BWZ-News Oktober 2024 - Abteilung K/D
Termine? Alle Termine finden Sie auf einer Seite unserer Website.
Informationen, die alle Abteilunge betreffen BWZ - Allgemein
Informationen aus der Abteilung Berufsmaturität / IMS
BWZ-News neu auf der Webseite www.bwz-rappi.ch
Das sind die letzten BWZ-News, die Sie in dieser Form erhalten. Ab sofort stehen Ihnen alle Neuigkeiten und wichtigen Informationen, die Sie bisher per E-Mail erhalten haben, bequem auf unserer Website zur Verfügung.
Sie finden hier die Informationen für Berufsbildner:innen KV, hier für Berufsbildner:innen Detailhandelsfachleute EFZ und hier für Berufsbilder:innen Detailhandelsassistent:innen EBA.
Mit diesem Schritt möchten wir unsere Kommunikation effizienter und übersichtlicher gestalten, sodass Sie jederzeit und unkompliziert auf aktuelle Informationen zugreifen können.
Bitte besuchen Sie regelmässig unsere Website, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei Fragen dazu sind wir selbstverständlich gerne für Sie da.
Kaufleute: Informationsabend für Eltern und Berufsbildende mit Lernenden im 1. Lehrjahr
Der Informationsabend für Eltern und Berufsbildende der neuen KLF-Klassen nach der Reform im ersten Lehrjahr findet dieses Jahr am Dienstag, 3. Dezember 2024, um 19.00 Uhr statt. Die Gäste erhalten allgemeine Informationen zur neuen kaufmännischen Ausbildung sowie einen Einblick in das neue Unterrichtssetting. Sie werfen sozusagen einen Blick hinter die Kulissen. Wir werden den Abend im evangelisch-reformierten Kirchgemeindehaus starten und dann in unseren Klassenräumen am BWZ weiterführen. Die Einladungen werden nach den Herbstferien verschickt.
Kaufleute: Selbstständige Arbeit
Die dritten Klassen der Kaufleute arbeiten seit den Sommerferien an der Selbstständigen Arbeit. Unter anderem erstellen die Lernenden einen Filmbeitrag in der Länge von 10 bis 12 Minuten sowie einen kurzen schriftlichen Teil mit einer Zusammenfassung eines Themas, einer persönlichen Stellungnahme und der Reflexion des Arbeitsprozesses.
Es gibt zwei Oberthemen "Geschlechter" und "Glück", zu denen die Lernenden ihre Arbeiten verfassen: Vorgängig gilt es, ein Konzept zu erstellen. Abgabetermin ist der Freitag, 27. September 2024.
Die Positionsnote aus der SA ergibt mit den drei Modulen V&V gemeinsam die Fachnote Projektarbeiten (je 50 %).
Kaufleute: Stützkurse
Stützkurse
Nach den Herbstferien beginnen für die KE-Klassen folgende Stützkurse:
Wirtschaft & Gesellschaft | Dienstag, 17.15 – 18.15 Uhr |
Französisch | Donnerstag, 17.30 – 18.30 Uhr |
|
Die Stützkurse richten sich vor allem an Lernende mit knappen oder ungenügenden Leistungen. Die Lernenden arbeiten selbstständig an ihren Themen und werden dabei von einer Fachlehrperson unterstützt. Arbeitsmaterial und Zusatzunterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Das Anmeldeformular finden die Lernenden auf Ihren Teamskanälen oder sie können es hier herunterladen. Eine Anmeldung ist verbindlich. Lernende mit häufigen Absenzen werden vom Kurs ausgeschlossen.
Kaufleute: Promotionsordnung (nach Reform)
Für Lernende KLF im ersten Lehrjahr nach der Reform gibt es keine offizielle Promotionsordnung mehr. Allerdings findet im November 2024 eine Standortbestimmung statt, bei der die Klassenlehrpersonen allfällige Empfehlungen für Unterstützungsmassnahmen oder eine ausgedehnte Reflexion der eigenen Arbeitshaltung empfehlen.
Wir nehmen danach Kontakt mit den Lehrbetrieben von denjenigen Lernenden auf, bei denen Massnahmen angezeigt sind, beispielsweise wenn ein Wechsel im Wahlpflichtbereich Französisch vorgesehen ist.
KV-Reform in den Schulen
Die Reform der kaufmännischen Grundbildung ist ein Paradigmenwechsel und für die Zukunft der Kaufleute von grosser Bedeutung. Das BWZ Rapperswil-Jona engagiert sich weiterhin mit grossem Engagement in der überkantonalen Projektgruppe KV Ost mit.
Seit mehr als einem Jahr arbeiten alle Lehrpersonen handlungskompetenzorientiert in den neuen HKBs. Im Fokus stehen dabei die neu überarbeiteten Lernpfade auf Moodle. Es gibt nun grössere interdisziplinäre Projekte.
