Direkt zum Inhalt

BWZ-News Oktober 2024 - Abteilung GIB

Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.

Informationen, die alle Abteilunge betreffen BWZ - Allgemein

Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS

Informationen aus der Abteilung K / D

 

Informationen neu auf der Webseite www.bwz-rappi.ch

Das sind die letzten BWZ-News, die Sie in dieser Form verschicken. Ab sofort stehen Ihnen alle Neuigkeiten und wichtigen Informationen, die Sie bisher per E-Mail erhalten haben, bequem auf unserer Website zur Verfügung. Sie finden die Informationen hier.

Mit diesem Schritt möchten wir unsere Kommunikation effizienter und übersichtlicher gestalten, sodass Sie jederzeit und unkompliziert auf aktuelle Informationen zugreifen können.

Bitte besuchen Sie regelmässig unsere Website, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Bei Rückfragen sind wir gerne für Sie da.

Termine Qualifikationsverfahren 2025

Allgemeinbildung   
20.–24. Januar 2025
VA ABU Präsentation gem. Aufgebot für alle GIB-Lehrabgänger mit vierjähriger Grundbildung

 

Montag, 2. Juni 2025
VA ABU Präsentation, ganzer Tag, KSP23a

Freitag, 6. Juni 2025, vormittags
Schlussprüfung Allgemeinbildung für alle GIB-Lehrabgänger:innen mit vierjähriger Grundbildung

 

Berufskenntnisse   
Mittwoch, 4. Juni 2025

ganzer Tag, Kunststofftechnolog:innen KST21a, KST21b

Mittwoch, 11. Juni 2025
ganzer Tag, Polymechaniker:innen / Konstrukteur:innen, PKE21a, POME21a, POMG21a


Wir bitten Sie, sich obige Termine zum Qualifikationsverfahren 2025 bereits heute zu merken und in Ihre Ausbildungsplanung einzubeziehen.

Zudem informieren wir Sie bereits jetzt, dass der Unterricht in der Abteilung GIB, mit Ausnahme der Brückenangebote, am Freitag, 6. Juni 2025, infolge des Prüfungstags Allgemeinbildung, ausfällt. Herzlichen Dank für die Kenntnisnahme.

Lehrabschlussfeier GIB / BM TALS 2025

Die Abschlussfeier 2025 der beiden Abteilungen GIB und BM/IMS findet am Donnerstag, 26. Juni 2025, ab 17.00 Uhr im Stadtsaal Kreuz, St. Gallerstrasse 30, in Jona statt. Wir bitten Sie, sich dieses Datum bereits heute zu merken.

Letzter Unterrichtstag am BWZ für Lehrabgänger:innen 2025           

Für Lehrabgänger:innen gelten im Schuljahr 2024/2025 folgende letzte Unterrichtstage:

Kunststofftechnolog:innen EFZ, KST21a und KST21b
Mittwoch, 28. Mai 2025    

Kunststoffpraktiker:innen EBA, KSP23a 
Dienstag, 3. Juni 2025   

Polymechaniker:innen / Konstrukteur:innen EFZ, PKE21a, POME21a, POMG21a
Donnerstag, 5. Juni 2025   

Zeichner:innen EFZ Fachrichtung Architektur, ZFA21a                         
Montag, 2. Juni 2025

Vernissage Projektwoche «Visualisieren 2024», ZFA22a

Die Projektwoche „Visualisieren“ am BWZ Rapperswil-Jona bietet den Lernenden eine intensive Vertiefung im Freihandzeichnen unter der Leitung von Architekt und Fachlehrer Simon Rakeseder.

bwz

Während der Projektwoche 2024 wurden nicht nur fachliche Fähigkeiten geschärft, sondern auch der Zusammenhalt und die sozialen Kompetenzen der Klasse gestärkt. Ein Höhepunkt war die Vernissage zur Projektwoche, die Ende August im BWZ stattgefunden hat.

3:47 Uhr – Die Uhr auf Leonie Rüeggs Handy zeigt diese späte Stunde an, während sie das Smartphone gähnend in die Filmkamera hält. Sie sitzt zusammen mit einigen anderen Lernenden der Klasse ZFA 22a, Zeichner Fachrichtung Architektur, während der Projektwoche im Juli 2024 im Gemeinschaftsraum in Balsthal (SO). Die Aufgabe: Dreissig Skizzen und Zeichnungen in einer Woche erstellen. Trotz der späten – oder eben frühen - Uhrzeit herrscht eine bemerkenswerte Stimmung: Die Lernenden sind hochmotiviert und arbeiten mit vollem Einsatz an ihren Werken. Seit 28Jahren organisiert Architekt und Berufsfachschullehrer Simon Rakeseder diese besondere Projektwoche, die sich dem Freihandzeichnen und Skizzieren von architektonischen Highlights in einer Schweizer Gegend widmet. Ziel ist es, die angehenden Berufsfachleute im 2. Lehrjahr darin zu schulen, ihre Wahrnehmungen durch präzise, aber kreative Visualisierungen zu erfassen, die am Ende der Woche im Skizzenbuch abgegeben werden müssen.

