BWZ-News Oktober 2022 - Abteilung GIB
Termine Qualifikationsverfahren 2023
Allgemeinbildung |
| |
11. – 27. Januar 2023 | VA ABU-Präsentation gem. Aufgebot für alle GIB-Lehrabgänger mit vierjähriger Grundbildung | |
Montag, 5. Juni 2023 | VA ABU-Präsentation, ganzer Tag, KSV21a |
|
Montag 12. Juni 2023, vormittags | Schlussprüfung Allgemeinbildung für alle GIB-Lehrabgänger mit vierjähriger Grundbildung. |
|
Berufskenntnisse |
|
|
Mittwoch, 7. Juni 2023 (ganzer Tag) | Berufskenntnisse, Kunststofftechnologen KST19a, KST19b | |
Mittwoch, 7. Juni 2023 (vormittags) | Kunststoffverarbeiter KSV21a | |
Mittwoch, 14. Juni 2023 (ganzer Tag) | Polymechaniker/Konstrukteure,PKE19a, POME19a, POMG19a |
|
Wir bitten Sie, obige Termine zum Qualifikationsverfahren 2023 bereits heute vorzumerken und in Ihre Ausbildungsplanung einzubeziehen. Herzlichen Dank.
Lehrabschlussfeier GIB/BM TALS 2023
Die Abschlussfeier 2023 der beiden Abteilungen GIB und BM/IMS findet am Donnerstag, 29. Juni 2023, ab 16.15 Uhr im Stadtsaal Kreuz, St. Gallerstrasse 30, 8645 Jona statt. Wir bitten Sie, dieses Datum bereits heute vorzumerken.
Letzter Unterrichtstag am BWZ für Lehrabgänger 2023
Für Lehrabgänger gelten folgende letzte Unterrichtstage im Schuljahr 2022/23:
Kunststofftechnologen EFZ | KST19a und KST19b | Mittwoch, 31. Mai 2023 |
Kunststoffverarbeiter EBA | KSV21a | Dienstag, 6. Juni 2023 |
Polymechaniker/Konstrukteure EFZ | PKE19a, POME19a, POMG19a | Donnerstag, 8. Juni 2023 |
Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur | ZFA19a | Montag, 5. Juni 2023 |
Vernissage Projektwoche «Visualisieren 2022», ZFA20a
«Die ganze Woche war ein einziges Highlight», sagt der Lernende Ilya Lüthi. Warum er das sagt? Lesen Sie mehr zu der Projektwoche auf unserer Website.

Baukultur in Oslo, ZFA19a, 7. bis 11. September 2022
Die Baukulturreise führte zu einem der baulichen Hotspots in Europa, nach Norwegen. In Oslo entstanden in den letzten Jahren viele Neubauten, wovon diverse weit über die Landesgrenzen hinweg Aufmerksamkeit erlangten.
Die erste Herausforderung bestand deshalb für alle Lernenden darin, ein Objekt zu wählen, das eine architektonische Auszeichnung erhielt und in den letzten zehn Jahren fertiggestellt wurde. In der Vorbereitung erarbeitete die Klasse einen Architekturführer nach folgenden vorgegebenen Kriterien: Kennwerte, Bautyp, Konstruktion/Material sowie architektonischer Zusammenhang. Beim letzten Kriterium mussten die Lernenden Vergleiche zu Bauwerken des Baukulturunterrichts herstellen und Zusammenhänge aufzeigen. Zudem mussten sie die Wahl ihres Objekts begründen. Einigen Lernenden gelang es, überzeugend zu argumentieren, während andere bei der Formulierung mit sich und den Worten rangen. Nach einer mehrmonatigen Entwicklungsphase konnte die Klasse den Architekturführer Oslo mit 21 bemerkenswerten Bauten fristgerecht fertigstellen.
