Direkt zum Inhalt

BWZ-News Oktober 2022 - Abteilung K / D

Kaufleute

Informationsabend für Eltern/Berufsbildende

Der Informationsabend für Eltern und Berufsbildende der KB- und KE-Klassen im ersten Lehrjahr findet dieses Jahr wie geplant am 22. November statt. Endlich ist es uns wieder möglich, den Abend vor Ort im evangelisch-reformierten Kirchgemeindehaus und in unseren Klassenräumen am BWZ durchzuführen. Die Einladungen werden rechtzeitig vor den Herbstferien verschickt.

 

Selbstständige Arbeit (SA)

Die dritten Klassen der Kaufleute arbeiten seit den Sommerferien an der Selbstständigen Arbeit. Zwei Oberthemen wurden vorgegeben: «Grenzen» und «Gerechtigkeit». Zu einem dieser Oberthemen erstellen die Lernenden einen Filmbeitrag in der Länge von 10 bis 12 Minuten sowie einen kurzen schriftlichen Teil mit einer Zusammenfassung des Themas, einer persönlichen Stellungnahme und der Reflexion des Arbeitsprozesses. Vorgängig gilt es, ein Konzept zu verfassen. Abgabetermin ist der 30. September 2022.

Die Positionsnote aus der SA ergibt mit den drei Modulen V&V gemeinsam die Fachnote Projektarbeiten (je 50 %).

 

Exkursionen üfK, KE22

Im Fach «überfachliche Kompetenzen» haben die Lernenden den Auftrag, für ihre Klasse eine Exkursion zu planen. Diese finden dieses Jahr am 7. November (KE22a, KB22a) und am 14. November (KE22b, KE22c) statt. Die Lernenden machen Betriebsbesichtigungen bei der Firma Lindt in Kilchberg. Ausserdem besuchen sie sozial interessante Einrichtungen wie z.B. die RaJoVita-Stiftung in Jona oder kulturell faszinierende Museen wie das WOW in Zürich. Eine Klasse geht ins Technorama nach Winterthur, um sich mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinanderzusetzen. Es ist schön, dass die Klassen nun wieder Gelegenheit haben, gemeinsam auf Exkursionen zu gehen und so Zeit miteinander verbringen können.

Am Informationsabend werden die jeweiligen Klassen über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse berichten.

 

Stützkurse

Nach den Herbstferien beginnen für die KE-Klassen folgende Stützkurse:

Französisch     

Mittwoch, 17.15 – 18.15 Uhr

W&G

Donnerstag, 16.30 – 17.30 Uhr


Die Stützkurse richten sich vor allem an Lernende mit knappen oder ungenügenden Leistungen. Die Lernenden arbeiten selbstständig an ihren Themen und werden dabei von einer Fachlehrperson unterstützt. Arbeitsmaterial und Zusatzunterlagen werden zur Verfügung gestellt.

Eine Anmeldung ist verbindlich. Lernende mit häufigen Absenzen werden vom Kurs ausgeschlossen.

 

Promotion

Für Lernende im ersten und zweiten Lehrjahr wird mit dem Januarzeugnis geprüft, ob die Promotionsbedingungen erfüllt sind. Die Promotionsbriefe werden mit den Zeugnissen verschickt. Wir nehmen frühzeitig Kontakt mit den Lehrbetrieben auf, wenn ein Profilwechsel vorgesehen ist.

 

Reformen KV 2023

Vorbereitungen KV-Reform in den Schulen

Die Reform der kaufmännischen Grundbildung ist ein Meilenstein und für die Zukunft der Kaufleute von grosser Bedeutung. Das BWZ Rapperswil-Jona arbeitet in der überkantonalen Projektgruppe mit. Die Zusammenarbeit ist historisch: Erstmals engagieren sich rund 11 Berufsfachschulen aus sechs Kantonen gemeinsam, um die Reform bestmöglich umzusetzen. Auftrag der Projektgruppe ist es, den Unterricht ab August 2023 aufzugleisen. Im Fokus stehen dabei die Lernpfade.

 

Ziele der Lernpfade

Wie bisher werden die Lehrpersonen den Unterricht vorbereiten, durchführen und prüfen. Neu ist hingegen, dass sich die Lernenden – begleitet durch die Lehrperson – das nötige Wissen und die Handlungsfähigkeit für den Berufsalltag anhand von Lernpfaden aneignen. Die Lernpfade, die aktuell von der Projektgruppe erarbeitet werden, werden später in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Inner- und Ausserrhoden, Graubünden, Schaffhausen und Thurgau eingesetzt. Ziel der Lernpfade ist es, den Lernenden ein spannendes, selbstständiges und niveaugerechtes Lernen zu ermöglichen.

 

Was ist ein Lernpfad?

In einem Lernpfad werden Arbeitsaufträge, Lernressourcen und Lerninhalte aus verschiedenen Quellen (z.B. Lehrbuch, Dokumente, Videos oder Links) strukturiert und übersichtlich zusammengestellt. Damit wird ein selbstgesteuertes Lernen im Unterricht oder zu Hause ermöglicht. Lernpfade können einzeln, zu zweit, in Gruppen oder in der Klasse gelöst werden. Ein Lernpfad ist in der Regel digital organisiert und in mehrere Lernschritte gegliedert, die je nach Bedarf online oder offline durchgeführt werden. Die Lernenden benötigen so künftig weniger und vermehrt digital eingebundene neue Lehrmittel.

