BWZ-News Oktober 2024 - Abteilung Berufsmaturität / IMS
Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.
Informationen, die alle Abteilunge betreffen BWZ - Allgemein
Informationen aus der Abteilung K / D
Informationen aus der Abteilung GIB
I
Informationen neu auf der Webseite www.bwz-rappi.ch
Das sind die letzten BWZ-News, die Sie in dieser Form verschicken. Ab sofort stehen Ihnen alle Neuigkeiten und wichtigen Informationen, die Sie bisher per E-Mail erhalten haben, bequem auf unserer Website zur Verfügung. Sie finden die Informationen hier die Informationen für BM1-Berufsbildner und hier für IMS-Praktikumsbetriebe.
Mit diesem Schritt möchten wir unsere Kommunikation effizienter und übersichtlicher gestalten, sodass Sie jederzeit und unkompliziert auf aktuelle Informationen zugreifen können.
Bitte besuchen Sie regelmässig unsere Website, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei Rückfragen sind wir gerne für Sie da.
Einheitsaufnahmeprüfung (EAP)
Aufnahmeprüfung vom 16. September 2024
Die Einheitsaufnahmeprüfung für die lehrbegleitende Berufsmaturität sowie für die IMS erfordert von den Schüler:innen, dass sie an einem einzigen Tag vier schriftliche Teilprüfungen ablegen. Die Prüfungsfächer umfassen Deutsch, Französisch, Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) und Mathematik 2 (mit Taschenrechner).
In diesem Jahr haben insgesamt 50 Kandidat:innen an der Aufnahmeprüfung teilgenommen. 44 Lernende haben die Prüfung erfolgreich bestanden. Die Erfolgsquote beträgt somit 88% Im vergangenen Jahr lag die Bestehensquote bei rund 90%.
Eignungstest für IMS-Kandidat:innen
Im Gegensatz zur Berufsmaturität und den anderen Mittelschulen umfasst das Aufnahmeverfahren der Informatikmittelschule zwei Prüfungselemente. Alle Interessenten der IMS werden zusätzlich zur Aufnahmeprüfung zu einem sogenannten Eignungstest eingeladen. In diesem Test werden grundlegende IT-Kenntnisse, Konzentration, logisches Denken und Vorstellungsvermögen überprüft. Der Eignungstest dauert 90 Minuten und wird online durchgeführt.
Für die Prüfungssession am 18. September wurden 9 Kandidat:innen eingeladen. 4 Prüflinge bestanden sowohl die Aufnahmeprüfung als auch den Eignungstest erfolgreich und können sich somit bereits für den Lehrgang 2025 der IMS anmelden.
Sprachaufenthalt der Berufsmaturitätsklassen
In diesem Herbst machten sich drei Gruppen mit insgesamt 22 Lernenden auf den Weg zu Sprachaufenthalten nach London, Brighton und Malta. Wie in den Vorjahren stammen die Teilnehmenden aus Klassen der lehrbegleitenden Berufsmaturität.
Der Sprachaufenthalt dient in erster Linie als Vorbereitung auf das externe Sprachdiplom (FCE/CAE). Die Lernenden nutzen nicht nur die Gelegenheit, ihre Englischkenntnisse zu verbessern, sondern gewinnen auch Einblicke in das soziale und kulturelle Leben der jeweiligen Zielorte.
An den Kosten des Sprachaufenthalts beteiligen sich die Stiftung für Bildung und Freizeit des kaufmännischen Vereins Rapperswil und die Böhler-Kern-Stiftung. Die Lernenden erhalten je 500 Franken. Das BWZ Rapperswil-Jona dankt den beiden Stiftungen für ihre grosszügige Unterstützung.
Sprachaufenthalt und Betriebspraktikum in Cork, Irland IMST22a
Um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, sammeln die Lernenden der Informatikmittelschule (IMST) nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland praktische Erfahrungen. Vor den Herbstferien brachen sie zu einem Praktikumsaufenthalt nach Cork auf, um ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig die Arbeitswelt in einem ihnen unbekannten kulturellen Kontext kennenzulernen. Durch diese Auslandserfahrung erweitern die Lernenden ihre interkulturellen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen.
Kosten sind grösstenteils gedeckt
Dem BWZ ist es gelungen, auch für dieses Jahr eine Kostengutsprache von 80% der Gesamtkosten durch die Stiftung Movetia zu erhalten. Die Finanzierung umfasst den Flug sowie die Unterkunft für vier Wochen in Gastfamilien – eine nicht unerhebliche Investition.
Persönliche und berufliche Weiterentwicklung
Die Ziele, die das BWZ mit dem Auslandspraktikum verfolgt, gehen jedoch über die berufliche Qualifikation hinaus. Während des Praktikums erfahren die Lernenden, wie es ist, sich in einem fremden Land in der Berufswelt zurechtzufinden. Sie lernen, mit positiven und möglicherweise auch enttäuschenden Erfahrungen umzugehen und ihre persönlichen sowie sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Das Selbstvertrauen der Lernenden wird gestärkt, wenn sie im Auslandspraktikum feststellen, dass sie in der Lage sind, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Wenn es ihnen gelingt, der fremden Kultur offen und wertfrei zu begegnen, sind ihnen unvergessliche Erinnerungen auf sicher