Für das Lehrerteam bedeutet dies weiterhin ein grosser Arbeitsaufwand, aber die Projekte sind ein Mehrgewinn für alle Beteiligten.
Kaufleute: Neue KV-Lernlandschaften für neues Lernen
Zwei ehemalige Klassenzimmer wurden für das neue Lernsetting als sogenannte «Lernlandschaft» umgebaut. Ein drittes Klassenzimmer ist in Planung. Es gibt grosse Bildschirme und eine andere Sitzordnung, die Gruppenarbeiten besser ermöglicht. Die Lernenden am BWZ Rapperswil-Jona nutzen unter anderem auf der kantonalen digitalen Plattform Moodle, wo sie den Schulstoff mithilfe sogenannter Lernpfade überwiegend selbstständig erarbeiten.

Ziele der Lernpfade
Wie bisher werden die Lehrpersonen den Unterricht vorbereiten, durchführen und prüfen. Neu ist hingegen, dass sich die Lernenden – begleitet durch die Lehrperson – das nötige Wissen und die Handlungsfähigkeit für den Berufsalltag anhand von Lernpfaden aneignen. Ziel der Lernpfade ist es, den Lernenden ein spannendes, selbstständiges und niveaugerechtes Lernen zu ermöglichen.
Was ist ein Lernpfad?
In einem Lernpfad werden Arbeitsaufträge, Lernressourcen und Lerninhalte aus verschiedenen Quellen (z.B. Lehrbuch, Dokumente oder Videos) strukturiert und übersichtlich zusammengestellt. Damit wird ein selbstgesteuertes Lernen im Unterricht oder zu Hause ermöglicht. Lernpfade können einzeln, zu zweit, in Gruppen oder in der Klasse gelöst werden. Ein Lernpfad ist in der Regel digital organisiert und in mehrere Lernschritte gegliedert, die je nach Bedarf on- oder offline absolviert werden. Die Lernenden benötigen so künftig weniger Lehrmittel und gleichzeitig vermehrt neue, digital eingebundene Lehrmittel.
Detailhandel: Info-Abend 2024
Dieses Jahr wollen wir den Infoabend in neuem Gewand und zu einem neuen Zeitpunkt gestalten am 29. Oktober 2024. Neu werden wir jeweils bereits im November alle Lehrbetriebe aller Lehrjahre und die Eltern der Lernenden des 1. Lehrjahres mit Informationen versorgen.
Der Infoabend wird zweigeteilt stattfinden. In einem ersten Teil um 17.30 Uhr wollen wir allen Berufsbilder*innen der Region aufzeigen, was es an Neuerungen gibt. Diesen Teil runden wir mit einem Austausch und Apero ab. In einem zweiten Teil werden wir dann die Eltern über das neue Lernen informieren. Zu diesem zweiten Teil sind selbstverständlich alle Berufsbilder*innen auch herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme!
Detailhandel: Stützkurs DHF
Seit September hat der neue Stützkurs für die DHF-Abschlussklassen gestartet, der rege besucht wird.
Der Stützkurs findet am Dienstag von 07.30 - 08.30 Uhr statt.
Dieser Stützkurs richtet sich vor allem an Lernende mit knappen oder ungenügenden Leistungen als Vorbereitung für das QV. Die Lernenden arbeiten selbstständig an ihren Themen und werden dabei jeweils von einer Fachlehrperson unterstützt. Arbeitsmaterial und Zusatzunterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Das Anmeldeformular können die Lernenden hier herunterladen. Eine Anmeldung ist verbindlich. Lernende mit häufigen Absenzen werden vom Kurs ausgeschlossen.
Detailhandel: Lernforum DH
Dieses Angebot findet in der Lernlandschaft am BWZ statt.
Lernforum II | Mittwoch, 16.25 – 17.10 Uhr |
Die Lernenden DH aller Jahrgansstufen werden hier durch einen ausgebildeten Lerncoach betreut. Sie können in allen Handlungskompetenzbereichen ihr Wissen und Können sowie das Lernen – mithilfe digitaler Tools – selbst festigen und repetieren.
Das Anmeldeformular können die Lernenden hier herunterladen. Eine Anmeldung ist verbindlich. Das Ziel ist, dass die Lernenden Selbstverantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen.
Detailhandel: BoOst – DHF 3. Lehrjahr
Nach der Reform hat sich einiges geändert. So auch das Format der Förderkurse. Neu heissen sie «BoOst», das vom englischen Wort «to boost» – «fördern» stammt und vom Wortspiel «Zusammenschluss der kantonalen Berufsschulen OST» kommt. Diese Kurse finden in Anlehnung an die verschiedenen HKBs statt, worin hauptsächlich Grundkompetenzen in der Fremdsprache Englisch und in der Wirtschaft gefördert werden sollen.