 

Das Roll-out der Lernpfade findet voraussichtlich im Juni 2023 statt. Wir werden Ihnen im Juli 2023-Newsletter erste Einblicke in die Lernpfade aus dem KV geben.

 

Detailhandel

 

Stützkurse DHF

Nach den Herbstferien beginnen für die DHF-Klassen folgende Stützkurse:
 

Wirtschaft    

Donnerstag, 17.15 – 18.15 Uhr

Englisch

Freitag, 17.15 – 18.15 Uhr


Die Stützkurse richten sich vor allem an Lernende mit knappen oder ungenügenden Leistungen. Die Lernenden arbeiten selbstständig an ihren Themen und werden dabei von einer Fachlehrperson unterstützt. Arbeitsmaterial und Zusatzunterlagen werden zur Verfügung gestellt.

Eine Anmeldung ist verbindlich. Lernende mit häufigen Absenzen werden vom Kurs ausgeschlossen.

 

Lernatelier DH

Dieses Angebot gibt es neu seit diesem Schuljahr und es findet auch neu in unserer sogenannten „Lernlandschaft“ am BWZ statt. 

Lernatelier DH     Montag, 17.15 - 18.15 Uhr


Die Lernenden werden hier durch einen ausgebildeten Lerncoach betreut. Die Lernenden können in allen Fächern – neu auch in den Handlungskompetenzbereichen – ihr Wissen und Können, sowie das Lernen selbst festigen und repetieren.

Auch hier ist eine Anmeldung verbindlich. Das Ziel ist, dass die Lernenden Selbstverantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen.

 

Selbstständige Arbeit (SA)

Die DHF20-Klassen haben nach den Sommerferien mit der Selbstständigen Arbeit begonnen. Die Lernenden erarbeiten einen Videobeitrag zu aktuellen gesellschaftlichen Themen wie «Vegane Ernährung» oder «Alpsommer». Als Vorbereitung erstellen sie ein Exposé und eine Aufgabenplanung. Der Abgabetermin ist in der Kalenderwoche 45 (8./9. November) zu Beginn der Gesellschaftsstunde. Die Präsentationen finden am 25. November (DHF 20b) und 2. Dezember 2022 (DHF 20a) statt. Die detaillierten Aufgebote wurden im September verschickt.

Die SA bildet im Fach Gesellschaft die Note für das 5. Semester und zählt so zu 25 % zur Fachnote Gesellschaft im Fähigkeitszeugnis.

 

Freistellungsgesuche für Weihnachten

Grundsätzlich vertreten wir die Meinung, dass Lernende zu jeder ordentlichen Schulzeit den Unterricht besuchen sollten.

Lehrbetriebe, die in der Woche vor Weihnachten (19. bis 23. Dezember 2022) jedoch auf die Anwesenheit der Lernenden angewiesen sind, stellen bitte bis zum 1. Dezember 2022 ein Gesuch an Abteilungsleiterin Angela Moulder. Bitte verzichten Sie darauf, Lernende mit knappen oder ungenügenden Leistungen aus der Schule zu nehmen.

Die Lernenden sind dafür verantwortlich, den verpassten Schulstoff selbstständig nachzuholen.

 

Standortbestimmung Teil 1 DHF22

Die Standortbestimmung (früher «Früherfassung») findet bei den Detailhandelsfachleuten des ersten Lehrjahres im Dezember/Januar statt. Berufsbildner*innen von Lernenden, die aufgrund der Arbeitshaltung und ersten «Bewertungsanlässen» (neue Bezeichnung für «Prüfungen» bei den HKBs) eindeutig im falschen Profil eingeteilt sind, werden wir bis zum 13. Januar 2023 informieren. Ein allfälliger Profilwechsel ist auf den Beginn des neuen Semesters mit Start am 6. Februar 2023 vorgesehen.

 

Reformen Verkauf 2022+

Die Reformen im Detailhandel sind auf den Beginn des Schuljahrs 2022/23 umgesetzt worden. Die Lernenden werden neu in der sogenannten «Lernlandschaft» am BWZ Rapperswil-Jona unterrichtet und im Lernen betreut. Sie arbeiten unter anderem auf der kantonalen digitalen Plattform Moodle, wo sie den Schulstoff mithilfe sogenannter «Lernpfade» überwiegend selbstständig erarbeiten. Da wir vollständig auf digital umstellen, ist es erforderlich, dass die Lernenden mit einem gut funktionierenden und korrekt ausgestatteten Laptop an die Berufsschule kommen. Sollten Sie oder Lernende hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte per Mail an angela.moulder@bwz-rappi.ch, Leiterin K/D.

 

Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.

Hier finden Sie die Informationen, die mehr als eine Abteilung betreffen Allgemeines - Ebene BWZ

Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS

Informationen aus der Abteilung GIB

Informationen aus der Abteilung Weiterbildung