Projektwoche: Ein krönender Abschluss des Fachs „Zeichnen“

Mit der Projektwoche schliesst Simon Rakeseder seit 28 Jahren das Fach „Visualisieren“, ab. Das Skizzenbuch ist während der Woche ständiger Begleiter der Lernenden, um Entdeckungen, Eindrücke und Stimmungen festzuhalten. Darin sehen nicht nur die Lernenden, sondern auch die Berufs- und Ausbilder, wie sich die Fähigkeiten der angehenden Berufsleute in dieser Woche weiterentwickeln. So lobt Jan de Pauw Gerlings, Geschäftsführer von de Pauw Gerlings Architektur, Eschenbach: „Die Skizzenbücher zeigen, wie sich Lernende in einer Woche zeichnerisch weiterentwickeln können. Im Berufsalltag hat das Freihandzeichnen zwar eine andere Gewichtung, aber es ist wichtig, dass zukünftige Fachleute diese Fähigkeit beherrschen.“

Ein Erlebnis, das zusammenschweisst

Die Projektwoche dient nicht nur der fachlichen Weiterentwicklung, sondern fördert auch andere Kompetenzen. So organisieren die Lernenden mit Unterstützung von Simon Rakeseder alles selbst, vom Sponsoring bis zur Verpflegung. „Für mich ist es wichtig, nicht nur schulisches Wissen zu vermitteln, sondern auch Leidenschaft für die Arbeit und – ganz wichtig - Sozialkompetenz,“ sagt der Fachlehrer. Oder, um es in den Worten von Abteilungsleiter gewerblich-industrielle Berufe am BWZ, Roland Manhart, zu sagen: „Ins Lager gehen jeweils 20 Lernende, zurück kommt eine Klasse.“ Er würdigt das Engagement von Simon Rakeseder, der jedes Jahr einen erheblichen Aufwand betreibt, um diese Woche zu realisieren. „Damit trägt Simon Rakeseder massgeblich zur Kultur des BWZ bei, unsere Lernenden ganzheitlich zu fördern.“

Ein emotionaler Abschluss mit der Vernissage

Der Höhepunkt der Woche war die abschliessende Vernissage, die Ende August im BWZ stattfand. Die Aula war in diesem - wie in den Jahren zuvor - bis auf den letzten Platz besetzt. Zahlreiche Familienangehörige und Berufsbilder waren gekommen, um Einblick in die Erlebnisse aus der Projektwoche zu erhalten. „Es war ein cooles Gefühl, unsere Arbeiten vor so vielen Menschen zu zeigen,“ beschreibt Maurice Crevena seine Eindrücke. ,,Dass unsere Mühen anerkannt und sogar prämiert wurden, war das Sahnehäubchen.’’ Denn die Klasse konnte die besten drei Arbeiten auszeichnen. Die Preise gingen an Remo Schnyder (1. Platz, Halter Hunziker Architekten AG), Daria Rüdisüli (2. Platz, Aschmann Ruegge Architekten AG) und Maurice Crevena (3. Platz, Jud Architekten AG). Simon Rakeseder seinerseits ehrte in diesem Jahr zudem die aussergewöhnliche Hilfsbereitschaft von Natnael Berhe und Barbara Daniela Martins Lobo (auf dem Bild unten rechts von links nach rechts: Maurice Crevena, Remo Schnyder, Natnael Berhe, Barbara Daniela Martins Lobo, Daria Rüdisüli, Simon Rakeseder). Davon waren die Sponsoren beeindruckt: „Es ist für uns schön zu sehen, wie nutzbringend unser Sponsoringbeitrag sich ausgezahlt hat,“ sagt Thomas Ritzmann von der Harapol AG. Das BWZ bedankt sich bei allen Sponsoren.

Ein Blick in die Zukunft

Schon jetzt steht fest: Auch 2025 wird es wieder eine Projektwoche geben. Wohin diese Reise führt, bleibt vorerst ein Geheimnis, aber eines ist sicher: Die Lernenden werden auch im nächsten Jahr nicht nur ihre Zeichenkünste vertiefen und architektonische Werke besichtigen, sondern auch wertvolle Erinnerungen sammeln. „Ich freue mich jedes Jahr darauf, die Begeisterung in den Gesichtern meiner Lernenden zu sehen,“ sagt Simon Rakeseder. „Das ist für mich etwas vom Schönsten an meinem Beruf.“

bwz

BWZ

BWZ

BWZ

OIG-Herbstanlass / Würdigung der besten Berufsabschlüsse am QV 2024

Anlässlich der OIG-Herbstveranstaltung vom 12. September 2024, im IWK der FH Ost in Rapperswil-Jona ehrte der OIG-Vorstand die besten Berufsabschlüsse 2024 aller OIG-Mitgliedfirmen. Gleichzeitig zeichnete er die besten Kunststofftechnologen:innen EFZ, Kunststoffverarbeiter:innen EBA wie auch Polymechaniker:innen EFZ mit Fachrichtung Formenbau mit dem «OIG Stiftenpreis» aus.