BoOst ist für die Lernenden im dritten Lehrjahr DHF konzipiert, die entweder eine BM2 anstreben oder vertiefte Fachkompetenzen erwerben wollen. Diese Kurse finden alternierend eine Woche vor Ort und eine Woche online statt und sind am Dienstagvormittag vor dem Unterricht von 7.30 bis 8.30 Uhr terminiert. Diejenigen Lernenden mit einem genügend hohen Notenschnitt und guten Kompetenzvoraussetzungen sind entsprechend per Brief darüber informiert worden. Ebenso haben sie alle Anmeldeformalitäten erhalten. Wir freuen uns sehr, dass dieses Angebot genutzt wird.
Detailhandel: Vertiefungsarbeit (VA) im DHA und DHF
Die Lernenden DHA im zweiten Lehrjahr setzen sich neu nach der Reform in diesem Semester im Fach ABU intensiv mit ihren eigenen Portfolios auseinander. Dabei müssen sie ihre Arbeitshaltung und ihr Lernen über die Lehrzeit hinweg analysieren.
Die Lernenden DHF hingegen werden dies neu erst im dritten Lehrjahr im Frühlingssemester erledigen. Hinzu kommt im DHF, dass die Lernenden im Mai (vorgezogenes QV) ihre Arbeiten in einem 30-minütigen Einzelgespräch während 15 Minuten präsentieren sowie für die Dauer von ebenfalls 15 Minuten ein handlungsorientiertes Fallbeispiel dazu lösen werden.
Die genauen Zeiten werden Ihnen noch bekanntgegeben.
Im DHA zählt die Vertiefungsarbeit zu 50% zum ABU, die übrigen 50% bestehen aus der Erfahrungsnote. Weitere Informationen finden Sie im neuen Notenrechner für das QV DHA: Detailhandelsassistent/-in EBA | BWZ Rapperswil-Jona (bwz-rappi.ch)
Im DHF zählt die schriftliche VA 33%, die mündliche Prüfung 33% und die übrigen 33% bestehen aus den Erfahrungsnoten. Weitere Informationen finden Sie im neuen Notenrechner für das QV DHF: Downloadbereich DHF nach Reform | BWZ Rapperswil-Jona (bwz-rappi.ch)
Detailhandel: Freistellungsgesuche für Weihnachten
Grundsätzlich vertreten wir die Haltung, dass Lernende zu jeder ordentlichen Schulzeit den Unterricht besuchen sollten. Lehrbetriebe, die in der Woche vor Weihnachten (16. bis 20. Dezember 2024) jedoch dringend auf die Anwesenheit der Lernenden angewiesen sind, stellen bitte bis zum 1. Dezember 2024 ein Gesuch an die Abteilungsleiterin Angela Moulder.
Bitte verzichten Sie darauf, Lernende mit knappen oder ungenügenden Leistungen aus der Schule zu nehmen. Die Lernenden sind dafür verantwortlich, den verpassten Schulstoff selbstständig nachzuholen.
Detailhandel: Standortbestimmung Teil 1 DHF23
Die Standortbestimmung findet bei den Detailhandelsfachleuten des ersten Lehrjahrs im November/Dezember statt.
Berufsbildner:innen von Lernenden, die aufgrund der Arbeitshaltung und ersten «Bewertungsanlässen» – so lautet die neue Bezeichnung für «Prüfungen» bei den HKBs – eindeutig im falschen Profil eingeteilt sind, werden wir bis zum Ende des Herbstsemesters informieren.
Ein allfälliger Profilwechsel ist auf den Beginn des neuen Semesters mit Start am Montag, 3. Februar 2025, vorgesehen.
Detailhandel: Reformen Verkauf 2022+
Wir sind bereits am dritten Durchgang der ersten Klassen der Reformen im Detailhandel. Die Lernenden werden in der sogenannten Lernlandschaft am BWZ Rapperswil-Jona unterrichtet und im Lernen betreut. Sie nutzen unter anderem die kantonale digitale Plattform Moodle, wo sie den Schulstoff mithilfe sogenannter «Lernpfade» überwiegend selbstständig erarbeiten.
Da wir vollständig digital unterwegs sind, ist es erforderlich, dass die Lernenden mit einem gut funktionierenden und korrekt ausgestatteten Laptop an die Berufsschule kommen.
Wir weisen noch einmal darauf hin, dass die Lehrbetriebe in der Pflicht sind, die digitale Plattform Konvink zu bestellen und mit den Lernenden zu Beginn des Schuljahrs einzurichten, sowie regelmässig mit den Lernenden gemeinsam anzuschauen. Sollten Sie oder Lernende hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Angela Moulder, Abteilungsleiterin K/D.