrami, nutzten diese Gelegenheit um sich für die Chance, die sie bekommen und auch genutzt haben, herzlich zu bedanken. Ebenfalls an der Diskussion nahmen teil: Anna Maria Ratti (Fachstelle Berufsbildung des Kantons Glarus), René Jud (BWZ Rapperswil-Jona) und Urs Kellenberger (OIG-Präsident), der die Podiumsdiskussion moderierte.
von links nach rechts | |
Urs Kellenberger | Huber + Suhner AG / Präsident OIG Kunststoff |
René Jud | BWZ Rapperswil-Jona / Vizepräsident OIG Kunststoff |
Dmitriy Semenov | Kunststoff Schwanden AG, ehemaliger Lernender Kunststoffverarbeiter EBA |
Arben Bajrami | Kunststoff Schwanden AG, ehemaliger Lernender Kunststoffverarbeiter EBA |
Anna Maria Ratti | Fachstelle Berufsbildung des Kanton Glarus |
Sandra Gross | Kunststoff Schwanden AG, HR Verantwortliche (CHRO) |
Und hier kommen Sie wieder zum allgemeinen Teil der Informationen - Allgemeines - Ebene BWZ
Termine? Alle Termine finden Sie neu auf einer Seite unserer Website.
Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS
Informationen aus der Abteilung K/D