Anhand der geografischen Lage der gewählten Bauwerke wurden die Lernenden in Gruppen aufgeteilt, die jeweils einen Tag der Baukulturreise organisierten. Ziel war es, möglichst viele Objekte nicht nur von aussen, sondern auch von innen und im Idealfall mit einer externen Führung besichtigen zu können. Es stellte sich bald heraus, dass dies bei öffentlichen Bauten wie Museen und Bibliotheken einfacher ist als bei Wohnbauten. Wer will schon eine Klasse Lernende in seine eigenen vier Wände lassen?! Gänzlich unmöglich war es, in Büro- und Verwaltungsbauten eine Besichtigung zu organisieren. Bei der Kontaktaufnahme der Klasse reagierten die angeschriebenen norwegischen Unternehmungen und Architekt*innen zurückhaltend oder gar nicht.
Die Reise startete mit einer grösseren Flugverspätung, welche die erste Gruppe vor die Herausforderung stellte, den letzten Transfer vom Airport ins Stadtzentrum noch zu erreichen, was glücklicherweise gelang. Nach einer sehr kurzen Nacht war dann der erste Tag mit der Besichtigung von fünf Bauten, zwei Führungen in Museen und dem abendlichen Besuch des Balletts Gisell im Opernhaus von Oslo sehr intensiv. Auch die folgenden Tage waren gespickt mit architektonischen Highlights und kurzfristigen Chancen, welche zwei Lernende gepackt hatten. So öffnete uns die zufällig anwesende Bauunternehmung dank des Gesprächsgeschicks von Andreas Breitenmoser den Zugang zur Dachterrasse des Objekts «The Carve». Die Bauherrschaft des Einfamilienhauses «A home in a garden» liess uns dank mehrfacher Kontaktaufnahme und Telefonaten von Nils Geiger spontan in ihr Haus und gewährte der Klasse Einblick in alle Räume. Reich befrachtet an Eindrücken kehrte die Klasse am Sonntagabend zurück in die Schweiz. An dieser Stelle gebührt mein Dank den Lernenden Zeichner*innen Fachrichtung Architektur ZFA19a für die Bereitschaft und das Engagement weit über den schulischen Rahmen hinaus, ein solches Projekt zu planen und zu realisieren.

OIG-Herbstanlass/Würdigung der besten Berufsabschlüsse am QV 2022
Anlässlich der OIG-Herbstveranstaltung vom Donnerstag, 15. September 2022, bei der Firma Schütz Montlingen GmbH & Co KG im St. Galler Rheintal ehrte der OIG-Vorstand die besten Berufsabschlüsse 2022 aller OIG-Mitgliedfirmen und zeichnete die besten Kunststofftechnolog*innen EFZ, Kunststoffverarbeiter*innen EBA und Polymechaniker*innen EFZ mit Fachrichtung Formenbau mit dem OIG-Stiftenpreis aus.
Zu den ausgezeichneten Bestresultaten gratulieren wir unseren ehemaligen BWZ-Lernenden und den Berufsbildnern ganz herzlich.
René Jud (BWZ Rapperswil-Jona/FBL Kunststofftechnik/Vizepräsident OIG) und Urs Kellenberger (Huber + Suhner AG/Präsident OIG Kunststoff) (v.l.) zeichneten die folgenden Lernenden und ihre Ausbildner aus: Marcel Allemann (libs Rapperswil-Jona/Ausbildner von Thea Ritz Bossicard), Robin Schneeberger (Polymechaniker EFZ – Note 5,5), Thea Ritz Bossicard (Kunststofftechnologin EFZ – Note 5,6), Islam Yildirim (Kunststoff Schwanden AG/stv. Ausbildner von Harbin Latifi), Harbin Latifi (Kunststoffverarbeiter EBA – Note 5,6) und Essan Ohin (libs Rapperswil-Jona/Ausbildner von Robin Schneeberger)
Revision MEM-Berufe – Stand der Reformarbeiten
Gemäss den neuesten Informationen von FUTUREMEM befindet sich das Projekt der Berufsentwicklung weiter auf Kurs. Vor den Sommerferien 2022 konnten die letzten Arbeiten bei den Bildungsplänen abgeschlossen werden. Die notwendigen Dokumente sind lektoriert und die letzten Unstimmigkeiten bereinigt worden. Von Mitte Oktober bis Mitte November 2022 ist die Durchführung eines «Branchensoundigs» vorgesehen. Es soll geprüft werden, ob die Bedürfnisse der Wirtschaft richtig erfasst und in den neuen Bildungsplänen entsprechend abgebildet worden sind.