BWZR
Von links nach rechts:
Roman Murer (Geberit Produktions AG / Ausbildner von Maurice Gubelmann)
Maurice Gubelmann (Polymechaniker EFZ – Note 5.6)
Urs Kellenberger (Huber + Suhner AG / Präsident OIG Kunststoff)
René Jud (BWZ Rapperswil-Jona / FBL Kunststofftechnik / Vizepräsident OIG Kunststoff)
Michal Kowalczuk (Kunststoffpraktiker EBA – Note 5.7)
Habip Göktas (Kunststoff Schwanden AG / Ausbildner von Michal Kowalczuk)
Marcel Allemann (libs Rapperswil / Ausbildner von Timo Vrtek)
Timo Vrtek (Kunststofftechnologe EFZ – Note 5.5)

 

Additive Manufacturing für Polymechaniker:innen und Konstrukteur:innen an der OST

Additive Fertigung – 3D-Druck wird in der Berufsfachschule verstärkt zum Thema werden. Vor allem im Fach «Bereichsübergreifende Projekte» ist geplant, vermehrt an praxisorientierten Projekten in Kombination mit 3D-Druckern zu arbeiten. Als Basis dafür wird in Zusammenarbeit mit der FH OST ein Grundlagenmodul durchgeführt werden. Dieses Modul wird in Zukunft vor den Sommerferien stattfinden.

Baukultur in Kopenhagen - 12. bis 15. September 2024, ZFA21a

Kopenhagen, 2023 zur Welthauptstadt der Architektur von der UNESCO ernannt, ist nach Rio de Janeiro erst die zweite Stadt der Welt, die mit dieser Auszeichnung für ausserordentliche Architektur und Design geehrt wurde. Dementsprechend hoch waren die Erwartungen, als wir uns auf die Reise begaben.

Für verschiedene Entwicklungen innerhalb der Klasse ist wichtig, dass alle Lernenden am Projekt teilnehmen. Schnell konnten sich die Jungarchitekten einigen, gemeinsam die Reise anzutreten. Als nächster Schritt erarbeitete sie einen Architekturführer über Bauwerke der Gegenwart. Verschiedene formale wie auch inhaltliche Rahmenbedingungen mussten dabei eingehalten werden. Entstanden ist ein 34 Seiten starkes Dokument, dass unser ständiger Begleiter in Kopenhagen wurde.

Die Tagesorganisation ist ein wichtiges Element der Reise, da die geografische Lage und Besichtigungsmöglichkeiten der Objekte mitberücksichtigt werden müssen, um eine effiziente und lehrreiche Projektwoche zu gestalten. Die Lernenden teilten sich die Tagesverantwortung und waren eigenständig für Präsentation der Objekte, allfälliger Tickets und Verpflegung verantwortlich. Wer eine Führung durch eine örtliche Fachperson organisieren konnte, durfte wie alle anderen der Klasse den Ausführungen lauschen. Wer weder über den Kontakt der ArchitektInnen noch Eigentümer- oder Nutzer:innen jemanden finden konnte, präsentierte das gewählte Objekt detailliert vor Ort. Erfreulicherweise gelang es mehreren Lernenden, eine geführte Tour durch und ins Objekt zu organisieren. Dies war vielfach mit sprachlichen Hürden gekoppelt, denn die Korrespondenz- wie auch Präsentationssprache war ausnahmslos Englisch.

Die langen Tage waren von der Klasse sehr gut vorbereitet und so verlief das Programm meistens einwandfrei. In Erinnerung bleiben werden fantastische Bauwerke, spannende Vorträge sowie Führungen und, das soll auch gebührend gewürdigt werden, interessierte und motivierte Lernende. Sie liessen sich regelrecht von der Architektur und Kultur der Stadt begeistern. Ein kulturelles Highlight war der Besuch der königlichen dänischen Oper am Samstagabend. Der Auftritt der Klasse war Giuseppe Verdis «Don Carlos» würdig. Auch durch den unfreiwillig verlängerten Aufenthalt wegen des annullierten Fluges liessen sich die angehenden Berufsleute nicht die gute Stimmung nehmen.

Simon Rakeseder, Klassenlehrer und Projektleiter

 

BWZR
14. September 2024, ZFA21a vor dem Opernbesuch in Kopenhagen