Parallel dazu wurde die Webseite www.faszination-technik.ch aktualisiert. Der Webauftritt wurde überarbeitet und mit neuen Bildwelten und Imagefilmen modernisiert und emotionalisiert. Ein wichtiges Ziel der Kampagne von FUTUREMEM ist eine vermehrte Präsenz auf Social Media. Damit will man der Öffentlichkeit die verschiedenen Berufe der beiden Dachverbände Swissmem und Swissmechanic informativer und attraktiver präsentieren.
Im Projekt FUTUREMEM wird aktuell an Konzepten zu Didaktischen Prinzipien, Lernfeldern und Modulen sowie methodischen Hilfestellungen gearbeitet. Es ist geplant, im dritten Quartal eine erste Version zu publizieren.
Die nächste Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, 8. Dezember 2022, von 15.30 bis 19 Uhr im Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld statt. Detaillierte Informationen zum Stand des Projekts sind auf der Webseite www.futuremem.swiss./dokumente unter dem Begriff «News» zu finden.
Schraubenseminar für Polymechaniker und Konstrukteure
Am Mittwoch, 30. November 2022, werden alle drei Klassen der Polymechaniker/Konstrukteure des 3. Lehrjahrs nach Zug fahren. Am Vormittag werden die Lernenden von den Experten der Bossard AG im Schraubenseminar darüber informiert, wie Schraubverbindungen in der Praxis gestaltet werden müssen, damit sie die an sie gestellten Anforderungen einhalten. Am Nachmittag werden sie durch das Logistikzentrum geführt und erleben, was es braucht, damit Schrauben und weitere Normteile täglich termingerecht und in der geforderten Qualität in den verschiedenen Betrieben der Schweiz ankommen.
Assistentin der Abteilungen GIB und BM verlässt das BWZ
Martina Okogho-Steiner, Assistentin der Abteilungen GIB und BM, verlässt das BWZ Rapperswil-Jona Ende September 2022 nach 9½ Jahren. Wir verlieren eine sehr engagierte, hoch geschätzte und sehr kompetente Assistentin, die im Rahmen der digitalen Verwaltungsentwicklung Wesentliches beisteuerte und die beiden Abteilungen in der Umsetzung von strategischen Aufgaben immer sehr unterstützte.
Wir danken Martina Okogho-Steiner herzlich für die langjährige Treue und das hervorragende Engagement und wünschen ihr auf dem weiteren Berufs- und Lebensweg alles Gute und viel Erfolg.

Seit Mitte September ist Christina Nussbaumer neue Assistentin für die beiden Abteilungen GIB und BM. Wir heissen sie herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Start am BWZ Rapperswil-Jona.
Robotik Kursmodul für Polymechaniker und Konstrukteure an der OST
Im Fach bereichsübergreifende Projekte soll Grundlagenwissen verknüpft werden. Dies wird mit dem neuen Robotik-Kursmodul für die Berufe Polymechaniker und Konstrukteure Profil E umgesetzt. In diesem eintägigen Modul erwerben die Lernenden Wissen zum Aufbau, zur Programmierung und zum Betrieb von Industrierobotern. Im Zentrum steht das eigenaktive praktische Üben. Weitere Bestandteile des Kurses sind die Themen Aufbau der Hardware, Hebelgesetze, Geschwindigkeiten, Riementriebe und Regelungstechnik. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Institute for Lab Automation and Mechatronics (ILT) der Fachhochschule OST in Rapperswil organisiert.
Die Kurse finden am ordentlichen Schultag der Klassen statt: für PKE19a am Donnerstag, 24. November 2022, für POME19a am Donnerstag, 1. Dezember 2022.
Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.
Hier finden Sie die Informationen, die mehr als eine Abteilung betreffen Allgemeines - Ebene BWZ
Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS
Informationen aus der Abteilung K/D
Informationen aus der Abteilung GIB
Informationen aus der Abteilung Weiterbildung